„I“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typografie
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel| behandelt vor allem Herkunft, Darstellung und Aussprache des Buchstabens I. Zum Kleinbuchstaben ı siehe [[İ]]. Zu anderen Bedeutungen von I siehe [[I (Begriffsklärung)]].}}
{{Dieser Artikel| behandelt vor allem Herkunft, Darstellung und Aussprache des Buchstabens I. Zum Kleinbuchstaben ı siehe [[İ]]. Zu anderen Bedeutungen von I siehe [[I (Begriffsklärung)]].}}
{{Zeichen|Iiı}}
{{Zeichen|Iiı}}
'''I''' beziehungsweise '''i''' (gesprochen: [{{IPA|ʔiː|i}}]) ist der neunte [[Buchstabe]] des [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabets]] und ein [[Vokal]] (auch wenn er unter bestimmten Bedingungen konsonantisch ausgesprochen werden kann). Der Buchstabe I hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 7,55 Prozent. Er ist damit der [[Buchstabenhäufigkeit|dritthäufigste Buchstabe in deutschen Texten]]. Außerdem hat „I“ verschiedene andere Bedeutungen (zumeist [[Abkürzung]]en).
'''I''' beziehungsweise '''i''' (gesp9rochen: [{{IPA|ʔiː|i}}]) ist der neunte [[Buchstabe]] des [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabets]] und ein [[Vokal]] (auch wenn er unter bestimmten Bedingungen konsonantisch ausgesprochen werden kann). Der Buchstabe I hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 7,55 Prozent. Er ist damit der [[Buchstabenhäufigkeit|dritthäufigste Buchstabe in deutschen Texten]]. Außerdem hat „I“ verschiedene andere Bedeutungen (zumeist [[Abkürzung]]en).


== Aussprache ==
== Aussprache ==

Version vom 10. Mai 2012, 15:00 Uhr

Iiı

I beziehungsweise i (gesp9rochen: [ʔiː]) ist der neunte Buchstabe des lateinischen Alphabets und ein Vokal (auch wenn er unter bestimmten Bedingungen konsonantisch ausgesprochen werden kann). Der Buchstabe I hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 7,55 Prozent. Er ist damit der dritthäufigste Buchstabe in deutschen Texten. Außerdem hat „I“ verschiedene andere Bedeutungen (zumeist Abkürzungen).

Aussprache

Das gesprochene I

Ein langgesprochenes I wird in der deutschen Sprache in der Regel mit ie (im Wortinnern und im Auslaut von Funktionswörtern) oder mit ieh (im Auslaut, vor [ə] oder einer Endung) gekennzeichnet (lieben, Wiese, Ziel, Schiene, Biest, die, sie, wie, Vieh, ziehen, wiehern, lieh).

Doppel-i gibt es nur ausnahmsweise und auch nur in Fremdwörtern, wie in Hawaii – die lange Aussprache des i ist hier außerdem unüblich.

ih (wie ah, äh, eh usw. vor l, m, n, r) und i gibt es dagegen häufiger, jedoch regelmäßig nur im Anlaut, da dort ie (aus schriftgeschichtlichen Gründen) nicht vorkommt (Igel, Isegrim, Ihle, …, in Eigennamen und vor allem in den Personalpronomen ihm, ihn, ihr und ihren Ableitungen).

i und ieh im Inlaut und ie im Auslaut kommen in einheimischen Wörtern zudem gelegentlich als besondere, markierte Schreibungen anstelle von regelmäßigem ie/ieh vor (Lid, wider, gibt, stiehlt, …/Knie, spie, …).

i ist aber in Fremdwörtern die ganz regelmäßige Schreibung für langes i (Maschine, Motiv, Rendite, intim, Silo, Visum, …). In Fremdwörtern kommt ie dagegen nur in ganz bestimmten Fällen vor: in den Verben, die auf -ieren enden, in den meisten Wörtern auf -ier (Klavier, Manieren, Papier, …), in ein paar Wörtern auf -ies (Paradies, portugiesisch) und (anstelle von ieh, in Parallele zu -ee) ganz regelmäßig in Wörtern, die auf ein langes betontes i enden (Industrie, Biologie, Regie, Manie, Partie, …).

ih kommt in Fremdwörtern nur ganz selten vor (Schlemihl).

Herkunft

Proto-semitischer Arm oder HandProto-semitischer Arm oder Hand - Variante Phönizisches Heth Griechisches Iota Etruskisches I Lateinisches I
Proto-semitischer
Arm oder Hand
in zwei Varianten
Phönizisches Yodh Griechisches Iota Etruskisches I Lateinisches I

Im proto-semitischen Alphabet stellt der Buchstabe das Symbol für eine Hand mit einem Arm dar. Bereits in diesem Alphabet wurde begonnen, das Symbol stark zu vereinfachen, sodass zum Teil nur noch die Armbeugung und die Umrisse der Hand erkennbar sind. Im phönizischen Alphabet hatte der Buchstabe den Namen Yodh (Hand/Arm) und stand für den Halbkonsonanten [j] (wie in jung).

In das griechische Alphabet wurde das Yodh als Iota übernommen. Die Griechen änderten wegen ihrer vokalreichen Sprache den Lautwert des Buchstabens, er stand nun für [i]. Bereits im frühgriechischen Alphabet aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. verlor das Iota alle Anfügungen und wurde zum simplen senkrechten Strich.

Weder im etruskischen noch im lateinischen Alphabet wurde der Buchstabe noch wesentlich verändert, der Lautwert [i] blieb erhalten.

Der i-Punkt

Der Punkt auf dem Kleinbuchstaben entstand im 14. Jahrhundert. Es war ein Akzent, der immer kleiner wurde. In manchen europäischen Sprachen haben sich zwei Punkte auf dem kleinen ï als Akzentuierung herauskristallisiert. Siehe auch Punkt (Akzent).

Der i-Punkt ist meist ein kleiner gefüllter Kreis, kann aber auch dem Stil des jeweiligen Fonts angepasst sein. Im optischen Eindruck entspricht seine Breite etwa der des Stammes des kleinen „i“, wobei er optisch entsprechend angepasst ist. Vor allem in Handschriften treten Sonderformen auf, wie strichförmige, ringförmige oder herzförmige i-Punkte. Handschriftlich kommt (um 1930, A) auch ein „i-Punkt“ über der nur als Strich geschriebenen Zahl 1 vor.

In Österreich wird er auch als i-Tüpferl bezeichnet. Eine besondere Rolle spielt die Buchstabengruppe İ, I, i, ı unter anderem in der türkischen Sprache. İ, i und I, ı stehen dort für zwei verschiedene Laute.

Im übertragenen Sinne bedeutet „auf etwas den i-Punkt zu setzen“, es zu vervollständigen beziehungsweise zu verfeinern; macht dies jemand zwanghaft, wird er zum i-Tüpferlreiter oder Tüpflischisser.

Der doppelte ï-Punkt

Der ï-Punkt ist ein Trema und wird verwendet, um die getrennte Aussprache von Vokalen – eine Diärese – zu kennzeichnen. Beispielsweise zeigt das Trema im französischen Wort égoïste an, dass das o nicht mit dem i zusammengezogen, sondern getrennt ausgesprochen wird. Solches tritt im Französischen, Spanischen, Niederländischen und Englischen auf.

Zitat

„I, der höchste unter den vocalen,(…) wird von ICKELSAMER (…) in naiver weise beschrieben. nachdem er angegeben, wie das e hervorgebracht wird, sagt er: also auch das i, allein mit engerer beschlieszung der zene, die sich geneuer berieren, und ist fast der laut des kirrens der seu, wenn mans (man sie) sticht oder würget.(…)“

Vorkommen des i in Marken und Produktnamen

Viele Firmen nennen ihre Informatik-Produkte mit einen kleinen i am Anfang oder Ende. iGoogle, iPhone, iMac, iPad und iPod sind hierbei gute Beispiele, aber auch außerhalb der Informatik-Branche ist das „i“ sehr weit verbreitet.

Siehe auch

  • ı, punktloses i im türkischen Alphabet und anderen Lateinalphabeten
  • Abkürzung, Akronym, beginnend mit dem Buchstaben I oder i
  • Funkalphabet
  • Komplexe Zahl, i als imaginäre Einheit in der Mathematik
  • Stromstärke I als Formelzeichen in der Physik
  • In der Informatik wird das kleine „I“ als Zählvariable verwendet
  • Indexzahl i zählt in Mathematik und Physik, meist einem Formelzeichen kleiner nach- und tiefgestellt, verschiedene Varianten einer Größe: zum Beispiel die drei Dimensionen des Raums, Vektorkoordinaten, Summanden einer Reihe, Massen einzelner Körper, diskrete Zeitpunkte; i=0 indiziert den Ausgangswert einer Größe, dann 1, 2, 3, … aufwärtszählend. Weitere Indexvariable: j, k; m, n
Commons: I – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: I – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: i – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen