Jaak Lipso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Jaak Lipso
Spielerinformationen
Geburtstag 18. April 1940
Geburtsort Tallinn, Estland
Sterbedatum 3. März 2023
Größe 2,00 m
Gewicht 95 kg
Position Center
Vereine als Aktiver
1956–1960 Sowjetunion 1955 Tartu Ülikooli Korvpallimeeskond
1960–1962 Sowjetunion 1955 Rīgas ASK
1962–1969 Sowjetunion 1955 PBK ZSKA Moskau
1969–1975 Sowjetunion 1955 KK Kalev
1975–1981 Sowjetunion 1955 Harju KEK
Nationalmannschaft
1963–1970 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber 1964 Tokio
Bronze 1968 Mexiko-Stadt
Weltmeisterschaften
Gold 1967 Uruguay
Bronze 1970 Jugoslawien
Europameisterschaften
Gold 1963 Polen
Gold 1965 Sowjetunion
Gold 1967 Finnland

Jaak Lipso (* 18. April 1940 in Tallinn; † 3. März 2023) war ein sowjetischer Basketballspieler und -trainer estnischer Herkunft. Er war 1964 und 1968 olympischer Medaillengewinner.

Sportliche Leistung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jaak Lipso begann seine sportliche Karriere 1956. Von 1961 bis 1970 gehörte er der Basketballnationalmannschaft der UdSSR an. Er gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio in der sowjetischen Basketballmannschaft die Silbermedaille. Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt errang er mit seinem Team die Bronzemedaille.

1967 wurde Lipso Weltmeister sowie 1963, 1965 und 1967 Europameister. Mit seiner Mannschaft PBK ZSKA Moskau wurde er 1963 und 1969 Europapokalsieger und sechsfacher sowjetischer Meister (1962–1966 und 1969). Nach seiner aktiven Karriere wurde Lipso Basketball-Trainer.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tiit Lääne: Eesti olümpiamedalivõitjad 1912–2006. Ajakirjade Kirjastus, Tallinn 2006, ISBN 9949-427-25-8, S. 132f.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eesti Elulood. Tallinn: Eesti Entsüklopeediakirjastus 2000 (= Eesti Entsüklopeedia 14) ISBN 9985-70-064-3, S. 252.