„Hermann Meyer (Verleger)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Säbi|Heinz-Peter Brogiato|117570184|Meyer, Herrmann August Heinrich}}
* {{Säbi|Heinz-Peter Brogiato|117570184|Meyer, Herrmann August Heinrich}}

Auch hier bitte als bevorzugte Namensform Herrmann mit Doppel-R, auch wenn er wohl mancherorts mit nur einem R geschrieben wurde. Gruß Kathrin Schmiedel siehe auch Diskussion Carl Joseph Meyer zu dessen Sohn Herrmann Julius Meyer.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 21. April 2012, 14:52 Uhr

Herrmann August Heinrich Meyer (* 11. Januar 1871 in Hildburghausen; † 17. März 1932 in Leipzig) war ein deutscher Verleger, Geograph und Forschungsreisender.

Leben

Meyer wurde als Sohn des Verlegers Herrmann Julius Meyer geboren. Er besuchte die humanistische Thomasschule zu Leipzig. Nach dem Abitur studierte er Anthropologie und Ethnologie an der Universität Straßburg, der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er wurde zum Dr. phil. promoviert.

Nach seinem Studium reiste er in die USA. In den Jahren 1895 und 1898 war er mit dem Arzt Karl Ernst Ranke und einem weiteren Mitarbeiter auf Expeditionen, wie Karl von den Steinen vorher, in Brasilien. Sie forschten zu Anthropologie und Botanik. Später wurde er Assistent am Museum für Völkerkunde zu Leipzig. 1898 siedelte er Deutsche in Rio Grande do Sul an. Er gründete die Kolonie Neu-Württemberg (seit 1945 Panambi mit 35.000 Einwohnern). Während des Ersten Weltkrieges war er Konsul Brasiliens in Leipzig. 1931 erhielt er für seine Verdienste den Deutschen Ring des Deutschen Auslands-Institutes.

1903 wurde er Teilhaber des Bibliographischen Institutes in Leipzig und arbeitete mit seinem Bruder Hans Meyer, ebenfalls Forschungsreisender, zusammen. Es erschienen unter anderem das Meyers Konversations-Lexikon. 1915 wurde er Vorstandsmitglied und der Verlag wurde in eine Aktiengesellschaft überführt.

Literatur

Auch hier bitte als bevorzugte Namensform Herrmann mit Doppel-R, auch wenn er wohl mancherorts mit nur einem R geschrieben wurde. Gruß Kathrin Schmiedel siehe auch Diskussion Carl Joseph Meyer zu dessen Sohn Herrmann Julius Meyer.