Hans-Jürgen Abromeit
Hans-Jürgen Abromeit (* 13. Oktober 1954 in Gevelsberg/Westfalen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und war bis 2019 Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Er war zuvor seit 2001 der letzte Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche, die im Jahre 2012 durch eine von Abromeit wesentlich unterstützte Kirchenfusion in der Nordkirche aufging. Hans-Jürgen Abromeit ist verheiratet und hat fünf Kinder.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausbildung und erste Amtsjahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abromeit studierte in Wuppertal und Heidelberg Evangelische Theologie. Sein Vikariat absolvierte er in Heidelberg und Jerusalem. Anschließend war er Pfarrer in seiner westfälischen Heimatstadt Gevelsberg und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie und Religionspädagogik in Münster. 1988 erfolgte die Promotion zu Dietrich Bonhoeffers Christologie.
Dozententätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1994 wurde er Dozent am Pastoralkolleg der Evangelischen Kirche von Westfalen. Später unterrichtete er auch am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung in Schwerte-Villigst, Haus Villigst. Aus der Arbeit am Pastoralkolleg erwuchs zur Stärkung der Leitungsfähigkeit von Pastorinnen und Pastoren das Fortbildungsprogramm „Spirituelles Gemeindemanagement“, das betriebswirtschaftliche und theologische Kompetenzen miteinander verbindet und zu einer Publikation führte.[1]
Bischof der PEK und im Sprengel Mecklenburg und Pommern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im September 2001 wurde er Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche. Die verfassungsgebende Synode der drei Fusionskirchen entschied im Januar 2012, dass Abromeit das Amt eines der beiden Bischöfe im Sprengel Mecklenburg und Pommern erhalten sollte. Im September 2019 endete nach 18 Jahren seine Amtszeit als Bischof.[2]
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seitdem wirkt Abromeit am Institut zu Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung der Universität Greifswald und übernahm dort die Leitung des Forschungsprojekts „Kirchliches Schrumpfen und Wachsen im Kontext peripherer ländlicher Räume Vorpommerns“.
Neben seinem Amt als Bischof war er Vorstand der Bugenhagenstiftung und Vorsitzender des Kuratoriums der Greifswalder Bachwoche, nach wie vor ist er Vorsitzender des Jerusalemsvereins, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins für die Bethlehem-Akademie „Dar al-Kalima“ (Haus des Wortes) sowie der Deutschen Bibelgesellschaft. Abromeit ist außerdem Teil der Jury des Karl-Barth-Preises und Kuratoriumsmitglied des evangelikalen Vereins ProChrist. Er gehört dem Vorstand des Vereines zur Förderung der Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung e. V. an, dessen Zweck die Unterstützung des Institutes zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung an der Universität Greifswald ist.
Im September 2018 hielt Abromeit beim „Marsch für das Leben“, einer Demonstration der Lebensrechtsbewegung, die Predigt beim Abschlussgottesdienst.
Kontroverse um eine Rede vom 1. August 2019
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abromeits Vortrag am 1. August 2019 auf der 124. Jahreskonferenz der evangelikalen Deutschen Evangelischen Allianz in Bad Blankenburg[3] mit dem Titel „Zwei Völker – ein Land. Eine biblische Vision für Frieden zwischen Israel und Palästina“[4], löste eine heftige öffentliche Kontroverse aus. Der evangelikalen Evangelischen Nachrichtenagentur idea zufolge habe Abromeit
„dazu aufgerufen, im Israel-Palästina-Konflikt nicht nur die israelische Sichtweise wahrzunehmen [...] Laut Abromeit resultiert aus dem Schuldbewusstsein der Deutschen infolge des Holocausts eine Überidentifikation mit dem Staat Israel. Es werde bewusst nicht unterschieden zwischen dem biblischen Israel und dem heutigen Staat. Das führe aber zu einer Vermischung der theologischen und der politischen Ebene. Ferner werde das Eintreten für die Sicherheit des Staates Israels von deutschen Repräsentanten zur Staatsraison erklärt, so Abromeit. Da sich der israelische Staat als jüdischer Staat verstehe, folge daraus prinzipiell die Benachteiligung der Palästinenser.[5]“
Als einer der Ersten beschrieb sich der Politiker Volker Beck, der ehemalige Vorsitzende der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages, als „fassungslos“ und attestierte Abromeit „theologisch wirres Zeug“. Die BILD-Zeitung griff den Fall auf, sprach in ihrer Überschrift von einer „Anti-Israel-Rede“ und bewertete diese zusätzlich mit den Adjektiven „erschreckend“ und „bizarr“.[6] Die Jüdische Allgemeine ging am 5. August unter dem Titel „Ein Bischof gegen Israel“ auf die Debatte ein, bescheinigte Abromeit „irritierende Äußerungen zur Legitimität des jüdischen Staates“, erhob aber bewusst keinen Antisemitismus-Vorwurf.[7] Dennoch stand der Antisemitismus-Vorwurf im Raum, weshalb die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, unverzüglich erklärte, entschieden jeder Form von Antisemitismus zu widersprechen.[8] Abromeit selbst gab unter Bezugnahme auf Begrifflichkeiten der 68er-Bewegung gegenüber dem NDR der „Springer-Presse“ die Schuld am öffentlichen Aufsehen. Er bezeichnete sich als „Freund Israels“, der nur eben auch die Seite der Palästinenser einbeziehen wolle. Das Existenzrecht Israels habe er nie in Frage gestellt. Das von ihm ausgesprochene Wort „Überidentifikation“ bedauere er jedoch ausdrücklich.[9]
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Geheimnis Christi. Dietrich Bonhoeffers erfahrungsbezogene Christologie. Neukirchener Beiträge zur systematischen Theologie 8. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1991, ISBN 3-7887-1341-0
- Hans-Jürgen Abromeit: „Es war keine Schule irgendwelcher christlicher Denomination in ganz Palästina“. Der Beitrag christlicher Schulen in Palästina, in: Ulrike Bechmann/Mitri Raheb (Hg.): Verwurzelt im Heiligen Land. Einführung in das palästinensische Christentum. Frankfurt am Main (1995), S. 191 ff.
- Hans-Jürgen Abromeit (Hrsg.): Pastorale Existenz heute. Festschrift zum 65. Geburtstag für Hans Berthold. Wechselwirkungen, Ergänzungsreihe 6. Spenner, Waltrop 1997, ISBN 3-927718-91-2
- Hans-Jürgen Abromeit (u. a.): Spirituelles Gemeindemanagement. Chancen – Strategien – Beispiele. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-62369-0
- Hans-Jürgen Abromeit/Almut Nothnagle/Frank Foerster (Hg.): Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem. Festschrift zum 150jährigen Jubiläum von Talitha Kumi und des Jerusalemsvereins. Leipzig 2001.
- Gott finden im Meer der Möglichkeiten. Biblische Einsichten – gewonnen in Pommern und anderswo. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2023, ISBN 978-3-374-07335-1.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Hans-Jürgen Abromeit im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Hans-Jürgen Abromeit in der Landesbibliographie MV
- Porträt bei Kirche-MV.de
- Porträt bei nordkirche.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hans-Jürgen Abromeit; Peter Böhlemann; Michael Herbst; Klaus-Martin Strunk: Spirituelles Gemeindemanagement. Chancen - Strategien - Beispiele. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-62369-0.
- ↑ Würdigungen für scheidenden Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
- ↑ Das Programmheft zur 124. Bad Blankenburger Allianzkonferenz Die Evangelische Allianz in Deutschland gemeinsam glauben, miteinander handeln. 31. Juli - 04. August 2019., PDF (Aufruf am 26. Dezember 2019).
- ↑ Text unter http://pix.kirche-mv.de/fileadmin/AAA_Relaunch/Abromeit/190801_Zwei_Voelker_-_ein_Land._Eine_biblische_Vision_Bad_Blankenburg.pdf
- ↑ Artikel: Abromeit sieht Überidentifikation der Deutschen mit dem Staat Israel. URL: https://www.idea.de/gesellschaft/detail/abromeit-sieht-ueberidentifikation-der-deutschen-mit-dem-staat-israel-109989.html (Aufruf am 9. August 2019).
- ↑ Artikel: Bischof hält Anti-Israel-Rede, in: BILD vom 3. August 2019. URL: https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/erschreckender-auftritt-von-abromeit-bischof-haelt-anti-israel-rede-63737710.bild.html (Aufruf am 9. August 2019). Dort wird auch Volker Becks Twitternachricht dokumentiert. Vgl. https://twitter.com/Volker_Beck.
- ↑ https://www.juedische-allgemeine.de/politik/ein-bischof-gegen-israel/ (Aufruf am 9. August 2019)
- ↑ Umstrittene Israel-Äußerung: Bischof Abromeit bedauert Wortwahl. In: Welt.de. 5. August 2019, abgerufen am 5. August 2019.
- ↑ Radio-Interview beim NDR am 6. August 2019. URL: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Debatte-um-Nahost-Rede-von-Bischof-Abromeit,abromeit126.html (Aufruf am 9. August 2019). Vgl. Umstrittene Israel-Äußerung: Bischof Abromeit bedauert Wortwahl. In: Die Welt. 5. August 2019, abgerufen am 5. August 2019.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Eduard Berger | Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche 2001–2012 | Tilman Jeremias als Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abromeit, Hans-Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Geistlicher, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1954 |
GEBURTSORT | Gevelsberg |
- Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche
- Leiter einer evangelischen Landeskirche (21. Jahrhundert)
- Evangelischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Evangelischer Bischof (21. Jahrhundert)
- Evangelischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Evangelischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Person (Evangelische Kirche in Deutschland)
- Person (Evangelische Kirche von Westfalen)
- Person (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland)
- Deutscher
- Geboren 1954
- Mann