Gustav Schmidt (Komponist, 1816)
Gustav Friedrich Schmidt (* 1. September 1816 in Weimar;[1][2] † 11. Februar 1882 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gustav Schmidt war der älteste Sohn des Weimarer Finanzbeamten Friedrich Schmidt[3]; seine Großmutter väterlicherseits entstammte der Allstedter Musikerfamilie Martini.[4] Seinen ersten Musikunterricht erhielt Schmidt, der mit Goethes Enkeln befreundet war, in Weimar bei Johann Nepomuk Hummel, Franz Carl Adelbert Eberwein und Johann Christian Lobe, zwischendurch Jura-Studium in Jena von Herbst 1834 bis Ostern 1836[5]; hier auch Unterricht beim Liederkomponisten J. Chr. C Töpfer.
Von 1840 bis 1841 lebte Schmidt als Schüler von Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, ab 1841 war er Theaterkapellmeister in Brünn und fungierte im Jahre 1845 als Musikdirektor am Theater Würzburg. Nachdem er von 1846 an in Hechingen und Leipzig privatisiert hatte, brachte er in Frankfurt am Main seine erste Oper Prinz Eugen, der edle Ritter auf die Bühne, zu der er auch den Text selbst verfasst hatte. Nach einem Engagement in Wiesbaden als erster Kapellmeister und Operndirektor am Hoftheater ging er im Tausch gegen Ludwig (Louis) Alexander Balthasar Schindelmeisser 1851 als Kapellmeister an das Frankfurter Stadttheater, wo seine zweite Oper Die Weiber von Weinsberg[6] zur Aufführung kam. 1864 wurde er Theaterkapellmeister in Leipzig, und in diese Zeit fällt die Entstehung der Opern La Réole[7] und „Alibi“.
Schmidt galt als Förderer Berlioz und Wagners, dessen Tannhäuser[8] und Lohengrin er erstmals in Frankfurt aufführte.
1876 wurde er als Hofkapellmeister nach Darmstadt berufen, wo er bis 1880 tätig war und 1882 verstarb.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verheiratet war Schmidt mit der Schauspielerin Emilie Böttiger.[9] Ein jüngerer Bruder seines Vaters war der Schauspieler und Theaterdirektor Heinrich Schmidt.[10] Die älteste Schwester Maria Henrietta Carolina (1775–1837), Witwe von Herders ältestem Sohn, dem Hofmedicus Gottfried (von) Herder (1774–1806), heiratete 1811 den Geheimen Regierungsrat Christian Gottlob von Voigt (1774–1813), der im Frühjahr 1813 in französische Gefangenschaft geriet, an deren Folgen er starb.[11]
Ehrungen und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1860 – Medaille für Kunst und Wissenschaft des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha
- 1864 Juni 8 – Goldene Verdienstmedaille für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Landwirtschaft des Großherzogtums Hessen[12]
- 1876 August 11 – Ritterkreuz I. Kl. des Verdienstordens Philipps des Großmütigen[13]
- 1878 – Ritterkreuz I. Kl. des Sächsisch Ernestinischen Hausordens (hessische Tragegenehmigung vom 24. Mai 1878)[14]
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausführliches Werkeverzeichnis über „RISM-OPAC:Suche, Gustav Schmidt“ (wegen Session ID nicht verlinkbar)
- Prinz Eugen, der edle Ritter (Text von Gustav Schmidt u. Alexander Rost[15] nach einem Gedicht von Ferdinand Freiligrath), Oper in 3 Akten (27. Juli 1847 Frankfurt am Main)
- Die Weiber von Weinsberg (auch Weibertreue oder Kaiser Konrad von Weinsberg) (Text u. Musik Gustav Schmidt), komisch-romantische Oper in 3 Akten (16. Febr. 1858 Weimar, Hoftheater, unter der Leitung von Franz Liszt)
- La Réole (Charlotte Birch-Pfeiffer), Oper in 3 Akten (24. Jan. 1863 Breslau)
- Alibi oder Die Fahrt ins Philisterium (Gustav Schmidt), komische Operette in 3 Akten, op. 48 (1. Febr. 1880 Darmstadt, Hoftheater)
- Lieder und Gesänge, Orchesterwerke, z. B. Bravour-Variationen über ein Thema von Mozart: Ah! Vous dirai-je, maman für 1 Singstimme, Flöte und Orchester[16]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schlumberger, Thiersch: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 9, S. 40
- Esther Ferrier: Deutsche Übertragungen der Divinia Commedia Dante Alighieris, 1960-1983: Ida und Walther von Wartburg, Benno Geiger, Christa Renate Köhler, Hans Werner Sokop: Vergleichende Analyse, Inferno XXXII, Purgatorio VIII, Paradiso XXXIII, Band 105. Verlag Walter de Gruyter, 1994, ISBN 978-3-11-014144-3, S. 859, books.google.de
- Rudolf Roenneke: Franz Dingelstedts Wirksamkeit am Weimarer Hoftheater. Ein Beitrag zur Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts. Verlag H. Adler, Greifswald, 1912, bei Open Library und archive.org.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Gustav Schmidt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gustav Schmidt im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
- Liste der Bühnenwerke von Gustav Schmidt auf Basis der MGG bei Operone
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kirchenbucheintrag Hofkirche
- ↑ Taufangabe für September 1816 in Weimarisches Wochenblatt vom 5. November 1816, S. 394.
- ↑ Kriegs-Kassierer zu Weimar und Ober-Steuereinnehmer im Amt Berka usw. (Großherzoglich Sachsen-Weimar-Eisenachisches Hof- und Staats-Handbuch, auf das Jahr 1816, S. 181).
- ↑ Kirchenbuch Stadtkirche.
- ↑ Eingeschrieben als „Frid. Gust. Schmidt“ am 27. Oktober 1834 (Matrikel der Universität Jena 1801‒1854, S. 264); Verzeichniß der Studirenden Jena WS 1835/36, Nr. 331.
- ↑ Intelligenz-Blatt der freien Stadt Frankfurt, 1862, S. 288
- ↑ Bremer Sonntagsblatt: Organ des Künstlervereins, Band 11, 1863, S. 47 und Süddeutsche Musik-Zeitung, Band 12, 1863, S. 30
- ↑ Edwin Lindner: Richard Wagner über „Tannhäuser“. Verlag Breitkopf und Härtel, Leipzig 1914, S. 50, Brief an G. Schmidt vor Tannhäuser Aufführung in Frankfurt, 11. Juli 1851
- ↑ Musikchronik der Stadt Trier: Das Musiktheater, 1983, S. 281.
- ↑ lt. Kirchenbuch Stadtkirche
- ↑ Otto Jahn: Christian Gottlob v. Voigt. In: Goethes Briefe an Christian Gottlob von Voigt. Hrsg. Otto Jahn. Leipzig 1868, S. 1‒118; hier: S. 99‒104.
- ↑ Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Hessen 1865, S. 146.
- ↑ Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1876, Beilage Nr. 13, S. 497.
- ↑ Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1878, Beilage Nr. 18, S. 139.
- ↑ „Alexander Rost (1816–1875), Sohn eines Weimarer Hofbeamten, Verfasser zahlreicher Bühnenwerke, von denen einige in Weimar aufgeführt wurden“. In: Wolfgang Rasch: Karl Gutzkow: Erinnerungen, Berichte und Urteile seiner Zeitgenossen: eine Dokumentation, in S. 501
- ↑ Partitur Bravour-Variationen über ein Thema von Mozart: Ah! Vous dirai-je, maman; für eine Singstimme, Flöte und Orchester im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmidt, Gustav |
ALTERNATIVNAMEN | Schmidt, Gustav Friedrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist und Kapellmeister |
GEBURTSDATUM | 1. September 1816 |
GEBURTSORT | Weimar |
STERBEDATUM | 11. Februar 1882 |
STERBEORT | Darmstadt |