Hella Moja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hella Moja (* 16. Januar 1892 als Helene Gertrud Mojzesczyck in Königsberg;[1]15. Januar 1937 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Filmproduzentin und Drehbuchautorin.

Hella Moja, Fotografie (um 1920) von Nicola Perscheid

Sie verlor früh ihre Eltern und arbeitete als Übersetzerin und Autorin für die Deutsche Presse-Korrespondenz in Hannover, den Ullstein- und den Scherl-Verlag. Nach Schauspielunterricht bei Emanuel Reicher und Frida Richard gab sie ihr Debüt 1913 am Berliner Lessingtheater, wo sie die nächsten beiden Jahre vorwiegend auftrat.

Ab 1914 agierte sie auf Vermittlung von Alwin Neuß als Stummfilmdarstellerin. Ihr bevorzugtes Metier war das Melodram, wo sie häufig als Gräfin oder Burgfräulein zu sehen war. Während des Ersten Weltkrieges und in der Zeit danach gehörte Hella Moja zu den bekanntesten deutschen Filmschauspielerinnen. Ihre Cherubin-Darstellung in Figaros Hochzeit (1920) gilt als besonders beeindruckend.

1918 gründete sie die „Hella Moja Film-Gesellschaft m.b.H.“[2] und 1922 die „Hella Moja Film AG“ (1922–1927), bei der ihr späterer Ehemann, Filmregisseur Heinz Paul,[3] Vorstand war und sie selbst als Aufsichtsratsmitglied und Aktionärin am Unternehmen beteiligt war.[4] Bereits seit Mitte der zwanziger Jahre galt ihr theatralischer Stil als nicht mehr zeitgemäß, und Moja konzentrierte sich auf das Schreiben von Drehbüchern. Während der Zeit des Nationalsozialismus bekam sie zusätzliche Probleme, da sie keinen Ariernachweis erbringen konnte.

Nach langer Krankheit verstarb Hella Moja in der Nacht vor ihrem 45. Geburtstag an einer Lungenentzündung.[5][6][7][8] Sie wurde auf dem Berliner Friedhof Heerstraße im heutigen Ortsteil Westend beerdigt. Die Grabstätte ist jedoch bereits aufgelöst.[9]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 5: L – N. Rudolf Lettinger – Lloyd Nolan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 500.
Commons: Hella Moja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Landesarchiv Berlin, Geburtsregister Standesamt Königsberg/Pr. II, Nr. 167/1892 (online auf Ancestry.com, kostenpflichtig); in der Heirats- und Sterbeurkunde wird als Geburtsjahr fälschlich 1898 angegeben
  2. Handelsregister Berlin HRB Nr. 15183
  3. vgl. Landesarchiv Berlin, Heiratsregister Standesamt Berlin-Tempelhof, Nr. 26/1934 (online auf Ancestry.com, kostenpflichtig)
  4. Handelsregister Berlin HRB Nr. 25337
  5. Landesarchiv Berlin, Sterberegister Standesamt Berlin-Charlottenburg III, Nr. 161/1937 (online auf Ancestry.com, kostenpflichtig)
  6. Nachruf I in: Mein Film, Nr. 579 vom 29. Januar 1937
  7. Nachruf II in: Das Kino-Journal vom 23. Januar 1937
  8. Nachruf III im Pilsner Tagblatt vom 24. Januar 1937
  9. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1. S. 492.