Hohberghorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2007 um 17:46 Uhr durch Jamcib~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hohberghorn

Nadelhorn, Stecknadelhorn und Hohberghorn (Nadelgrat) vom Ulrichshorn aus gesehen

Höhe 4219 m ü. M.
Lage Kanton Wallis, Schweiz
Gebirge Mischabelgruppe, Walliser Alpen
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Erstbesteigung August 1869 durch R. B. Heathcote mit den Führern Franz Biner, Peter Perren und Peter Taugwalder

Das Hohberghorn (auch Hobärghorn[1]) ist ein 4219 m ü. M. hoher Gipfel in der Mischabelgruppe in den Walliser Alpen. Der Gipfel des Hohberghorns besteht ganz aus Schnee.

Die Erstbesteigung fand im August 1869 durch R. B. Heathcote mit den Führern Franz Biner, Peter Perren und Peter Taugwalder statt.

Das Hohberghorn wird hauptsächlich im Zuge der Überschreitung des Nadelgrats betreten.

Quellen

  1. Swisstopo [1]

Literatur

  • Helmut Dumler und Willi P. Burkhardt: Viertausender der Alpen. Bergverlag Rother, München 2001, ISBN 3-7633-7427-2.

Hohberghorn bei 4000er – Die Viertausender der Alpen. Hrsg.: Thomas Schabacher, Daniel Roth