Inline-Skaterhockey-Bundesliga 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inline-Skaterhockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 2022 nächste ►
Meister: Crash Eagles Karst
Aufsteiger: IHC Atting
Absteiger: IVA Rhein Main Patriots, Unitas Berlin
• 1. Bundesliga  |  2. Bundesliga↓  |  Regionalliga ↓↓  |  Landesliga ↓↓↓

Die Saison 2022 war die 27. Spielzeit der Inline-Skaterhockey-Bundesliga, in der zum 36. Mal ein Deutscher Meister ermittelt wurde, nachdem die Saison 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie später begonnen wurde. Ausrichter ist die Sportkommission Inline-Skaterhockey Deutschland im Deutschen Rollsport und Inline-Verband. Im Gegensatz zu 2020 und 2021 wurde der Modus wieder geändert und wieder Absteiger ermittelt. Die Crash Eagles Karst wurden Deutscher Skaterhockey-Meister.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klub Standort Saison 2021 Play-offs
Bissendorfer Panther Wedemark 4. A
Crash Eagles Kaarst Kaarst 4. B
Crefelder SC Krefeld 1. B Deutscher Meister
Duisburg Ducks Duisburg 3. A
Düsseldorf Rams Düsseldorf 5. B
HC Köln-West Rheinos Köln 2. B Finale
Unitas Berlin Berlin 5. A
ESC Moskitos Essen Essen 2. A Halbfinale
Samurai Iserlohn Iserlohn 1. A Halbfinale
TV Augsburg Augsburg 3. B

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1. Bundesliga ging mit elf Mannschaften an den Start. Jede Mannschaft stritt 20 Spiele. Die jeweils ersten acht Mannschaften erreichten die Play-offs, die im Best-of-Three-Modus (Hin-, Rück- und evtl. Entscheidungsspiel) ausgetragen wurden. Bei Punktgleichheit zählt der direkte Vergleich. Absteiger waren die Mannschaften auf Platz 10 und 11 nach der Vorrunde. Der Sieger der Play-offs ist Deutscher Meister.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mannschaft Sp G GP U VP V Tore +/− P %
1. Crash Eagles Karst 20 13 1 0 0 6 199:115 +84 41 68
2. HC Köln-West Rheinos 20 11 2 0 1 6 155:91 +64 38 63
3. Bissendorfer Panther 20 10 3 0 0 7 163:109 +54 36 60
4. Crefelder SC 20 12 0 0 0 8 149:118 +31 36 60
5. Samurai Iserlohn 20 10 0 0 1 9 149:117 +32 31 52
6. TV Augsburg 20 9 0 0 2 9 163:144 +19 29 48
7. Düsseldorf Rams 20 8 1 0 3 8 144:141 +3 29 48
8. Duisburg Ducks 20 8 2 0 1 9 125:154 −29 29 48
9. ESC Moskitos Essen 20 10 0 0 0 10 134:138 −4 27 45
10. IVA Rhein Main Patriots 20 9 1 0 1 9 130:149 −19 27 45
11. Unitas Berlin 20 0 0 0 1 19 73:308 −235 1 2

Abkürzungen: Sp = Spiele, G = Siege, GP = Siege nach Penaltyschießen, U = Unentschieden, VP = Niederlage nach Penaltyschießen V = Niederlagen, P = Punkte
Erläuterungen:

  • direkte Qualifikation für die Play-offs + Heimrecht
  • direkte Qualifikation für die Play-offs
  • Klassenerhalt
  • Absteiger
  • Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    (Modus Best of Three; die besser platzierte Mannschaft hat Heimrecht im entscheidenden Rückspiel)

    Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Gesamt 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel
    Crash Eagles Karst Duisburg Ducks 2:0 13:8 10:5
    HC Köln-West Rheinos - Düsseldorf Rams 2:0 3:2 8:4
    Bissendorf Panther - TV Augsburg 2:0 7:4 7:6 n V
    Crefelder SC - Samurai Iserlohn 2:0 5:2 12:7

    Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Gesamt 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel
    HC Köln-West Rheinos - Bissendorf Panters 2:1 3:4 n. P 4:3 6:4
    Crash Eagles Karst Crefelder SC 2:0 7:6 13:9 n. V

    Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Gesamt Hin Rück
    Crash Eagles Karst HC Köln-West Rheinos 2:0 6:4 5:3

    Aufsteiger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Aus den 2. Bundesligen stieg der IHC Atting als Meister direkt auf.

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]