Juan Maldacena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2013 um 07:08 Uhr durch Addbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 12 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q560811) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Juan Maldacena an der Harvard University

Juan Martín Maldacena (* 10. September 1968 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinischer Theoretischer Physiker und Stringtheoretiker.

Maldacena studierte von 1985 bis 1988 Physik an der Universidad de Buenos Aires, sowie am Instituto Balseiro der Universidad de Cuyo in Bariloche, wo er 1991 einen Master-Abschluss (Licenciatura) machte. 1992 ging er an die Princeton University, wo er 1993 einen Master of Arts erreichte und 1996 bei Curtis Callan promovierte. Danach war er als Postdoc an der Rutgers University. Von 1997 bis 2001 war er Professor an der Harvard University (zunächst Visiting Associate Professor, 1998 Thomas D. Cabot Associate Professor, ab 1999 Professor) und seitdem ist er Professor am Institute for Advanced Study in Princeton.

Sein wichtigster wissenschaftlicher Beitrag ist die AdS/CFT-Korrespondenz, eine Vermutung über die Äquivalenz von Stringtheorie in einem Anti-de-Sitter-Raum und einer konformen Feldtheorie, welche auf dem Rand dieses Raumes definiert wird. Dies ist die bislang beste explizite Formulierung des holographischen Prinzips.

2007 erhielt er den Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik, 2008 die Dirac-Medaille (ICTP) und 2012 den Pomerantschuk-Preis. 1999 war er Fellow der MacArthur Foundation. 2012 erhielt er den Fundamental Physics Prize.


Laut XStructure ist Maldacenas Veröffentlichung The Large N Limit of Superconformal Field Theories and Supergravity der am häufigsten zitierte Artikel auf dem Preprintserver ArXiv.[1]

Quellen

  1. Artikel sortiert nach Zitaten bei XStructure