„Hanns Arens“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Veraltete Vorlage durch neues Äquivalent ersetzt, da PND-Zuordnung bereits durch Vorlage:Normdaten sichergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hanns Arens''' (* [[18. April]] [[1901]] in [[Dithmarschen]]; † [[10. September]] [[1983]] in [[München]]) war ein deutscher Schriftsteller, Lektor, Verleger und Kritiker.
'''Hanns Arens''' (* [[18. April]] [[1901]] in [[Meldorf]]; † [[10. September]] [[1983]] in [[München]]) war ein deutscher Schriftsteller, Lektor, Verleger und Kritiker.


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 10. Mai 2011, 12:08 Uhr

Hanns Arens (* 18. April 1901 in Meldorf; † 10. September 1983 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Lektor, Verleger und Kritiker.

Leben

Arens war Lektor u.a. für den Insel-Verlag und Kindler. Auch entwickelte er früh eine rege Veröffentlichungstätigkeit eigener Bücher bezüglich Literaturthemen.[1] Anfang der 1950er Jahre zog er nach München, wo er bis zu seinem Tod lebte. Er war der Vater des Schriftstellers Axel Arens.

Hanns Arens gehörte Ende der 1920er Jahre zu den Entdeckern und Förderern von Karl Heinrich Waggerl. In seinen Publikationen beschäftigte er sich ferner besonders mit Stefan Zweig und seit er dort wohnte mit der Stadt München.

Werke

Als Autor

  • Stefan Zweig. Sein Leben, sein Werk. Bechtle, Esslingen 1949
  • (Mit Karl Heinrich Waggerl) Kleines Erdenrund. Ein Buch mit dem Dichter und über ihn von Hanns Arens. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen 1951
  • (Mit Karl Heinrich Waggerl) Vagabund an der Leine. Ein Streifzug durch Leben und Werk des Dichters. Unternommen von Hanns Arens. Ullstein, Frankfurt/M. 1962
  • Begegnungen mit Hans Carossa. Passavia, Passau [1967]
  • Unsterbliches München. Streifzüge durch 200 Jahre literarischen Lebens der Stadt. Bechtle, München/Esslingen 1968 (Umfangreiches Hauptwerk)

Als Herausgeber

  • Märchen deutscher Dichter der Gegenwart. München, Goldmann 1964
  • Einladung nach München. Langen/Müller, München 1968
  • Stefan Zweig im Zeugnis seiner Freunde. Langen/Müller, neue, erw. Ausg. München 1968
  • Die schöne Münchnerin. Desch, München u. a. 1969
  • Prinz und Demokrat. Konstantin von Bayern. Langen/Müller, München 1970
  • Der große Europäer Stefan Zweig. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1981

Einzelbelege

  1. http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/page.php?pageid=387&letter=a&mnid=8