Jean Sorel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2012 um 16:03 Uhr durch Si! SWamP (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jean Sorel (eigentlich Jean Marquis de Combault-Roquebrune, * 25. September 1934 in Marseille) ist ein französischer Schauspieler. Sorel trat oft in französischen und italienischen Kinoproduktionen auf. Er war in jüngerer Zeit überwiegend jedoch in Fernsehproduktionen zu sehen.

Leben

Sorel stammt aus einer adligen Offiziersfamilie. Sein Vater, Guy de Combaud Roquebrune, fiel im September 1944 als Kommandeur einer französischen Fallschirmjägereinheit des britischen Special Air Service bei Kämpfen um Sennecey-le-Grand.[1][2]

Als Schüler einer Vorbereitungsklasse der École Normale Supérieure kam Sorel erstmals mit dem Theater in Berührung. Sein Theaterdebüt hatte er in einer Inszenierung von Shakespeares The Merchant of Venice. Nach einer Tournee kehrte er nur ungern an die Schule zurück. Nach seinem Militärdienst entschied sich Sorel für eine Schauspielerlaufbahn und erhielt zunächst eine kleine Rolle im Film Auf euren Hochmut werde ich spucken (1959; Regie: Michel Gast). Zu seinem Durchbruch wurde eine Hauptrolle im heute vergessenen Film Bittere Frucht der Liebe (1960; Regie: Jacques Bourdon). Seither trat Sorel in zahlreichen Spielfilmen auf.[3] Einem weiteren Publikum wurde er durch seine Rollen als Tom Fennel in Julia, Du bist zauberhaft (1962; Regie: Alfred Weidenmann), als der Graf in Der Reigen (1964; Regie: Roger Vadim), als inzestuöser Bruder Gianni in Sandra (1965; Regie: Luchino Visconti) oder als gelähmter Ehemann der Hauptdarstellerin Catherine Deneuve in Belle de jour (1967; Regie: Luis Buñuel) bekannt.

Ab Mitte der 1970er Jahre reduzierte Sorel seine Filmaktivitäten und spielt heute vor allem in Fernsehproduktionen und am Theater (u.a. unter Roger Planchon).[3]

1962 heiratete Sorel die italienische Schauspielerin Anna Maria Ferrero, die bald darauf ihre eigene Laufbahn aufgab. Heute lebt Sorel mit seiner Frau in Paris und Rom.[4]

Filmografie

  • 1959: Auf euren Hochmut werde ich spucken (J'irai cracher sur vos tombes)
  • 1960: Bittere Frucht der Liebe (Les lionceaux)
  • 1960: Süße Begierde (I dolci inganni)
  • 1961: Wenn das Leben lockt (La giornata balorda)
  • 1961: Das Bett des Königs (Vive Henri IV… vive l'amour!)
  • 1961: Amélie ou le temps d'aimer
  • 1961: L'oro di Roma
  • 1962: Blick von der Brücke (Vu du pont)
  • 1962: Verwirrung (Il disordine)
  • 1962: Julia, Du bist zauberhaft
  • 1962: Die vier Tage von Neapel (Le quattro giornate di Napoli)
  • 1962: Nur tote Zeugen schweigen (Ipnosi)
  • 1963: Un marito in condominio
  • 1963: Germinal (Germinal)
  • 1963: Rasthaus des Teufels (Chair de poule)
  • 1964: Verführungen (De l'amour)
  • 1964: Der Reigen (La ronde)
  • 1964: Amori pericolosi
  • 1965: Die Puppen (Le bambole)
  • 1965: Sandra (Vaghe stelle dell'Orsa)
  • 1965: Made in Italy
  • 1965: L'ombrellone
  • 1966: Die Gespielinnen (Le fate)
  • 1966: Der Mann mit der goldenen Klinge (L'uomo che ride)
  • 1967: Belle de jour – Schöne des Tages (Belle de jour)
  • 1967: Mach mich kalt, ich friere (Fai in fretta ad uccidermi… ho freddo!)
  • 1968: Una ragazza piuttosto complicata
  • 1968: Bandit zu besichtigen (I protagonisti)
  • 1968: Der schöne Körper der Deborah (Il dolce corpo di Deborah)
  • 1968: Adelaide (Adélaïde)
  • 1968: Toujours l'Amour – immer die Liebe (L'età del malessere)
  • 1969: Das Fotomodell (Model Shop)
  • 1969: Nackt über Leichen (Una sull'altra)
  • 1969: L'amica
  • 1970: Uccidete il vitello grasso e arrostitelo
  • 1970: Paranoia
  • 1970: No desearás al vecino del quinto
  • 1971: Love Inferno (La controfigura)
  • 1971: El ojo del huracán
  • 1971: Una lucertola con la pelle di donna
  • 1971: Malastrana (La corta notte delle bambole di vetro)
  • 1972: Mil millones para una rubia
  • 1973: Der Schakal (The Day of the Jackal)
  • 1973: Trader Horn (Trader Horn)
  • 1973: Dead Angel - Einbahnstraße in den Tod (Una gota de sangre para morir amando)
  • 1973: Der unerbittliche Vollstrecker (La polizia sta a guardare)
  • 1974: La profanazione
  • 1975: Une vieille maîtresse
  • 1976: La muerte ronda a Mónica
  • 1977: Die verschworenen Kinder (Les enfants du placard)
  • 1978: Die Schweizer Affäre (L'affaire Suisse)
  • 1978: Der Mann im Schilf
  • 1979: Die Schwestern Brontë (Les soeurs Brontë)
  • 1980: La naissance du jour (Fernsehfilm)
  • 1981: Quatre femmes, quatre vies: La belle alliance (Fernsehfilm)
  • 1980: Die Flügel der Taube (Les ailes de la colombe)
  • 1981: Aimée (Fernsehfilm)
  • 1981: Une mère russe (Fernsehfilm)
  • 1982: Total irre (Bonnie e Clyde all'italiana)
  • 1982: Le cercle fermé (Fernsehfilm)
  • 1982: La démobilisation générale (Fernsehfilm)
  • 1983: Par ordre du Roy (Fernsehfilm)
  • 1985: Aspern
  • 1985: L'herbe rouge (Fernsehfilm)
  • 1986: Affari di famiglia (Fernsehfilm)
  • 1986: Rosa la Rose – Liebe wie ein Keulenschlag (Rosa la rose, fille publique)
  • 1987: Der Brummbär (Il burbero)
  • 1988: Le clan (Fernsehserie)
  • 1988: Le crépuscule des loups (Fernsehfilm)
  • 1989: Casablanca Express
  • 1990: Prigioniera di una vendetta (Fernsehserie)
  • 1990: Come una mamma (Fernsehfilm)
  • 1991: Wenn man vom Teufel spricht (Un piede in paradiso)
  • 1991: Millions – Der Clan der Milliardäre (Miliardi)
  • 1992: Les coeurs brûlés (Fernsehserie)
  • 1993: Una madre come tu (Fernsehserie)
  • 1993: Jenseits der Angst (Il prezzo della vita) (Fernsehfilm)
  • 1993: Auf Messers Schneide (La scalata) (Fernsehserie)
  • 1993: Das Sahara-Projekt (Fernsehfilm)
  • 1995: Laura (Fernsehfilm)
  • 1995: Butterfly (Fernsehserie)
  • 1995: Fils unique
  • 1997: Verwirrung des Herzens (Dove comincia il sole) (Fernsehserie)
  • 1997: Mamma per caso (Fernsehserie)
  • 1997: Prinzessin Amina (Deserto di fuoco) (Fernsehserie)
  • 1998: À nous deux la vie (Fernsehfilm)
  • 2002: Ausgerechnet zu Weihnachten (Tout va bien c'est Noël!) (Fernsehfilm)
  • 2005: I colori della vita (Fernsehfilm)
  • 2008: L'ultimo Pulcinella

Einzelnachweise

  1. Special Forces Roll of Honour. Guy de Combaud-Roquebrune. Abgerufen am 8. August 2009.
  2. Boal Mansion Museum Boalsburg. The Boal Family Genealogy. Abgerufen am 8. August 2009.
  3. a b Cinémathèque Française. Jean Sorel. Abgerufen am 8. August 2009.
  4. Premiere France. Jean Sorel. Zugegriffen am 8. August 2009.