Johann Dietrich Busch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2011 um 17:07 Uhr durch Jcb (Diskussion | Beiträge) (Änderung 90165991 von CommonsDelinker wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Dietrich Busch (* 27. Dezember 1700 in Mesmerode/Wunstorf; † 18. Juli 1753 in Itzehoe) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben

Busch wurde 1700 in Mesmerode/Wunstorf geboren. Er führte in den Jahren nach 1720 die Werkstatt des Itzehoer Orgelbauers Lambert Daniel Kastens weiter, der auch ein Meistergeselle von Arp Schnitger war. Ab 1728 übernahm Busch ganz die Itzehoer Werkstatt. 1733 wurde Busch durch Heirat auch Schwager von Karstens. 1753 übernahm sein Sohn Johann Daniel Busch die Werkstatt des Vaters. Der Orgelbauer Busch beherrschte in der Zeit zwischen 1730 und 1750 den Orgelbau in und um Hamburg. Auch in den Herzogtümern Schleswig und Holstein sowie im Oldenburger Land sind zahlreiche Reparaturen, Umbauten und Pflegeverträge belegbar. Nach seinem frühzeitigen Tod übernahm sein Sohn Johann Daniel Busch (1735–1787) die Werkstatt und führte die begonnenen Arbeiten des Vaters in Dybbøl und Højer zu Ende.

Werke (Auswahl)

J. D. Busch wird bei folgenden Orgelneubauten genannt:

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1730 Hamburg Reformierte Kirche Umsetzung und Umbau der Schnitger-Orgel
1737 Wardenburg St. Marien Prospekt und div. Pfeifenmaterial erhalten
1737 Idensen St. Ursula (Sigwardskirche)
1738 Elsfleth-Altenhuntorf St. Jacobi Nicht erhalten
1738 Husby St. Vincentius
1739 Hamburg-Billwerder St. Nikolai
1739/40 Munkbrarup Prospekt
1737/39 Jade Trinitatiskirche Prospekt und div. Pfeifenmaterial erhalten
1740 Broager (DK) St. Marien Prospekt und div. Pfeifenmaterial erhalten
1741/43 Grundhof St. Marienkirche
1742 St.-Katharinenkirche (Hamburg) Erweiterung
1743/44 Altona Hauptkirche St. Trinitatis 1943 zerstört
1743/45 Hamburg Neues Hiobshospital
1744 Hamburg-St.Georg Dreieinigkeitskirche III 62 1943 zerstört
1744/45 Hamburg-Ottensen Christianskirche Prospekt und div. Pfeifenmaterial erhalten
1749 Uetersen Klosterkirche Prospekt und div. Pfeifenmaterial erhalten
1751 Altengamme St.-Nicolai-Kirche Prospekt und div. Pfeifenmaterial erhalten
1752 Kirchwerder St. Severini II/P Reparatur der Orgel von Hinrich Speter (1641)

Literatur

  • Barbara Callies: Die Orgelbauerfamilie Busch. Eigenverlag, Hamburg 2002.
  • Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7.
  • Günter Seggermann und Wolfgang Weidenbach: Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee. Merseburger, Kassel 1992, ISBN 3-87537-193-3.
  • Theodor Cortum: Die Orgelwerke der Ev.-luth. Kirche im Hamburger Staate. Hamburg 1928.