Hans Thiers
Hans Thiers (* 21. Juni 1946 in Wegefarth, Oberschöna) ist ein ehemaliger Radrennfahrer, Kriminalist, Versicherungsberater und Buchautor.
Radsportler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thiers war ein Radsportler in der DDR. In seiner Karriere fuhr er hauptsächlich auf der Bahn, weniger auf der Straße. Er fuhr eine Vielzahl von Erfolgen ein.[1]
Sachbuchautor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thiers schrieb drei Bücher über seine Mordfälle, die er in seiner Kriminalistenzeit erlebte:[2]
- Mordfälle im Bezirk Gera. Band 1. Verlag Kirchschlager, ISBN 978-3-934277-47-2.
- Mordfälle im Bezirk Gera. Band 2. Verlag Kirchschlager, ISBN 978-3-934277-56-4.
- Mordfälle im Bezirk Gera. Band 3. Verlag Kirchschlager, ISBN 978-3-934277-86-1.
- Serienmörder der DDR. Verlag Kirchschlager, ISBN 978-3-934277-75-5.
- Blutspur durch Thüringen. Verlag Kirchschlager, ISBN 978-3-934277-88-5.
Am 24. August 2014 erschien sein erstes Buch „Mordfälle im Bezirk Gera I“. Auf Grund starker Nachfragen der Leser und vor allem der Buchhandlungen erschien am 23. Oktober 2015 sein zweites Buch: „Mordfälle im Bezirk Gera II“. Im März 2018 ist sein drittes Buch Serienmörder in der DDR erschienen, dieses wurde während der Leipziger Buchmesse vorgestellt. 2 Jahre später, im März 2020, erschien „Mordfälle im Bezirk Gera III“, somit vervollständigte er „Mordfälle im Bezirk Gera“ als Trilogie.
In Gera und Umgebung gibt Thiers viele Lesungen zusammen mit seinem Verleger Michael Kirchschlager. Seit September 2014 haben beide ca. 400 Lesungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen mit großem Erfolg durchgeführt. Am 1. September 2019 startete erfolgreich die Premiere einer Gästeführung zum Thema: „Kriminalistische Spurensuche mit Tat- und Fundortbegehung sowie kulturhistorischer Erläuterung zur Stadtgeschichte Gera-Untermhaus und Stadtzentrum Gera“. Bis zum 31. Dezember 2020 wurden insgesamt 20 Touren durchgeführt.[3] Für das Jahr 2020 wurde diese Krimi-Kultur-Tour als fester Bestandteil der Gästeführungen der Stadt Gera aufgenommen.
Mittlerweile wurden von beiden Bänden ca. 15.000 Exemplare verkauft. Seine Bücher wurden in Beiträgen von Hallo deutschland und in der Drehscheibe im ZDF sowie zweimal im MDR Thüringen Journal vorgestellt. Im September 2017 sendete der RBB einen zweiteiligen Fernsehbeitrag zur „Transitleiche von Bad Klosterlausnitz“. Interviews im MDR Radio Thüringen und Vogtlandradio folgten.
Des Weiteren spendeten Hans Thiers und sein Verleger Michael Kirchschlager mehrfach für den Radsportnachwuchs der Stadt Gera sowie für den Weißen Ring und gemeinnützlichen Vereinen des ehemaligen Bezirkes Gera mehrere Geldbeiträge.[4][5]
Privates[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thiers ist langjährig mit seiner Frau Regina verheiratet. Das Ehepaar hat zwei Kinder. Seit 1967 arbeitet und wohnt er in Gera.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Fanny Zölsmann: Schlagzeilen der Woche – Zwischen Hammer und Mordmotiv. In: Neues Gera. 19. September 2014, abgerufen am 18. Februar 2017.
- ↑ Mord und Totschlag: Geraer Ex-Kriminalrat Hans Thiers über seine Bücher „Mordfälle im Bezirk Gera“. In: Ostthüringer Zeitung, abgerufen am 17. Februar 2017.
- ↑ Neues Gera : Schlagzeilen der Woche. Abgerufen am 27. Januar 2021.
- ↑ Radsport beim Stadtsportverein Gera - SSV Gera 1990 e.V. Abgerufen am 27. Januar 2021.
- ↑ Spende vom Geraer Kriminalschriftsteller Hans Thiers | Gera (Stadt). Abgerufen am 27. Januar 2021.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Facebook-Seite von Hans Thiers
- Offizielle Instagram-Seite von Hans Thiers
- Offizielle Webpräsenz des Verlages
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thiers, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Buchautor |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1946 |
GEBURTSORT | Wegefarth, Oberschöna |