Horst Maria Merz

Horst Maria Merz (geboren 1958 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Pianist, Chansonnier, Schauspieler, Musikalischer Leiter und Sprecher.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Merz absolvierte ein Lehramtsstudium für Musik an der Staatlichen Musikhochschule Karlsruhe. 1990 ging er als Korrepetitor ans Stadttheater Heilbronn.[1] 1992–1995 übernahm er die Leitung der Schauspielmusik am Staatstheater Karlsruhe.[2] Seit 1996 ist er freischaffend tätig als Pianist, Chansonnier, Schauspieler, musikalischer Leiter und Sprecher.
Pianist
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Gründungsmitglied der Berlin Comedian Harmonists war er von 1997 bis 2018 deren Pianist und spielte in über 900 Vorstellungen die Rolle des Erwin Bootz in dem Theaterstück „Veronika der Lenz ist da“ an der Komödie am Kurfürstendamm, Berlin.[3] und weiteren Theatern.
Mit den Berlin Comedian Harmonists folgten Konzertauftritte im In- und Ausland, unter anderem in der Philharmonie Berlin, dem Concertgebouw Amsterdam, der Tonhalle Zürich, dem Kultur- und Kongresszentrum Luzern, der Philharmonie Luxemburg, dem Teatro Real Madrid, dem Library of Congress Washington sowie mehrere Italientourneen und von 2009 bis 2015 bei den Welttourneen von André Rieu.[4]
Am Pfalztheater Kaiserslautern[5], am Theater Trier[6], bei den Burgfestspielen Bad Vilbel[7] sowie am Badischen Staatstheater Karlsruhe[8] war er der Pianist Erwin Bootz in Comedian Harmonists.
Den Schauspieler Walter Plathe begleitete er über zehn Jahre als Pianist bei dessen „Otto-Reutter-Abend“,[9] in Kohlenpaul[10] und Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk.[11]
Seit 2024 wirkt er als Pianist in dem Theaterstück Marie-Antoinette – oder Kuchen für alle! mit Anna Thalbach mit.[12]

Chansonnier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben seinem Georg Kreisler Chanson-Soloabend „Weil ich unmusikalisch bin“[13] tritt er als Chansonnier im klassisch-zeitgenössischen Bereich auf: in HK Grubers „Frankenstein!!“ (unter anderem Paris, Graz, München),[14] in Friedrich Cerhas „1. Keintate“ (Salzburger Festspiele, Beethovenfest Bonn), als Hanns Eisler Interpret in „Geteilt – Vereint“ an der Frankfurter Oper mit dem „Ensemble Modern“.[15]
2019 trat er beim Verbier Festival, Schweiz, als Chansonnier und Sprecher an der Seite von Daniel Hope, Thomas Hampson, in „Berlin 1938 – Das Schicksalsjahr“ auf[16] und bei weiteren Aufführungen des von Daniel Hope konzipierten Konzerts folgten am Presidio Theatre San Francisco[17], beim Schleswig-Holstein Musikfestival[18] und beim Beethovenfest Bonn.[19]
Silvester 2024 trat er als Chansonnier zusammen mit Daniel Hope, Thomas Hampson, Nils Landgren und Kelly O'Conner in Daniel Hope an Friends am Festspielhaus Baden Baden auf.[20]
Schauspieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Schauspieler trat er in einer Solorolle bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern an der Seite des Geigers Daniel Hope in der europäischen Erstaufführung von Marc Neikrugs „Erinnerungen eines Außerirdischen in der Todeszelle“ auf.[21]
An der Seite von Johanna von Koczian spielte er den Pianisten Cosme Mc Moon in Peter Quilters Theaterstück „Glorious“, einer Hommage an Florence Foster Jenkins.[22]
Seit 2021 arbeitet er mit der Berliner Schauspielerin und Sängerin Antje Rietz zusammen: in dem turbulenten musikalischen Zweipersonenstück „Ludwig fun Beethoven!“ von Michael Postweiler unter der Regie von David Merz als vermeintlicher Ludwig van Beethoven[23] und in dem musikalischen Zweipersonen-Theaterstück „Legendär, Legendär“ beziehungsweise „Immer wieder geht die Sonne auf“ von Lars Wernecke.[24]
Am Badischen Staatstheater Karlsruhe übernahm er die Rolle des Alter Njegus in „Die lustige Witwe“[25] und des Penizek in „Gräfin Mariza“.[26]
Am Theater Ravensburg spielt er den Pianisten Cosme Mc Moon in dem Zweipersonenstück „Souvenir“ (Stephen Temperley), einer weiteren Hommage an Florence Foster Jenkins.[27]
Musikalischer Leiter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1996 bis 2002 hatte er die musikalische Leitung und Einstudierung der Revuen bei den Schlossfestspielen Ettlingen.[28]
Als musikalischer Leiter und Co-Autor übernahm er die Einstudierung der Revue „Ein Tanz auf dem Vulkan“ am Alten Schauspielhaus Stuttgart[29] (Uraufführung 2017) und am Theater Trier.[30]
Seit 2018 hatte er die musikalische Leitung und Einstudierung an verschiedenen Theatern inne:
am Pfalztheater Kaiserslautern[31], am Theater Trier und bei den Burgfestspielen Bad Vilbel in „Comedian Harmonists“,
in der Komödie am Marquardt in Stuttgart[32] und am Theater Trier in dem Hildegard-Knef-Portrait „Für mich soll’s rote Rosen regnen“,
am Pfalztheater Kaiserslautern in „Männer“[33] (Franz Wittenbrink),
bei den Burgfestspielen Bad Vilbel in „Spatz und Engel“[34] (Daniel Große Boymann) und „Sekretärinnen“ (Franz Wittenbrink).[35],
am Badischen Staatstheater Karlsruhe in Comedian Harmonists.[36]
Sprecher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Sprecher war er engagiert in:
„Ode an Napoleon“ (Arnold Schönberg / Lord Byron) am Badischen Staatstheater Karlsruhe[37],
„Die fromme Helene“ (Bernd Alois Zimmermann / Wilhelm Busch) bei den Salzburger Festspielen[38]
„Die Geschichte vom Soldaten“ (Igor Strawinsky / C.F. Ramuz) bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.[39]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1998 „Goldener Vorhang“ (Theaterpreis des Berliner Theaterclubs) mit den Berlin Comedian Harmonists
- 1999 „Kulturpreis“ der BZ mit den Berlin Comedian Harmonists
- 2017 Nominierung der Revue „Tanz auf dem Vulkan“ zum „Monika Bleibtreu Preis“ bei den Privattheatertagen in Hamburg
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CDs
Horst Maria Merz:
- Weil ich unmusikalisch bin
- Autos haben keine Augen
- Ach wie mich das aufregt!
- Ein Mann. Ein Piano
Berlin Comedian Harmonists:
- Veronika der Lenz ist da
- Ein Lied geht um die Welt
- Sabine
- Die Berlin Comedian Harmonists besuchen Frau Luna
- Die Liebe kommt, die Liebe geht
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vita der Website des Künstlers. Abgerufen am 17. Januar 2022.
- ↑ Website des Künstlers. horstmariamerz.com, abgerufen am 24. April 2018.
- ↑ Komödie am Kurfürstendamm: Horst Maria Merz, Rubrik „Künstler“. komoedie-berlin.de, abgerufen am 24. April 2018.
- ↑ André Rieu: der Geiger, der die Generationen spaltet. In: B.Z. Abgerufen am 15. Juli 2018.
- ↑ Musikzentrale: Die Comedian Harmonists. Oktober 2016, abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ Musikzentrale: Die Comedian Harmonists. Dezember 2022, abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ Burgtheater Bad Vilbel: Die Comedian Harmonists. Juni 2021, abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ Die Comedian Harmonists. Juli 2025, abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ Willkommen im kleinen Theater am Markt. theater-wahlstedt.de, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2018; abgerufen am 12. Juli 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ "Gestatten ick bin Kohlenpaul". In: BZ Berlin. Abgerufen am 15. Januar 2022.
- ↑ „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ mit Walter Plathe. In: berliner-zeitung.de. Abgerufen am 8. November 2015.
- ↑ Marie-Antoinette oder Kuchen für alle! Komödie am Kurfürstendam, November 2024, abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ „Events“ Jüdisches Museum Wien. jmw.at, abgerufen am 25. April 2018.
- ↑ Sie tanzten fein die finsteren Mi Ma Monsterchen. Grazer Kleine Zeitung, 9. März 2011, S. 69.
- ↑ Lustige Geburtstagsfeier: Ensemble Modern spielte beim Beethovenfest zum „Vierzigsten“ der Ernst von Siemens Musikstiftung. Bonner Rundschau, 13. September 2013, S. 32.
- ↑ Verbier Festival 2019, Konzert „Berlin 1938“. verbierfestival.com, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2019; abgerufen am 25. Mai 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ New Century Chamber Orchestra Berlin 1938: Broadcasts from a Vanishing Society. September 2022, abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ Daniel Hope. In: Lübecker Nachrichten Online. 30. Juli 2023, abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ Daniel Hopes Zeitreise in ein Schicksalsjahr. In: General Anzeiger Bonn. 10. Mai 2024, abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ Silvesterkonzert - Daniel Hope & Friends. Festspielhaus Baden Baden, 31. Dezember 2024, abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ u. a. Hinweis in der Vita des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, Ensemble. moz.de, ehemals im ; abgerufen am 25. April 2018. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ „Johanna von Koczian glänzt in Glorious“. In: MOZ.de. Ehemals im ; abgerufen am 26. April 2018. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Uraufführung einer verrückt-verrockten musikalischen Komödie von Michael Postweiler. In: wochenblatt-reporter.de, abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ Und immer wieder geht die Sonne auf. Konzertdirektion Clausius Schutte, München, 31. Dezember 2021, abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ "Die Lustige Witwe". In: Badisches Staatstheater Karlsruhe. Abgerufen am 15. Januar 2022.
- ↑ "Gräfin Mariza" am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Abgerufen am 15. Januar 2022.
- ↑ Souvenir. Abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ (Be)rauschende Zeiten. Luciano di Gregorio, abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ „Verteufelt brisant“. In: Stuttgarter Nachrichten. 20. Dezember 2016, abgerufen am 15. Juli 2018.
- ↑ Theater Trier, "Ein Tanz auf dem Vulkan" Lesefassung. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2022; abgerufen am 15. Januar 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Pfalztheater präsentiert mit „Die Comedian Harmonists“ einen klug kalkulierten Publikumserfolg. Rheinpfalz, 27. Dezember 2017, ehemals im ; abgerufen am 26. April 2018. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ "Für mich soll's rote Rosen Regnen" Komödie am Marquardt Stuttgart. Abgerufen am 15. Januar 2022.
- ↑ "Männer" - Fußball ist unser Leben, Eintag in Rubrik "2021-2018 auf der Website des Künstlers. Abgerufen am 15. Januar 2022.
- ↑ Spatz und Engel. Abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ Sekretärinnen. Juni 2024, abgerufen am 11. Juni 2025.
- ↑ Badisches Staatstheater Karlsruhe. Abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ „Ode an Napokeon“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2022; abgerufen am 15. Januar 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ „Die fromme Helene“ an den Salzburger Festspielen. Abgerufen am 15. Januar 2022.
- ↑ Newsarchiv/2010/August Sikorski Musikverlag. Abgerufen am 15. Januar 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Merz, Horst Maria |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pianist, Komponist und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 1958 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |