Heinrich Meibom (Mediziner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2009 um 23:04 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (PND-Vorlage durch Normdaten-Vorlage ersetzt, da keine Treffer im Katalog der DNB – siehe auch Wikipedia:Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Meibom (* 29. Juni 1638 in Lübeck; † 26. März 1700 in Helmstedt) war ein deutscher Arzt und Gelehrter.

Leben

Heinrich Meibom war Sohn des Arztes Johann Heinrich Meibom (1590-1655). Er studierte in Helmstedt, Groningen und Leyden Medizin und unternahm anschließend wissenschaftliche Reisen nach Italien, Frankreich und England. 1633 erwarb er seinen Doktortitel in Angers (Frankreich) und nahm 1664 einen Lehrstuhl für Medizin an der Universität Helmstedt. 1678 wurde er zusätzlich Professor für Geschichte und Poesie. Diese Positionen hatte er bis zu seinem Tode 1700 inne.

Sein Sohn Brandanus Meibom (1678-1740) wurde Professor für Pathologie, Semiotik, Botanik und Medizin.

Werke

Meibom schrieb etwa 57 medizinische Abhandlungen. Bekannt ist Heinrich Meibom durch seine nach ihm benannte Entdeckung der Talgdrüsen in den Augenlidern, den Meibomschen Drüsen.

Darüber hinaus schrieb Heinrich Meibom Lateinische Gedichte, die er mit den Werken seines gleichnamigen Großvaters Heinrich Meibom: Parodiarum horatianarum libri III et sylvarum libri II, 1588) als "Rerum germanicarum scriptores" 1688 herausgab.