Heinz Waldmüller (Künstler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grafik 1921

Heinz, eigentlich Heinrich Waldmüller (* 12. November 1887 in München; † 2. November 1945 in Erlangen), war ein deutscher Landschaftsmaler und Radierer, der überwiegend in München und Nürnberg wirkte.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Waldmüller wuchs als Sohn eines Künstlers in Wil im Kanton St. Gallen auf. Mit 20 Jahren kehrte er zu seinem Geburtsort zurück, wo er zunächst Radierung an der Königlichen Kunstgewerbeschule München bei Maximilian Dasio studierte, später Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Otto Seitz.[2][3] Er war Soldat im Ersten Weltkrieg, hielt sich 1929 in Paris auf, lebte 1931 bis 1945 in Nürnberg, danach in Erlangen.[3] Im Stadtteil Alterlangen von Erlangen wurde 1949 eine Straße nach ihm benannt.[4]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Motiv Große Waldlandschaft mit Kapelle links (Radierung), 1912
  • Motiv Lesender an Tisch vor Fenster, zu Sonne blickend. (Radierung), um 1920[5]
  • Motiv Gärten bei München, Öl auf Holz[6]
  • Einsame Häuser im Schnee, Ölbild, in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums Saarbrücken (Angabe von 1961[3])
  • Winterliche Straße, Aquarell, in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums Saarbrücken (Angabe von 1961[3])

Darüber hinaus finden sich Druckgrafiken in der Staatlichen Graphischen Sammlung München[7] und im Münchner Stadtmuseum.

Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1913 Sonderausstellung im Museum St. Gallen und im Kunsthaus Zürich[3]
  • 1919 und folgende Jahre Neue Sezession, Alte Sezession München
  • 1924, 1925 und 1928 Einzelausstellungen in der Galerie Barchfeld, Leipzig[8][9]
  • 1925 Berlin
  • 1927 Kollektivausstellung Kunsthütte Chemnitz
  • 1950 Gedächtnisausstellung in der Orangerie der Universität Erlangen[3]
  • 1951 Gedächtnisausstellung in der Galerie Hielscher in München[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Heinz Waldmüller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Waldmueller, Heinz (1887–1945)@1@2Vorlage:Toter Link/eldo.sub.uni-hamburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Register Personen und Körperschaften, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
  2. Traugott Schieß: Waldmüller, Heinrich. In: Carl Brun (Hrsg.): Schweizerisches Künstler-Lexikon. Band 4: Supplement A–Z. Huber & Co., Frauenfeld 1917, S. 443 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. a b c d e f g Waldmüller, Heinz. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 5: V–Z. Nachträge: A–G. E. A. Seemann, Leipzig 1961, S. 71 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
  4. Waldmüllerstraße (Memento des Originals vom 15. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fen-net.de, Straßen und Namen.
  5. Waldmüller: Zellweger, Ernst Hermann – Details, bei Exlibris Art, Verlag Claus Wittal, Wiesbaden.
  6. Heinrich Waldmüller, Gärten bei München.
  7. Liste der Künstler. (Memento des Originals vom 18. Februar 2007 im Internet Archive; PDF; 2,1 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sgsm.eu Staatliche Graphische Sammlung München, Juli 2006.
  8. Heinrich Waldmüller München (Umschlagtitel). Überreicht von Freunden seiner Kunst. Druck von Ernst Schwabe, Leipzig 1924.
  9. Werner J. Schweiger: Kunsthandel der Moderne (Memento vom 2. Oktober 2014 im Internet Archive), Online-Lexikon, abgerufen am 21. April 2008.