Ill (Saarland)
Ill | ||
Die Ill im Burgpark in Illingen | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 264684 | |
Lage | Saar-Nahe-Bergland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Theel → Prims → Saar → Mosel → Rhein → Nordsee | |
Quelle | nördlich von Urexweiler 49° 26′ 52″ N, 7° 4′ 50″ O | |
Quellhöhe | 396 m ü. NN | |
Mündung | unterhalb von Bubach-Calmesweilers in die TheelKoordinaten: 49° 24′ 54″ N, 6° 56′ 4″ O 49° 24′ 54″ N, 6° 56′ 4″ O | |
Mündungshöhe | 219 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 177 m | |
Sohlgefälle | 5,9 ‰ | |
Länge | 29,8 km[1] | |
Einzugsgebiet | 125,07 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Eppelborn[3] AEo: 120 km² Lage: 3,335 km oberhalb der Mündung |
NNQ (12.05.1971) MNQ 1960/2017 MQ 1960/2017 Mq 1960/2017 MHQ 1960/2017 HHQ (21.12.1993) |
60 l/s 245 l/s 1,67 m³/s 13,9 l/(s km²) 31,6 m³/s 71,4 m³/s |
Die Ill ist ein 29,8 Kilometer langer Mittelgebirgsbach im Saarland, der seine Quelle in Urexweiler hat und von links in die Theel mündet.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name Ill soll von keltisch ilara = eilig oder *Eliā = Antreibende stammen. Er wird jedoch 1745 in Form von im Ilstrichgraben erstmals schriftlich genannt und könnte daher auch eine Rückbildung aus dem Ortsnamen Illingen darstellen.[4]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ill entspringt nördlich von Urexweiler und durchquert es in südlicher Richtung. Am Flusslauf folgen dann weiter die Orte Hirzweiler, Hüttigweiler und Wemmetsweiler. Dort wendet sich die Ill nach Westen und erreicht Illingen, dreht hier nach Nordwesten und fließt dann durch Wustweiler und Dirmingen. Dort wendet sie sich wieder nach Westen, erreicht so Eppelborn und Bubach-Calmesweiler und mündet kurz danach von links in die Theel.
Zuflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Obere Ill (rechts)
- Schreinertswiesbach (links)
- Roppertsborn (links)
- Stammertswiesbach (rechts)
- Gehlbach (rechts)
- Urexweiler Sulzbach (links)
- Hammersbergbach (links)
- Rübendellbach (rechts)
- Seibertswaldbach (rechts)
- Waltersbach (rechts)
- Münchbach (links)
- Ahlenbach (links)
- Hirzweiler Bach (rechts)
- Welschbach (links)
- Hirzweiler Mühlenbach (links)
- Wadenbach (rechts)
- Sabelbach (links)
- Firbach (links)
- Merch (links)
- Uchtelbach (links)
- Ailsbach (rechts)
- Bärbach (Bärenbach) (links)
- Wustweiler Seelbach (rechts)
- Dusterbach (rechts)
- Ellmachsbach (links)
- Alsbach (rechts)
- Pfaffenteichbach (rechts)
- Dirminger Mühlbach (rechts)
- Griesbornbach (links)
- Klingenfloß (rechts)
- Wiesbach (links)
- Scheibfloß (links)
- Macherbach (rechts)
Natur und Umwelt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Renaturierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1990 wurde der Zweckverband Illtalrenaturierung, heute: Zweckverband Natura Ill-Theel gegründet, der inzwischen die Landschaft um die Ill und ihre Nebenbäche so naturnah umgestaltet hat, dass Biber und viele andere verschwundene Tierarten wieder angesiedelt werden konnten.
Naturschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Täler der Ill und ihrer Nebenbäche stehen auf einer Fläche von etwa 125 km² seit 2005 unter Naturschutz.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Saarland Oberflächenwasserkörper-Längen (PDF; 72 kB)
- ↑ GeoPortal Saarland
- ↑ Pegel Eppelborn, Gewässerkundliche Informationen - Oberflächengewässer, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 239, „³Ill“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ Verordnung über das Naturschutzgebiet Täler der Ill und ihrer Nebenbäche. Saarländische Staatskanzlei, 12. April 2018, abgerufen am 18. Juli 2023.