Hundszungen (Pflanzen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2014 um 18:34 Uhr durch Williwilli (Diskussion | Beiträge) (Klammern korrigiert | Klammerfehler - Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hundszungen

Gewöhnliche Hundszunge (Cynoglossum officinale), Illustration

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Familie: Raublattgewächse (Boraginaceae)
Unterfamilie: Boraginoideae
Tribus: Cynoglosseae
Gattung: Hundszungen
Wissenschaftlicher Name
Cynoglossum
L.

Die Hundszungen (Cynoglossum) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Beschreibung

Es sind meist zweijährige oder ausdauernde, seltener einjährige, krautige Pflanzen. Die wechselständigen Laubblätter sind einfach und ganzrandig; sie sind meist gestielt.

Deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum)

Meist in endständigen zymösen Blütenständen, meist ohne Tragblättern, stehen viele Blüten zusammen. Die zwittrigen Blüten sind meist fünfzählig und radiärsymmetrisch. Der Kelch ist bis oder fast bis zum Grunde geteilt und vergrößert sich nach der Blütezeit. Die Kronblätter sind zu einer zylindrischen bis trichterförmigen Röhre verwachsen und besitzt einen radförmigen Saum. Die Kronröhre wird durch fünf Schlundschuppen verschlossen. Staubblätter und Griffel sind in der Kronröhre eingeschlossen. Es ist nur ein Kreis mit meist fünf fertilen Staubblättern vorhanden (tetrazyklische Blüte). Die Staubblätter stehen in oder oberhalb der Mitte. Die zwei Fruchtblätter bilden den oberständigen Fruchtknoten; er ist durch falsche Scheidewände in vier Klausen geteilt. Die Bestäubung erfolgt vorwiegend durch Schwebfliegen.

Als Frucht werden meist vier einsamige Klausen gebildet, die nussartig entwickelt sind. Die Teilfrüchte sind ei- bis kreisförmig, auf der Dorsalseite konvex, flach oder leicht konkav, zum Teil mit Randwulst und mit Widerhaken versehen.

Cynoglossum amabile
Cynoglossum borbonicum
Cynoglossum grande

Arten und Verbreitung

Weltweit hat die Gattung 75, vorwiegend in den Tropen und Subtropen verbreitete Arten. In Europa kommen elf und in Deutschland zwei Arten vor:

Weitere Arten (Auswahl):

  • Cynoglossum amabile Stapf & J.R. Drumm.: Heimat ist China und Bhutan, eingebürgert kommt sie aber auch vor in Nord- und Südamerika, Afrika, Neuseeland und Hawaii[1]
  • Cynoglossum australe R.Br.
  • Cynoglossum borbonicum (Lam.) Bory: Die Heimat ist Réunion.
  • Cynoglossum boreale Fernald
  • Cynoglossum castellanum Pau
  • Goldlackblättrige Hundszunge (Cynoglossum cheirifolium L.): Heimat ist Südeuropa und Nordafrika[2].
  • Cynoglossum clandestinum Desf.: Die Heimat ist Spanien, Portugal, Sardinien, Sizilien, Algerien, Marokko, Tunesien und Libyen[2].
  • Cynoglossum coeruleum Hochst. ex A. DC.: Die Heimat ist das tropische Afrika[1].
  • Cynoglossum columnae Ten.: Die Heimat ist Italien, Sizilien, die Balkanhalbinsel, die Ägäis und die Türkei[2].
  • Kretische Hundszunge (Cynoglossum creticum Mill.)
  • Cynoglossum dioscoridis Vill.: Die Heimat ist Spanien, Frankreich, Italien, Marokko und Algerien[1].
  • Cynoglossum formosanum Nakai: Die Heimat ist Taiwan und Japan[3].
  • Cynoglossum furcatum Wall. ex Roxb.: Die Heimat ist Asien[1].
  • Cynoglossum gansuense Y.L.Liu: Die Heimat ist China (Gansu, Qinghai, Ningxia, Sichuan) in Höhenlagen zwischen 1600 und 2900 Metern[3].
  • Cynoglossum geometricum Baker & C.H. Wright (Syn.: Cynoglossum coeruleum Hochst. ex A. DC. subsp. geometricum (Baker & C. H. Wright) S. Edwards): Die Heimat ist Afrika.
  • Cynoglossum grande Douglas ex Lehm.: Die Heimat ist Kanada und die USA [1].
  • Cynoglossum hungaricum Simonkai: Die Heimat ist Ost- und Südosteuropa und die Türkei[2].
  • Cynoglossum lanceolatum Forssk.: Die Heimat ist Afrika und Asien[1].
  • Cynoglossum macrocalycinum Riedl: Die Heimat ist China (Xinjiang)[3].
  • Cynoglossum magellense Ten.: Die Heimat ist Italien[2].
  • Cynoglossum microglochin Benth.
  • Cynoglossum montanum L.
  • Cynoglossum nebrodense Guss.: Die Heimat ist Sizilien[2].
  • Cynoglossum nervosum Benth. ex C.B. Clarke: Die Heimat ist Indien und Pakistan[1].
  • Cynoglossum occidentale A. Gray
  • Cynoglossum rotatum Velen.
  • Cynoglossum schlagintweitii (Brand) Kazmi: Sie kommt in Indien und China (Xizang) in Höhenlagen zwischen 2500 und 4000 Metern vor[3].
  • Cynoglossum sphacioticum Boiss. & Heldr.: Die Heimat ist Kreta.[2]
  • Cynoglossum triste Diels: Die Heimat ist China (Sichuan, Yunnan) in Höhenlagen zwischen 2500 und 3100 Metern[3][1].
  • Cynoglossum virginianum L.: Die Heimat ist Kanada und die USA[1].
  • Cynoglossum viridiflorum Pallas ex Lehmann: Die Heimat ist Kasachstan, Kirgisistan, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und China (Xinjiang)[3].
  • Cynoglossum wallichii G. Don (inkl. die Varietät var. glochidiatum (Wall. ex Benth.) Kazmi; Syn.:Cynoglossum glochidiatum Wall. ex Benth.): Die Heimat der Art ist Afghanistan, Indien, Pakistan, Nepal, Bhutan, Myanmar und China[1].
  • Cynoglossum zeylanicum (Vahl) Brand: Die Heimat ist Indien und Sri Lanka[1].

Folgende Arten werden heute in andere Gattungen gestellt:

  • Cynoglossum apenninum L. => Solenanthus apenninus (L.) Fisch. & C. A. Mey.
  • Cynoglossum reverchonii (Debeaux ex Degen) Greuter & Burdet => Solenanthus reverchonii Degen

Bilder

Gewöhnliche Hundszunge (Cynoglossum officinale L.):

Kretische Hundszunge (Cynoglossum creticum Mill.):

Goldlackblättrige Hundszunge (Cynoglossum cheirifolium L.):

Literatur

Belege

[1] [2] [3]

  1. a b c d e f g h i j k l Boraginaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 20. Februar 2014.Vorlage:GRIN/Wartung/Keine ID angegeben
  2. a b c d e f g h Benito Valdés: Boraginaceae. NameCache=Cynoglossum&PTRefFk=7100000 Cynoglossum. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.
  3. a b c d e f g Gelin Zhu, Harald Riedl, Rudolf V. Kamelin: Boraginaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 16: Gentianaceae through Boraginaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1995, ISBN 0-915279-33-9, S. 329 (englisch)., PDF-Datei.
Commons: Hundszungen (Pflanzen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien