Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Philippsruhe

Das Historische Museum in Hanau ist das größte Museum der „Museen der Stadt Hanau“.

Das Museum zeigt Bestände sowohl der Stadt Hanau als auch des Hanauer Geschichtsvereins. Der überwiegende Teil der Sammlung wird im Schloss Philippsruhe präsentiert, die vor- und frühgeschichtliche Sammlung aber im Schloss Steinheim, im Hanauer Stadtteil Steinheim. Das Historische Museum ist das zentrale Museum für regionale Geschichte und Kunstgeschichte.

Das Historische Museum Hanau ist aus dem Museum des Hanauer Geschichtsvereins hervorgegangen, das 1875 zunächst im Kanzleigebäude am Schlossplatz eröffnet wurde. Später wurde die Sammlung im Altstädter Rathaus gezeigt. Als dort das Deutsche Goldschmiedehaus eingerichtet wurde, zog die Sammlung größtenteils ins Hanauer Stadtschloss um. In den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs wurde ein Teil der Sammlung zerstört.

1967, drei Jahre nachdem die Hanauer Stadtverwaltung aus Schloss Philippsruhe ausgezogen war, das sie in Kriegs- und Nachkriegszeit provisorisch als Rathaus genutzt hatte, wurde dort am 9. Juni 1967 das Historische Museum eröffnet. Die Stadt Hanau und der Hanauer Geschichtsverein 1844 e. V. gestalteten die Präsentation gemeinsam. Dabei wurden die Sammlungen teilweise in die historischen Räumlichkeiten der Kurfürsten und Landgrafen des Hauses Hessen-Kassel im Corps de Logis integriert.

Mit der Hessischen Gebietsreform 1974 wurden eine Reihe von umliegenden Orten eingemeindet, die museal auch repräsentiert sein wollten. So kam es zu einem neuen Museumskonzept: Das Historische Museum verblieb im Schloss Philippsruhe, die Vor- und Frühgeschichtliche Sammlung wurde 1986 in das Schloss Steinheim verlagert (siehe Museum Schloss Steinheim) und in einem ehemaligen Elektrizitätswerk in Hanau-Großauheim wird seitdem Volkskunde, Handwerk, Landwirtschaft und Industrie sowie die Sammlung August Gaul präsentiert (Museum Großauheim). Die heutige Ausstellung des Historischen Museums in Schloss Philippsruhe stammt aus dem Jahr 1987.

Ausstellungsräume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Museum gliedert sich in

  • die untere Etage mit der Ausstellung "Moderne Zeiten. Hanau 1848-1946"
  • die Beletage im ehemaligen Wohntrakt
  • das GrimmsMärchenReich und das PapierTheaterMuseum in den Seitenflügeln
Isaak Soreau: Früchtekörbe, Früchteschale, Porzellankumme, Blumenvase und Gemüse, Öl auf Leinwand, 1645

Die untere Etage ist der Regionalgeschichte der Stadt Hanau gewidmet. Ein Lageplan von Christoph MetzgerEigentlicher Abriss der Stadt und Vestung Hanau – von 1665 zeigt die mittelalterliche Burg, Altstadt und Neustadt. Originaldokumente, Plakate, Uniformen, Abzeichen und Orden sowie Alltagsgegenstände erläutern die Geschichte mit Schwerpunkten auf der Deutschen Revolution 1848/49, Hanau im Kaiserreich, im Ersten Weltkrieg, in der Weimarer Republik, im Dritten Reich, im Zweiten Weltkrieg, in dem die Altstadt zuletzt am 19. März 1945 durch alliierte Bombenangriffe völlig zerstört wurde, sowie der Nachkriegs- und Wiederaufbauzeit bis in die 1960er Jahre.

Gezeigt werden zeitgeschichtliche Dokumente, Gemälde und Gegenstände. Eine Videofilmdokumentation ergänzt die Exponate. Ein kunstgeschichtlicher Abriss vervollständigt die historische Ausstellung:

  • Hugo Leven, Leiter der Hanauer Zeichenakademie in den Jahren 1909 bis 1933, lieferte erste Entwürfe für Kücheninventar (Kaffee- und Teekanne, Bowlengefäß, Jardinière, Tafelleuchter, Wasserkessel) in einem Art déco und Bauhaus vorwegnehmenden Stil.
  • Die Silberschmiede Christian Dell und Wilhelm Wagenfeld, Schüler der Zeichenakademie, werden als Designer charakteristischer Bauhaus-Tischleuchten vorgestellt.
  • Reinhold Ewald (1890–1974) war im Kaiserreich Schüler und in der Weimarer Republik Dozent an der Zeichenakademie. Als Maler vertrat er in Hanau die Klassische Moderne und Neue Sachlichkeit.
  • Paul Hindemith, geboren in Hanau, wird als Komponist und Maler vorgestellt.
  • Einige Tierskulpturen von August Gaul, ebenfalls in Hanau geboren und an der Zeichenakademie ausgebildet, werden vorgestellt. Der Hauptteil der von ihm geschaffenen Exponate wird allerdings im Museum des Hanauer Stadtteils Grossauheim gezeigt.

Im Jahre 2010 konnte mit Hilfe der Hessischen Kulturstiftung das 1645 entstandene Gemälde Früchtekörbe, Früchteschale, Porzellankumme, Blumenvase und Gemüse des Hanauer Malers Isaak Soreau erworben werden.

Leuchter aus Muranoglas (19. Jh.) im ehemaligen Baudoir der Landgräfin Maria Anna von Preußen

Auf der Beletage ist die historistische Innenarchitektur des Titular-Landgrafen Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim und seiner Ehefrau, Maria Anna Friederike von Preußen, aus den Jahren 1880 bis 1884 mit Holzintarsien und Stuckaturen erhalten. Mobiliar und Inventar sind, abgesehen von einigen Majolika-Kachelöfen und zwei venezianischen Leuchtern, nicht mehr in den Räumen präsent – sie befinden sich heute zum Teil im Jagdschloss Fasanerie bei Fulda.

Abseits der ehemaligen landgräflichen Wohnung ist auf dieser Etage eine Sammlung den aus Hanau stammenden Brüdern Grimm gewidmet, und ein eigenständiges kleines Museum mit drei Räumen bildet seit 1990 das Hanauer Papiertheater-Museum.

Der Besucherrekord des Museums lag 1987 – im Jahr der Wiedereröffnung nach dem vorangegangenen Brand des Schlosses Philippsruhe 1984 und noch ohne Eintrittsgeld – bei mehr als 71.000 Besucherinnen und Besuchern. Heute beträgt die Zahl ca. 26.000 Besucher pro Jahr.

  • Seit 2016 gibt es einen Förderverein für das Museum.[1]
  • Holger Dell: Historisches Museum Schloss Philippsruhe – Wie einst die Grafen lebten. In: Hendrik Markgraf (Hrsg.): Museumslandschaft Rhein-Main. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-7973-0490-0, S. 67–69.
  • Klaus Hoffmann: Schloss Philippsruhe. Vom Barockschloss zum Historischen Museum. CoCon, Hanau 2001.
  • Karl Ludwig Krauskopf: 150 Jahre Hanauer Geschichtsverein. Hanauer Geschichtsblätter 33, 1994 S. 197–239.
  • Anton Merk, Richard Schaffer-Hartmann: 150 Jahre Hanauer Geschichtsverein. Die Sammlung. Katalog zur Ausstellung Galerie im Museum Hanau Schloß Philippsruhe 18. Sept. – 6. Nov. 1994. Herausgegeben von den Museen der Stadt Hanau 1994, ISBN 3-926011-28-9.
  • Kulturamt der Stadt Hanau (Hrsg.): Museen der Stadt Hanau. Deutsches Goldschmiedehaus. Hanau o. J. (ca.: 1980)
  • Hessischer Museumsverband (Hrsg.): Museen in Hessen. Kassel 1994, S. 335–337. ISBN 3-9800508-8-2
Commons: Historisches Museum Hanau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Homepage der Freunde und Förderer Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe e. V.

Koordinaten: 50° 7′ 38,6″ N, 8° 53′ 32,7″ O