Johann Balthasar Schupp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2014 um 07:02 Uhr durch 79.235.154.13 (Diskussion) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Balthasar Schupp (auch Schuppius, Pseudonyme: Antenor, Ambrosius Mellilambius, * 1. März 1610 in Gießen; † 26. Oktober 1661 in Hamburg) war ein deutscher satirischer Schriftsteller und geistlicher Lyriker.

Johann Balthasar Schupp nach einem Stich von P. Aubry

Leben

Schupp besuchte die Schule in seiner Heimatstadt und studierte ab 1625 Theologie und Philosophie in Marburg. 1628 unternahm er eine Reise durch Süddeutschland und die Ostseegebiete. Im Oktober 1630 setzte er sein Studium an der Universität Rostock fort[1] und erwarb dort am 18. August 1631 den Magistertitel unter Peter Lauremberg.[2] Anschließend begann er an der Universität von Marburg zu unterrichten. Vor den Wirren des Krieges und der Pest flüchtete er nach Holland; seit 1635 war er dann Professor der Geschichte und Beredsamkeit in Marburg, seit 1643 auch Pastor an der Elisabethkirche. 1645 promovierte er zum Doktor der Theologie.

Nachdem er bei der Eroberung Marburgs 1646 seine gesamte Habe verloren hatte, wurde er Hofprediger des Landgrafen von Hessen-Darmstadt und Konsistorialrat in Braubach. 1647-1648 nahm er als Delegierter des Landgrafen an den Friedensverhandlungen in Münster teil, wo er 1648 die beiden Friedenspredigten hielt. Seit 1649 wirkte er als Hauptpastor an der Hamburger Jakobikirche, wo er für seine Redegewalt berühmt war.

1657 erhielt Schupp wegen seiner satirischen Schriften ein Publikationsverbot in Hamburg, so dass seine Werke fortan in Wolfenbüttel erschienen. Schupp verfasste auch pädagogische Veröffentlichungen und galt als geistlicher Lyriker von Rang.

Werke

  • Dissertatio Praeliminaris De Opinione, Johan-Balthasaris Schuppii, Eloquentiae Et Historiarum Professoris in Academia Marpurgensi. - Rintelii : Lucius, 1640. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Ineptus Orator. - Ed. tertia. - Marpurgi : Chemlin, 1642. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • "Eusebia prodeumbulans", 1642
  • "Aurora", 1642
  • "De Arte Ditescendi Dissertatio Prior ex Avellino Ad Philosophos in Germaniä", 1645
  • "Morgen- und Abendlieder", 1655
  • "Gedenk daran", 1656
  • "Der Rachgierige und unversöhnliche Lucidor", 1657
  • "Salomo oder Regentenspiegel", 1657
  • "Freund in der Not", 1657
  • "Relation aus dem Parasso", 1658
  • "Ein Holländisch Pratgen", 1659
  • "Der geplagte Hiob", 1659
  • "Dr. Lucianus", 1659
  • "Eilfertiges Sendschreiben", 1659
  • "Kalender", 1659
  • "Abgenötigte Ehrenrettung", 1660
  • "Corinna oder die ehrbare Hure", 1660
  • "Ninivitischer Bußspiegel", 1667
  • "Lehrreiche Schriften", 1677
  • "Der schändliche Sabbathschänder", 1690

Einzelnachweise

  1. Siehe dazu den Eintrag der Immatrikulation von Johann Balthasar Schupp im Rostocker Matrikelportal
  2. Siehe dazu den Eintrag der Magisterpromotion von Johann Balthasar Schupp im Rostocker Matrikelportal

Literatur

  • Carl Bertheau: Schupp, Balthasar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 67–77.
  • Marinus A. van den Broek: Sprichwort und Redensart in den Schriften von Johann Balthasar Schupp (1610–1661). In: Proverbium. Bd. 15, 1998, ISSN 0048-5667, S. 67–103.
  • Johann Heinrich Höck: Bilder aus der Geschichte der Hamburgischen Kirche seit der Reformation. Verlag der Evangelischen Buchhandlung, Hamburg 1900, online.
  • Johann Georg Rentsch: Über Johann Balthasar Schupp und seine „Lehrreichen Schriften“. Zur Charakteristik der ethischen Erneuerungstheorien in der Mitte des 17. Jahrhunderts (= Jahresbericht der Lausitzer Prediger-Gesellschaft zu Leipzig. Mitteilung 12, ZDB-ID 550162-3). s. n., Leipzig 1886.
  • Maike Schauer: Johann Balthasar Schupp. Prediger in Hamburg 1649–1661. Eine volkskundliche Untersuchung (= Volkskundliche Studien. Bd. 6, ZDB-ID 503244-1). Hamburger Museumsverein e. V., Hamburg 1973 (Zugleich: Hamburg, Univ., Diss. 1971).
  • Carl Vogt: Aus Johann Balthasar Schupps Marburger Tagen. Ein Beitrag zur Geschichte der höheren Schulen in Hessen. In: Beiträge zur hessischen Schul- und Universitätsgeschichte. Jg. 2, H. 2, 1910, ZDB-ID 539432-6, 113–233.
  • Hildegarde E. Wichert: Johann Balthasar Schupp and the Baroque Satire in Germany (= Columbia University Germanic Studies. Vol. NS 22, ZDB-ID 419691-0). King's Crown Press, New York NY 1952.
Werk- und Literaturverzeichnis
  • Johann Balthasar Schupp. In: Gerhard Dünnhaupt: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Band 5: Praetorius – Spee (= Hiersemanns bibliographische Handbücher. Bd. 9, 5). 2. verbesserte und wesentlich vermehrte Auflage. Hiersemann, Stuttgart 1991, ISBN 3-7772-9133-1, S. 3847–3894.
VorgängerAmtNachfolger
Severin SchlüterHauptpastor an St. Jakobi zu Hamburg
16491661
Caspar Mauritius