Heyne Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2013 um 01:34 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gegründet 1934). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilhelm Heyne Verlag

Logo
Rechtsform
Gründung 15. Februar 1934
Auflösung 1. Januar 2001
Auflösungsgrund Übernahme durch die
Axel Springer AG
Sitz München
Branche Buchverlag
Website heyne bei randomhouse.de

Der Heyne Verlag war ein deutscher Buchverlag, der vor allem moderne Taschenbücher verlegte. Im Jahr 2001 verlor er seine Eigenständigkeit; seit 2003 zählt er als Label der Random House-Verlagsgruppe zur Bertelsmann AG.

Heyne verlegt Bücher international renommierter Autoren der Unterhaltungsliteratur wie Johannes Mario Simmel, Daphne du Maurier, Mary Higgins Clark, John Grisham, Pearl S. Buck, Stephen King, Heinz Günther Konsalik und Barbara Cartland. Außerdem umfasst das Verlagsprogramm zahlreiche Sachbücher, vor allem Ratgeber und Kochbücher.

Sehr bekannt war etwa die 276 Bände umfassende Reihe Heyne Filmbibliothek.

Geschichte

Der Verlag wurde am 15. Februar 1934 von Wilhelm Heyne als Wilhelm Heyne Verlag in Dresden gegründet und hat seit 1948 seinen Sitz in München.

Seit 1958 verlegt der Heyne Verlag Taschenbücher. 1960 wurde die Leitung des Verlags von Wilhelm Heynes Sohn Rolf Heyne übernommen. Der Verlag baute verschiedene Taschenbuchreihen auf (prominentes Beispiel Heyne Science-Fiction, herausgegeben von Wolfgang Jeschke, mit Autoren wie Isaac Asimov und Arthur C. Clarke) und wurde so zum zweitgrößten Taschenbuchverlag Deutschlands.

Im deutschsprachigen Raum ist der Heyne-Verlag auch durch die Veröffentlichung von rund dreihundert Star Trek- und Star Wars-Romanen bekannt geworden. Zwischen 1972 und 1975 wurden mehrere Spiele verlegt.[1]

Seit 1994 werden neben Taschenbüchern auch Hardcover verlegt. Anspruchsvollere Literatur erscheint unter dem Namen Diana Verlag.

Verkauf

Am 1. Januar 2001 übernahm die Axel Springer AG den Wilhelm Heyne Verlag und integrierte ihn in ihre Buchverlage. Rolf Heyne war wenige Tage zuvor im Alter von 72 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Der Verlag wurde zusammen mit den Buchverlagen Econ, Ullstein und List Teil der Ullstein-Heyne-List-Gruppe.

Nur zwei Jahre später – am 1. Januar 2003 – übernahm die Bertelsmann AG über ihre Tochter Random House den größten Teil dieser Buchverlagsgruppe.

Von Mai 2005 bis 2010 verlegte Heyne als Ergebnis eines Joint Ventures zwischen Random House und dem japanischen Verlag Kodansha auch Manga.

Collection Rolf Heyne

Die früher zum Heyne-Verlag gehörende Imprint Collection Rolf Heyne als renommiertes Label für hochwertige, anspruchsvolle illustrierte Bücher, befindet sich heute im Privatbesitz von Rolf Heynes Witwe Anja Heyne. Die Verlegerin Anja Heyne führt zusammen mit Jürgen Welte das in München ansässige, unabhängige Verlagshaus unter dem Motto »Bücher für den erlesenen Geschmack«.

Verlagslogo: Der Heyne-Wimpel

Logo des Heyne-Verlags bis 2003

Bis zum Erscheinen des Heyne Taschenbuch Gesamtverzeichnis >volles Programm< im Frühjahr 2003 präsentierte der Heyne-Verlag sich und sämtliche seiner Bücher mit dem berühmten Heyne-Wimpel. Ab diesem Zeitpunkt taucht dieses Logo nur noch abgespeckt und in starker Verfremdung auf und zwar stets dem in Großbuchstaben geschriebenen Wort HEYNE folgend, in einer Vierteldrehung links zur Seite gekippt: HEYNE <

Literatur

  • Günther Fetzer (Hrsg.): 30 Jahre Heyne-Taschenbücher. 1958-1988, Heyne, München, 1988, ISBN 3-453-03206-3.
  • Günther Fetzer (Hrsg.): Wilhelm-Heyne-Bibliographie 1934-1994, Heyne, München, 1994, ISBN 3-45307948-5.

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Luding Verlag