Großtarock
Großtarock ist ein altes Kartenspiel für drei Spieler aus der Familie der Tarockspiele, das mit einem vollen Blatt von 78-Karten gespielt wird. Es wurde wahrscheinlich um 1720 in den südlichen deutschen Staaten eingeführt[1], verbreitete sich aber schnell nach Österreich und nordwärts bis in die Niederlande und Skandinavien.[2] Es existiert heute nur noch in Dänemark, wo es bloß Tarok genannt wird.
Das klassische Großtarock ist nicht mit dem modernen 54-Karten-Tarockspiel verwandt, das als Wiener Großtarock bekannt ist und sich aus dem Zwanzigerrufen entwickelt hat.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diese Form des Tarotspiels wurde um 1720 aus Frankreich nach Deutschland eingeführt.[4] Die ursprüngliche Terminologie und Spielweise waren typisch französisch. Das ursprüngliche Spiel – das als klassisches Taroc (Tarocspiel oder Taroc-Spiel) bezeichnet werden kann – war ein einfaches Spiel mit drei Spielern ohne Spielansagen, aber mit mehreren Meldungen, wie aus Beschreibungen aus den 1750er Jahren hervorgeht.[5] Es unterschied sich jedoch von seinem französischen Vorgänger dadurch, dass es wesentlich weniger Ansagen gab; außerdem musste der Narr vor den letzten drei Stichen gespielt werden, nicht erst vor dem letzten Stich, und der Pagat-Ultimo wurde neu betont.[6]
Die nächste Entwicklung des Spiels wird erstmals 1783 in der Ausgabe von Das neue Königliche l’Hombre beschrieben, in der erstmals eine Funktion erwähnt wird, bei der ein Spieler, der keine Stiche macht, alle Punkte erzielen kann.[7] Dummett sieht dies als Erkennungszeichen des Spiels an, das er „Grosstarock“ nennt, und glaubt, dass dieser Name erst Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde.[8] Neuere Forschungen haben ergeben, dass der Name „Grosstarock“ tatsächlich schon viel früher verwendet wurde. So ist zum Beispiel aus dem Jahr 1785 bekannt, dass Großtarock eines von mehreren in Göttingen gespielten Kartenspielen war,[9] und 1803 schrieb ein Professor Wildt, dass „das sogenannte Groß-Taroc, bei dem 6 bis 7 Ultimo-Varianten möglich sind und mehrere gleichzeitig ausprobiert werden, tatsächlich mehr geistige Anstrengung erfordert als das übliche Schachspiel.“[10] Mittlerweile verwenden deutsche Autoren den Begriff weiter gefasst; zum Beispiel bezeichnen Mayr und Sedlaczek die Regeln von 1754 als die „älteste noch erhaltene Form“ des Großtarock,[11] während Alscher die dänische Version als „Danish Großtarock“ beschreibt.[12]
Laut Dummett wurde der Name „Grosstarock“ („Großes Tarock“) zu einer Zeit geprägt, als das 78-Karten-Spiel durch die Konkurrenz neuerer Spiele mit einem verkürzten Kartenspiel von 54 Karten bedroht wurde.[8] Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass 54-Karten-Spiele in Norddeutschland und Dänemark gespielt wurden, wo Großtarock im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert beliebt war. Es kann also sein, dass der Name in Süddeutschland oder Österreich entstand und mit dem Spiel nach Norden wanderte[6] oder dass der Name geprägt wurde, um Verwechslungen mit Tarok l’Hombre zu vermeiden, das in ganz Deutschland beliebt war, wie aus zeitgenössischen Quellen wie der Damenenzyklopädie von 1838, dem Damen Conversations Lexikon, hervorgeht.[13] Als Tarok l’Hombre im 19. Jahrhundert in der Mittelschicht immer beliebter wurde, wurde Grosstarock weiterhin vom einfachen Volk gespielt, was möglicherweise zu einem anderen Namen dafür geführt hat: Schustertaroc oder Schuster Tarock.[14][15]
In Deutschland und Österreich wurde Großtarock das ganze 19. Jahrhundert hindurch gespielt. Dummett glaubte, dass es den Ersten Weltkrieg nicht überlebte, aber Hülsemann gibt 1930 an, dass Großtarock in Süddeutschland und Österreich immer noch beliebt war,[16][17] während 1892 die Coburger Zeitung bestätigt, dass Tarok nur in Österreich und Bayern beheimatet ist.[18] Keines der beiden Länder produziert noch Tarockspiele mit 78-Karten.
Das Spiel wird heute noch in Dänemark gespielt, wo es üblicherweise Tarok genannt wird. Zur Verdeutlichung wird dieses Spiel im Englischen jedoch auch als Danish Tarok[2] oder Danish Tarock, im Deutschen als Dänischer Tarok bezeichnet.[19] Das moderne dänische Spiel wird so gespielt, die Martin zufolge dem ursprünglichen deutschen Großtarock nahe kommt.[6] Die Dänen stellten ab Mitte des 18. Jahrhunderts ihre eigenen Tarok-Karten her, zunächst nach dem Muster des bayerischen Tier-Tarocks und später nach Jacob Holmblads eigenem Entwurf, aber die Herstellung aller dänischen Tarok-Karten wurde 1939 eingestellt,[20] Daher werden heutzutage importierte französische Tarot-Nouveau-Kartenspiele verwendet. Im Jahr 2010 wurde der dänische Tarock-Verband („Dansk Tarokforbund“) gegründet und heute gibt es lokale Vereine in Aarhus, Aalborg, Allerød, Blovstrød, Brabrand, Fredericia, Hjørring, Holbæk, Kalundborg (die Royal Tarock Club und Kalundborg Tarock Club), Nørrebro, Randers und Westre.[21]
Ausrüstung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grosstarock wird mit 78 Karten des Französischen Blatts gespielt. Ursprünglich waren diese vom deutschen Tiertarock-Typ. Das älteste Bild dürfte das Besançon-Tarot gewesen sein, das aus dem Elsass eingeführt wurde, aber bereits in den 1720er Jahren in Deutschland hergestellt wurde. Ihnen folgten die ersten Tier-Tarots mit Lyonnais-Bildkarten, die um 1740 in Straßburg und auch in Deutschland bis ins frühe 19. Jahrhundert hergestellt wurden.[22][23][24][25]
Das bayerische Tiertarock wurde um 1765 von Andreas Benedict Göbl aus München, Bayern entworfen. Er ersetzte die Lyonnais-Bildkarten durch die bayerische Version des Pariser Bilds.[26] Obwohl es häufig kopiert wurde und sich zum am weitesten verbreiteten Tiertarock entwickelte, starb es im frühen 19. Jahrhundert aus.[27][28] Spieler könnten also zum Muster des belgischen Tier-Tarocks oder zu anderen Bildern wie Wüsts Bourgeois-Tarot gewechselt sein. Trotz ihrer Namen stammen beide aus Deutschland. Das belgische Bild wurde bis ins späte 19. Jahrhundert weiter hergestellt,[29] während das Bourgeois-Tarot noch hergestellt wird, allerdings nur in einer 54-Karten-Version. Ein Faksimile einer russischen Abwandlung des 78-Karten-Musters des Bayerischen Tiertarots (Russisches Tiertarock) ist jedoch bei Piatnik erhältlich.
Um 1800 erschienen doppelseitige Versionen des bayerischen Pariser Musters.[30][31][32][22][27] Von diesen ist das Muster Adler Cego das einzige Tier-Tarock-Bild, das noch gebräuchlich ist, aber es wird nicht mehr mit 78 Karten hergestellt. Daher verwenden dänische Tarok-Spieler heute französische Karten des Tarot Nouveau. In allen Fällen bestehen die Kartenspiele aus den folgenden Karten:
- Zwei schwarze Farben (Kreuz und Pik) mit folgender Wertung: K (hoch) Q C V 10 9 8 7 6 5 4 3 2 A (niedrig)
- Zwei rote Farben (Herz und Karo) mit folgender Wertung: K (hoch) Q C V A 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (niedrig)
- Einundzwanzig Tarocs oder Taroks als permanente Trümpfe
- Eine nicht nummerierte Karte, die Sckis, Scüs oder Excuse (deutscher Taroc), Sküs (Großtarock), Scies oder Scus (dänischer Tarok), die den Spieler davon ‚entschuldigt‘, die Farbe zu bedienen.
Es muss beachtet werden, dass in einigen Regeln alle Farben in ihrer natürlichen Reihenfolge gewertet wurden, wobei Asse niedrig rangierten.[33]
Außerdem verwenden heutige dänische Spieler auch zwei Töpfe und farbige „Jetons“ zur Wertung.[21]
Spielziel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Ziel ist in jedem Fall, Punkte zu erzielen, indem man in Stichen Zählkarten gewinnt und durch Meldungen und bestimmte Leistungen während des Spiels Boni erhält.[2]
Taroc
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten Regeln eines Tarockspiels in der deutscher Sprache wurden 1754 in Regeln bey dem Taroc-Spiele veröffentlicht.[34] Sie wurden in der Ausgabe des Spielekompendiums Palamedes Redivivus von 1755 neu abgedruckt,[35] und in Die Kunst, die Welt ausführlicher beschrieben. (1756).[36] Obwohl deutsche Großtarock-Karten nicht mehr hergestellt werden, kann das Spiel mit dem gewöhnlichen 78-Karten-Kartenspiel des Französischen Tarots gespielt werden, das leicht erhältlich ist, oder mit Faksimile-Karten des Tiertarocks oder anderer früher Tarockkarten, die gelegentlich gedruckt werden. Im Folgenden findet sich eine Zusammenfassung der Regeln von 1754:
Vorbereitungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Spiel wird unter drei Spieler mit 78 Blättern gespielt. Vier können spielen, wobei einer davon, der als „König“ bezeichnet wird, beim Geben aussetzt. Das Spiel wird gegen den Uhrzeigersinn gespielt. Der Geber verteilt 5 Runden mit jeweils 5 Karten und behält die letzten 8 Karten selbst. Dann wirft er 3 Karten ab, die am Ende für ihn zählen. Sie dürfen keine Könige oder Tarocs enthalten, es sei denn, er hat nur genau 3 Tarocs einschließlich des Pagat, in welchem Fall sie abgelegt werden können. Darüber hinaus ist eine Kombination aus Pagat, Sckis oder Excuse (dem Narren, später Scüs genannt) und einem weiteren Taroc ein legales Ablegen. Für falsches Austeilen gibt es Strafen.
Meldungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Beginn des Spiels mit dem Geber machen die Spieler nun eine der folgenden Meldungen, die ihnen von jedem Gegner Zahlungen in „Spielpunkten“ einbringen, wie gezeigt:
Meldungen im deutschen Taroc | ||
Meldung | Bedeutung | Spielpunkte[37] |
10 Taroc, 11 Taroc usw. | 10 oder mehr Tarocs halten. | 10 + 5 |
3 Matador, 4 Matador usw. | Die obersten 3 Matadore halten[38] | 10 + 5 |
Gantze Cavallerie | König, Dame, Cavall und Valet von einer Farbe halten. | 10 |
Halbe Cavallerie | Wie Ganze Cavallerie, außer dass die Excuse eine der Bildkarten ersetzt. | 5 |
4 Könige | Alle vier Könige halten. | 10 |
3 Könige | Drei Könige und die Entschuldigung halten. | 5 |
Meldungen müssen vor Spielbeginn gemacht werden, sonst zählen sie nicht.
Spielverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Spieler müssen Farbe bedienen oder, wenn sie dazu nicht in der Lage sind, trumpfen; andernfalls dürfen sie eine beliebige Karte zugeben. Wenn ein Spieler während des Spiels den Pagat verliert, zahlt er jedem Gegner eine Strafe von 5 Points. Wenn er ihn im letzten Stich verliert, zahlt er 10 Points. Wenn er jedoch den letzten Stich mit dem Pagat gewinnt, erhält er von jedem Gegner einen Bonus von 10 Points.
Die Excuse kann weder geschlagen werden noch einen Stich gewinnen. Aber ihr Besitzer kann sie jederzeit anstelle einer anderen Karte spielen. Er holt die Excuse aus dem Stich, legt sie bei seinen eigenen Stichen und gibt dem Stichgewinner im Austausch eine niedrige Karte seiner Wahl aus seinen Stichen. Die Excuse muss bis zum drittletzten Stich gespielt werden. Wenn sie bis zu diesem Zeitpunkt gehalten wird und ihr Besitzer ausspielt, muss er das Ausspiel an den Spieler zu seiner Rechten abgeben und die Excuse in seinem Zug spielen. Außerdem darf die Excuse nicht gehalten werden, wenn ihr Besitzer keine Tarocs mehr hat, sondern muss bis zum nächsten Stich gespielt werden, bei dem er in der ausgespielten Farbe blank ist. Wenn ein Spieler keine Stiche macht, aber am Ende die Excuse hat, bekommt er von jedem Gegner 4 Points.
Abrechnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Spiel wird in Points gewertet. Zunächst zählen die Spieler die in Stichen gewonnenen Points zusammen. Ein König gilt 5, Dame 4, Cavall 3 und Valet 2 Points. Pagat, Excuse und 21 sind ebenfalls jeweils 5 Points wert. Der Rest sind nicht wertungsberechtigte leere Karten. Die Wertung erfolgt in Dreiergruppen, wobei die Spieler ihre Stiche so sortieren, dass in jedem Dreiergruppe eine Wertungskarte und zwei Leeren enthalten sind. Die Regeln bestimmen, dass „auf diese Weise kommen gerade in der ganzen Karte 78 Points heraus“, was bedeutet, dass es immer 7 Dreiergruppen gibt, die ausschließlich aus Nicht-Zählern bestehen, die jeweils 1 Point wert sind. Anschließend berechnen die Spieler ihre Überschuss- oder Unterschuss-Points, also die Anzahl der Points über oder unter 26.
Die Spieler erhalten Points für a) das Spiel, b) Meldungen und c) den Pagat-Bonus. Für das Spiel werden ihnen so viele Points ausbezahlt, wie sie Überschusspoints erzielt haben, bzw. sie zahlen so viele aus, wie sie Unterschusspoints erzielt haben. Wenn beispielsweise A 40 Points erreicht, B 20 und C 18, zahlt B 26-20 = 6 Points an A und C zahlt 26-18 = 8 Points an A. A erhält also 14 Points, die seinen Überschusspoints entsprechen, also 40-26 = 14. Diese werden dann zu den Points für Meldungen und den Gewinn oder Verlust des oben erwähnten Pagats addiert.
Boni im frühen deutschen Taroc | |||
Name | Bedeutung | Bonus für Erfolg | Strafe für Misserfolg |
Pagat | Den Pagat vor dem letzten Stich nach Hause bringen. | – | −5 |
Pagat ultimo | Den letzten Stich mit dem Pagat machen. | 10 | −10 |
Großtarock
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dummett beschreibt die Regeln des Großtarock in Ten Tarot Games, basierend auf einer Reihe von Quellen.[39] Auch dieses Mal ist es ein Spiel unter drei Spielern, aber diesmal wird im Uhrzeigersinn ausgeteilt und gespielt.[40] Der Geber verteilt alle Karten in Fünferpaketen und behält die letzten acht Karten für sich. Dann wirft er drei Karten ab, die keinen König oder den Tarok 21 enthalten dürfen. Er darf keine anderen Taroks ablegen, es sei denn, er hat den Pagat (Tarok 1) und nicht mehr als 2 andere.[41]
Meldungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Geber beginnend können jetzt die Spieler eine der folgenden Meldungen ansagen, die Punkte wie gezeigt bringen:[42]
Erklärungen im Großtarock | ||
Meldung | Bedeutung | Spielpunkte |
Zehn oder mehr Taroks | Besitz von 10 oder mehr Taroks (muss angeben, ob Sküs oder Pagat gehalten werden). | 10 + 5 |
Drei oder mehr Matadors | Besitz der obersten 3 Matadore und alle weiteren in der Reihenfolge von oben. | 10 + 5 |
Drei oder mehr Könige | Besitz von drei oder mehr der folgenden: Pagat, Sküs und Tarok 21, einen beliebigen König. | 5 + 5 |
Kavallerie (Cavallerie) | Besitz der König, Dame, Cavall und Valet einer Farbe. | 10 |
Halbe Kavallerie (halbe Cavallerie) | Besitz von drei Bildkarten einer Farbe und die Sküs. | 5 |
Vier Damen, Vier Kavaliere, Vier Buben | Vier Bildkarten des gleichen Ranges halten. | 5 |
Sechzehn oder mehr Ladons | 16 oder mehr Ladons (niedrige Karten) halten. | 15 + 5 |
Spielverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Vorhand (der links vom Geber sitzende Spieler) spielt aus; danach spielt der Gewinner des Stichs zum nächsten aus. Die Spieler müssen Farbe bedienen oder, wenn sie dazu nicht in der Lage sind, trumpfen, aber es besteht kein Zwang, einen Stich zu gewinnen. Stiche werden vom höchsten Tarok gewonnen oder, wenn kein Tarok gespielt wird, von der höchsten Karte der ausgespielten Farbe. Der Sküs darf keinen Stich machen, kann aber jederzeit zu jedem Stich gespielt werden. Normalerweise wird sie von ihrem Besitzer zurückgeholt und dem Stichgewinner im Austausch eine niedrige Karte vom Stichstapel gegeben; wenn sie jedoch bis zu den letzten drei Stichen gespielt wird, wird sie vom Stichgewinner gefangen.[43]
Wertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Augen: Am Ende des Gebens zählen die Spieler die Augen zusammen, die sie in Stichen gewonnen haben. Der Vorgang unterscheidet sich etwas von dem im frühen deutschen Taroc. Zunächst einmal sind die Augenwerte für die Wertung: Honours (Tarok 21, Pagat/Tarok 1, Sküs) – 5 Punkte, Könige – 5 Augen, Damen – 4 Punkte, Kavaliere – 3 Augen, Buben – 2 Augen und alle anderen (die Ladons) – 1 Auge. Die Karten werden wieder in Dreiergruppen gruppiert, aber diesmal werden ihre Augen addiert und pro Drilling zwei abgezogen. Eine Dame, ein Bube und eine 7 zählen also als 4+2+1−2 = 5. Das ganze Kartenspiel enthält wieder 78 Augen.[44]
- Spielpunkte. Die Punktevergabe für das Spiel erfolgt wie oben beim deutschen Taroc. Ein Spieler, der genau 26 Augen erzielt, zahlt und erhält nichts. Wer mehr als 26 Augen erzielt, erhält so viele Punkte, wie er über 26 hinaus hat; wer weniger als 26 Punkte erzielt, muss so viele Spielpunkte zahlen, wie er darunter liegt. Darüber hinaus gibt es die Spielpunkte für Ansagen (siehe Tabelle oben) und die folgenden Spielpunkte für Boni und Strafen:
Boni im Großtarock | |||
Name | Bedeutung | Bonus für Erfolg | Strafe für Misserfolg |
Pagat | Den Pagat vor dem letzten Stich nach Hause bringen. | 5 | −5 |
Pagat ultimo | Den letzten Stich mit dem Pagat machen. | 15 | −15 |
König | Einen Stich mit einem König machen. | 5 | −5 |
König ultimo | Den letzten Stich mit einem König machen. | 10 | −10 |
Wühlmaus | Alle Stiche machen. | 26 | −26 |
Nolo | Keine Stiche machen. | 26 | – |
Spieler haben auch die Möglichkeit, im Voraus eine Vole anzukündigen. Bei erfolgreichem Ansagen vor dem 1. Stich bringt dies 52 Punkte, vor dem 13. Stich 38 Punkte und vor dem 20. Stich 31 Punkte. Bei Misserfolg wird die gleiche Strafe in umgekehrter Reihenfolge verhängt. Es kann auch ein Nolo angesagt werden. Bei erfolgreichem Ansagen vor dem 1. Stich bringt dies 36 Punkte und vor dem 13. Stich 31 Punkte. Bei Misserfolg werden die normalen Zahlungen für Boni, Strafen und Augen geleistet. Zusätzlich wird eine Strafe von 10 Punkten verhängt, wenn die Ansage vor dem 1. Stich erfolgte, und eine Strafe von 5 Punkten, wenn die Ansage vor dem 13. Stich erfolgte. Alle Boni werden von beiden Gegnern an den Spieler gezahlt, der sie erhält, und alle Strafen werden von dem Spieler gezahlt, der sie erhält, an beide Gegner.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- _ (1754). Regeln bey dem Taroc-Spiele. Leipzig.
- _ (1756) Die Kunst, die Welt erlaubt mitzunehmen in den verschiedenen Arten der Spiele. Bd. 2. Wien und Nürnberg: Georg Bauer.
- _ (1783). Das Neue Königliche l'Hombre. Hamburg: Herold.
- Alscher, Hans-Joachim (2003), ed. Tarock: mein einziges Vergnügen. Leoben: Obersteirisches Druck- und Verlagsges.
- Depaulis, Thierry (2010). "When (and how) did Tarot reach Germany?", The Playing-Card, 39 (2): 77–78.
- Dummett, Michael (1980a) The Game of Tarot. London: Duckworth
- Dummett, Michael (1980b). Twelve Tarot Games. London: Duckworth, ISBN 0-7156-1488-6
- Dummett, Michael and John McLeod (2009). A History of Games Played with the Tarot Pack: Supplement. Oxford: Maproom.
- Johann Gottfried Dyck (1755) Palamedes Redivivus. Leipzig.
- Furr, Jerry Neill (2009). "Grosstarock" in Tarocchi: Introducing the Card Games for Tarot. Philebus, ISBN 978-1-4486-0972-7
- Herloßsohn, Carl (1838). Damen Conversations Lexikon, Bd. 10 (Tableaux-Zwischenart). Adorf: Verlags-Bureau.
- Hülsemann, Robert (1930). Das Buch der Spiele. Leipzig: Hesse and Becker.
- List, Gottlieb Christian Heinrich (1785). Beyträge zur Statistik von Göttingen. Berlin.
- Martin, Ulf (2015). "The Tarock of the Skat Inventors. Part I: Grosstarock Redefined" in The Playing-Card, Bd. 44, Nr. 3, Oct. – Dez. 2015, Journal of the International Playing-Card Society, ISSN 1752-671X, S. 134–147.
- Mayr, Wolfgang and Robert Sedlaczek (2001). Das große Tarockbuch. Vienna and Frankfurt/M: Deuticke.
- Møller, Hans J. (2011) Two Centuries of Danish Tarok Rules
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dänische Tarok Verband (Dansk Tarokforbund) Hauptseite.
- Die Regeln von Großtarock.
- Großtarock (Regeln für das dänische Tarok).
- Tübinger Tarock (Tarockspiel unter vier Personen, das um 1890 gespielt wurde)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Depaulis, Thierry (2010). „When (and how) did Tarot reach Germany?“, The Playing-Card, 39 (2): 77–78.
- ↑ a b c Dummett (1980), S. 53.
- ↑ Dummett & McLeod (2004), S. 18–19.
- ↑ 1711 wurde die „Trappelier-Karte“ einfach als „eine Art Kartenspiel in Italien“ bezeichnet, was darauf schließen lässt, dass sie in Deutschland noch nicht verbreitet war. S. Rädlein, Johann (1711). „Europäischer Sprach-Schatz“. Leipzig: Braun. S. 884.
- ↑ In Regeln bey dem Taroc-Spiele (1754), Palamedes redivivus (1755) und Die Kunst, die Welt (1756).
- ↑ a b c Martin (2015), S. 134–147.
- ↑ Das Neue Königliche l'Hombre (1783).
- ↑ a b Dummett (1980), S. 239.
- ↑ List (1785), S. 203.
- ↑ Martin (2015), S. 134–147.
- ↑ Mayr & Sedlaczek (2001), S. 96.
- ↑ Alscher (2001), p. 155.
- ↑ Das Damen Conversations Lexikon von 1838 (S. 32) gibt an, dass Tarok mit drei Händen und 78 Karten „auch Großtarok genannt wurde, um es von einer Variante, Tarok-hombre, zu unterscheiden“.
- ↑ P.A. (1860). Historische Entwicklung der praktischen Regeln des Zigo-Taroc-Spieles. Mannheim: J. Schneider. P. 25.
- ↑ Stramberg, Chr. von (1851) „Das Rheinufer von Koblenz bis zur Mündung der Nahe“ in „Denkwürdiger und nützlicher rheinischer Antiquarius“, Band 2, Rud. Friedr. Hergt., Koblenz. P. 134.
- ↑ Hülsemann (1930), S. 192.
- ↑ Hülsemann nennt es einfach „Tarock“, aber es ist eindeutig dasselbe Spiel, das Dummett als Großtarock bezeichnet. Sein Text scheint original zu sein.
- ↑ „Vermischtes“ in Coburger Zeitung. 19. März 1892. S. 4.
- ↑ Furr (2009), S. 55.
- ↑ Jensen, K. Frank (2008). „Französische Tarotkartenspiele in Dänemark und das Jacob Holmblad Animal Tarot“ in The Playing-Card, Journal der International Playing-Card Society, Bd. 36, Nr. 3, Apr–Jun 2008. ISSN 0305-2133. S. 180–189.
- ↑ a b Dansk Tarokforbund am www.dansk-tarok.dk. Abgerufen am 16. Nov. 2019.
- ↑ a b Mann, Sylvia (1990). All Cards on the Table. Leinfelden: Jonas Verlag, S. 81–83, 109–110, 117, 142, 311–315.
- ↑ Depaulis, Thierry (2010). "When (and how) did the Tarot reach Germany" im The Playing-Card, Bd. 39, Nr. 2. S. 77–78
- ↑ Portrait d'Allemagne patter am International Playing-Card Society. Abgerufen am 22. Januar 2018.
- ↑ WCMPC Collection Acquisition No. 106 hier am Playing Card Makers Collection. Abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ Bayerisches Tiertarot pattern am International Playing-Card Society. Abgerufen am 21. Januar 2018.
- ↑ a b Depaulis, Thierry (1984). Tarot, jeu et magie Paris: Bibliothèque nationale de France. S. 80–82, 92–98, 119–120.
- ↑ Russisches Tiertarock im World Web Playing Card Museum. Abgerufen am 21. Januar 2018.
- ↑ Belgisches Tiertarot bei der International Playing-Card Society. Abgerufen am 21. Januar 2018.
- ↑ Oberösterreichisches Tiertarot bei der International Playing-Card Society. Abgerufen am 21. Januar 2018.
- ↑ Tyrol Hunting Tarot bei der International Playing-Card Society. Abgerufen am 21. Januar 2018.
- ↑ Baltic Tarot im World Web Playing Card Museum. Abgerufen am 26. Januar 2018.
- ↑ Dummett (1980a).
- ↑ Regeln bey dem Taroc-Spiele (1754).
- ↑ Dyck (1755).
- ↑ Die Kunst, die Welt (1756).
- ↑ Wenn Punkte als 10 + 5 angezeigt werden, bedeutet das 10 Punkte für die Grundangabe und 5 Punktekarten darüber hinaus, also z. B. 12 Tarocs ergeben 20 Punkte.
- ↑ Die obersten 3 Matadore sind Pagat, Excuse und 21 (später auch Mongue) plus alle weiteren in der Reihenfolge von oben. So wären zum Beispiel 4 Matadore Pagat, Excuse, 21 und Tarok 20.
- ↑ Dummett (1980), S. 53–64.
- ↑ Das war nur ein Zugeständnis, weil im Großbritannien und Amerika meistens im Uhrzeigersinn gespielt wird. Das ursprüngliche Großtarock wurde immer gegen den Uhrzeigersinn gespielt.
- ↑ Dummett (1980), S. 55.
- ↑ Dummett (1980), S. 55–58.
- ↑ Dummett (1980), S. 58, 59.
- ↑ Dummett (1980), S. 59.