Hugo von Abercron
Hugo Wilhelm Freiherr von Abercron (* 24. Oktober 1869 in Bosatz, Landkreis Ratibor, Provinz Schlesien; † 16. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor sowie Ballonfahrer und Sachbuchautor. Mit Robert Petschow, Oskar Erbslöh und Richard Schütze gehörte er zu den bedeutendsten deutschen Ballonfahrern zwischen den Weltkriegen.
Leben
Er war ein Sohn des Offiziers Christian Abercron und dessen Ehefrau Maria Theresa, geborene Hinsch.
Nachdem Abercron das Gymnasium absolviert hatte, trat er am 22. März 1888 als Sekondeleutnant in das Oldenburgische Infanterie-Regiment Nr. 91 der Preußischen Armee ein. Am 12. September 1895 folgte seine Beförderung zum Premierleutnant und als solcher wurde Abercron dann am 22. März 1897 nach Hameln in das 4. Hannoversche Infanterie-Regiment Nr. 164 versetzt. Man kommandierte ihn ab 1. Oktober 1899 für ein Jahr zum Luftschiffer-Bataillon in Berlin-Lichterfelde. In den Jahren 1903 bis 1910 war er als Hauptmann und Kompaniechef beim Niederrheinischen Füsilier-Regiment Nr. 39 in Düsseldorf. Anschließend war er für ein Jahr in gleicher Funktion im Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16, rückte dann mit seiner Beförderung zum Major am 21. Februar 1911 in den Regimentsstab auf und erhielt 1913 das Kommando über das III. Bataillon.
Im Jahr 1900 wurde er Freiballonführer, seit dem Jahr 1909 auch Führer von Zeppelin-, Parseval- und Militärluftschiffen. In den Jahren 1906–1927 war er Vorsitzender der Freiballon-Abteilung des Deutschen Luftfahrtverbandes (D. L. V.) (später Deutscher Luftfahrtverein). Mehrmals nahm er beim Gordon-Bennett-Cup teil – im Jahr 1910 in St. Louis nahm er mit der Weite von 1.720 km den 3. Platz ein. Für seine Verdienste als Ballonfahrer erhielt er von der Universität Marburg die Ehrendoktorwürde eines Dr. phil.
Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Abercron zum Kommandeur des neu aufgestellten Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 57 ernannt. Dieses befehligte er an der Westfront u.a. bei den Kämpfen die zur Einnahme von Maubeuge führten, in den Stellungskämpfen vor Verdun und in der Champagne sowie in der Schlacht um Verdun. Als Oberstleutnant gab Abercron sein Regiment am 18. November 1917 ab und übernahm im Anschluss das Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16. Auch mit diesem Regiment kam Abercron vor Verdun zum Einsatz und machte im Frühjahr 1918 die deutsche Offensive mit. Für seine Leistungen in den letzten Kriegswochen wurde Oberst Abercron zum Orden Pour le Mérite eingereicht. Eine Verleihung erfolgte aufgrund des Waffenstillstandes jedoch nicht mehr.
Er traf mit seinem Regiment am 12. Dezember 1918 in Coesfeld ein und wurde mit der Demobilisierung und Auflösung beauftragt. Aus Teilen des Regiments bildete sich das als Freikorps tätige Freiwilligen Regiment Abercron,[1] mit dem er die Rote Ruhrarmee bekämpfte. Abercron schied 1920 aus dem aktiven Dienst.
Nach Kriegsende war er beim Wiederaufbau der deutschen Luftfahrt tätig. Mit über 500 Aufstiegen hielte er Ende der Zwanziger Jahre den Rekord für die meisten Freiballonfahrten; seine Erfahrungen und Eindrücke veröffentlichte er im Jahr 1932 in der Buchreihe Der Luftwanderer. 1932 trat Abercron der NSDAP bei und wurde in den Jahren 1933/38 als Leiter im Institut für volkstümliche Naturkunde URANIA in Berlin angestellt.[2]
Abercron erhielt am 27. August 1939, dem sogenannten Tannenbergtag, den Charakter als Generalmajor verliehen.
In der Sowjetischen Besatzungszone kam seine Autobiografie Hugo von Abercron. Offizier und Luftpionier. Tatberichte und Erinnerungen 1869–1938 auf die Liste der auszusondernden Literatur.[3]
Auszeichnungen
- Roter Adlerorden IV. Klasse mit Krone[4]
- Ehrenritter des Johanniterordens[4]
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz[4]
- Ritterkreuz I. Klasse des Ordens Heinrichs des Löwen[4]
- Ehrenkreuz des Lippischen Hausordens IV. Klasse[4]
- Ehrenritter II. Klasse des Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig[4]
- Ritterkreuz I. Klasse des Hausordens vom Weißen Falken[4]
- Ritterkreuz I. Klasse des Sachsen-Ernestinischen Hausordens[4]
- Ritterkreuz I. Klasse des Friedrichs-Ordens[4]
Schriften (Auswahl)
- mir Adolf Mehl: Der Freiballon in Theorie und Praxis. Bd. 1–2. Franckh Verlag, Stuttgart 1911.
- mit Helmut Tschöpe: Aus Nacht und Not ins Morgenrot. Gedichte. Stalling. Oldenburg 1923.
- Frei- und Fesselballone. In: Et al.: Deutsche Luftfahrt. Verlag Deutscher Wille, Berlin 1925.
- 500 Fahrten im Freiballon. Erlebnisse und Erfahrungen. R. C. Schmidt & Co., Berlin 1929.
- Der Luftwanderer. Stilke Verlag, Berlin 1932, 15 Publikationen (Auswahl);
- 1. Brandenburg mit Berlin
- 2. Harz, Weserbergland, Teutoburger Land
- 3. Fränkische Städte, Fichtelgebirge
- 4. Ostpreussen
- 5. Waterkant
- 8. Eifel, Mosel, Hunsrück
- 10. Sächsische Schweiz, Erzgebirge
- 12. Schwarzwald, Oldenwald, Spessart
- 13. Westerwald, Mittelrhein, Taunus
- 14. Lüneburger Heide, Sauerland
- 15. Frankenwald, Thüringer Wald
- Hugo von Abercron. Offizier und Luftfahrtpionier. Tatberichte und Erinnerungen 1869–1938. Lutz Verlag, Stuttgart 1938.
Literatur
- Walther Killy (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 1, K. G. Saur Verlag, München 1995, ISBN 3-598-23161-X, S. 9.
- Dermot Bradley (Hrsg.): Die Generale des Heeres 1921–1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Band 1: Abberger–Bitthorn. Biblio Verlag. Osnabrück 1993. ISBN 3-7648-2423-9. S. 3.
Weblinks
- Literatur von und über Hugo von Abercron im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
- Vorlage:Worldcat id.
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914-1918. Teil VI: Infanterie. Band 1: Infanterie-Regimenter. Verlag Militaria. Wien 2007. ISBN 978-3-902526-14-4. S. 57.
- ↑ Mythos und Wissenschaft. 125 Jahre Urania. (PDF; 5,3 MB) Urania Berlin e. V., 2013, S. 19, abgerufen am 9. Oktober 2013.
- ↑ Liste A I. Autoren, dessen sämtliche Werke aus dem Bestand zu entfernen sind. (PDF; 19,0 MB) S. 7, abgerufen am 9. Oktober 2013.
- ↑ a b c d e f g h i Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1914. Hrsg.: Kriegsministerium. Ernst Siegfried Mittler & Sohn. Berlin 1914. S. 180.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abercron, Hugo von |
ALTERNATIVNAMEN | Abercron, Hugo Wilhelm Freiherr von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Offizier, Ballonfahrer und Sachbuchautor |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1869 |
GEBURTSORT | Bosatz, Landkreis Ratibor, Provinz Schlesien |
STERBEDATUM | 16. April 1945 |
STERBEORT | Berlin |
- Luftschiffer
- Ballonfahrer
- Luftfahrtpionier
- Oberst (Preußen)
- Oberst (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Freikorps-Mitglied
- NSDAP-Mitglied
- Generalmajor, Charakter (Heer der Wehrmacht)
- Ehrendoktor der Philipps-Universität Marburg
- Träger des Roten Adlerordens 4. Klasse
- Ehrenritter (Johanniterorden)
- Träger des Friedrichs-Ordens (Ritter)
- Träger des Ordens Heinrichs des Löwen
- Adliger
- Sachbuchautor
- Deutscher
- Geboren 1869
- Gestorben 1945
- Mann
- Träger des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens (Ritter/Ritter I. Klasse)
- Träger des Lippischen Hausordens
- Träger des Hausordens vom Weißen Falken (Ritter/Ritter I. Klasse)
- Träger des Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig