Köstritzer Schwarzbierbrauerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2020 um 11:13 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Unternehmen (Landkreis Greiz); Ergänze Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Landkreis Greiz)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1543
Sitz Bad Köstritz, Deutschland
Leitung Stefan Didt (Marketing/Vertrieb)
Uwe Helmsdorf (Technik)
Mitarbeiterzahl 175 (2012)
Branche Brauerei
Website www.koestritzer.de
Richard Friese (Illustrator, geb. 1886, gest. vor 1935): Ihr tägliches Getränk sei Köstritzer Schwarzbier, Werbeplakat von 1914/1930

Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH ist eine Brauerei in Bad Köstritz im Landkreis Greiz bei Gera. Sie ist eine der ältesten Schwarzbierbrauereien Deutschlands.

Geschichte

Im Jahr 1543 fand die Brauerei im so genannten Erbzinsregister als „Köstritzer Erbschenke“ erstmals urkundliche Erwähnung, damit ist sie eine der ältesten Brauereien Deutschlands. Die Grafen des Hauses Reuß übernahmen die Braustätte 1696 und benannten sie in „ritterschaftliche Gutsbrauerei“ um. Seit 1806 darf die Brauerei den Titel „Fürstliche Brauerei“ verwenden, da die Ritter des Hauses Reuß zu Fürsten erhoben wurden. Im Jahr 1811 wurden 6400 Hektoliter (hl) Bier unterschiedlicher Sorten hergestellt und bis Berlin, Dresden, Magdeburg oder Frankfurt am Main verkauft.

Von dem in Weimar lebenden Johann Wolfgang von Goethe ist überliefert, dass er sich zeitweilig hauptsächlich von Bieren verschiedener Sorten u. a. der Brauereien Köstritz und Oberweimar sowie von Semmeln ernährte. Der Gelehrte Wilhelm von Humboldt schrieb am 17. November 1823 von Weimar aus an seine Ehefrau Caroline von Humboldt u. a. über seine eigene und Goethes Ernährung:

„Seitdem ich keinen Tee mehr trinke, ist alles aus. Ich stehe einmal am Rand des Abgrundes und einen[1][2] Schritt weiter, so schwimme ich im Bier. Ach Gott!, liebes Kind, Goethe hat auf nichts Appetit, nicht auf Bouillon, Fleisch, Gemüse; er lebt von Bier und Semmel, trinkt große Gläser am Morgen aus und deliberirt mit dem Bedienten, ob er dunkel- oder hellbraunes Köstrizer oder Oberweimarisches Bier – oder wie die Greuel alle heißen – trinken soll. Doch geht er meist in eine andere Stube dazu, wenn ich da bin. Die Scheu geht doch in einer menschlichen Brust nicht ganz aus.“[3]

1829 brannten der Betrieb und weitere 15 Gebäude in Köstritz ab. Daraufhin wurde die Brauerei im Westflügel des Schlosses neu aufgebaut. 1872 pachtete der Landwirtschaftsinspektor und spätere Unternehmer Rudolf Zersch die reußischen Domänen Köstritz, Dürrenberg und Hartmannsdorf sowie 1875 die Fürstliche Brauerei Köstritz. Letztere wurde unter Leitung des Braumeisters Carl Holomoucky zunächst im Schloss und an anderen Produktionsstätten in Köstritz erweitert.

Es wurden nun die Sorten Köstritzer Schwarzbier und das Lagerbier Blume des Elsterthales produziert. Dem Schwarzbier wurde vom 19. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben. In einer Anzeige von 1893 warb die Brauerei, es werde von „hohen medizinische Autoritäten empfohlen für Blutarme, Lungenkranke, Wöchnerinnen, stillende Mütter u. Rekonvaleszenten jeder Art“.[4] Die Brauerei sandte an Otto von Bismarck zu dessen Geburtstagen Gebinde mit Blume des Elsterthales und warb mit dessen lobender Beurteilung des Bieres.[4]

Im Jahr 1896 hatte die Brauerei eine Kapazität von 40.000 hl, und stellte jährlich 25.000 hl Bier her, davon 12.000 hl Schwarzbier.[5]

Zwischen 1906 und 1908 ließ Zersch in Köstritz einen neuen Backsteinbau als Betriebsgebäude errichten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Brauerei im Oktober 1948 enteignet und in VEB Köstritzer Schwarzbierbrauerei umgewandelt. In der Deutschen Demokratischen Republik war die Köstritzer Brauerei eines der wenigen Unternehmen, welches Biere für den Export herstellten. Das Bier wurde von 1956 bis 1976 in die BRD exportiert, anschließend bis zur Wende nach ganz Osteuropa. Ein vollständiger Neubau der Brauerei erfolgte in den Jahren 1979 bis 1990.

Der Betrieb wurde im April 1991 zu hundert Prozent von der Bitburger Holding übernommen. Die Brauerei wurde von 1991 bis 1993 stark modernisiert. 1993 etablierte die Firma als ihre wichtigste Marke „Köstritzer Schwarzbier“ am deutschen Markt. 1989 wurden etwa 12.000 hl Schwarzbier gebraut. Die Brauerei hat ihren Gesamtausstoß in den Jahren 1991 (145.000 hl) bis 2005 (879.000 hl) mehr als verfünffacht.[6] (zum Vergleich: heute ca. 700.000 hl p. a.)

Köstritzer veranstaltete von 1993 bis 2013 in Gera[7] und von 1999 bis 2016 in Jena einmal pro Jahr die Köstritzer Schwarzbiernacht.[8] Daneben findet seit 2015 das Schwarzbiernacht-Musikfestival im Schlosspark Moritzburg in Zeitz statt.[9]

Sie wurde in einer landesweiten Einführungskampagne beworben mit dem 450-jährigen Jubiläum der Brauereilizenz und dem Slogan „Das Schwarze mit der blonden Seele“. Ab Juli 2008 wurde dieser Slogan aufgegeben und ersetzt durch „Gibt Momenten Seele“.

Gegenwart

Zu den Produkten gehören mittlerweile neben dem „Köstritzer Schwarzbier“ außerdem „Köstritzer Edel Pils“, „Köstritzer Spezial Pils“, „Köstritzer Kellerbier“ sowie die Biermischgetränke „Köstritzer bibop“ und „Köstritzer Edelpils Radler“. Dem Craft-Beer-Trend folgend, kamen zuletzt ein Pale Ale, Witbier und Red Lager auf den Markt. Seit Anfang 2019 werden die Biermischgetränke „Kellerbier-Limette“ und „Schwarzbier-Kirsche“ hergestellt. Die Biere werden inzwischen in mehr als 50 Länder exportiert.[10][6]

Köstritzer ist Marktführer in Deutschland im Bereich der dunklen untergärigen Biere mit 31 Prozent Marktanteil.[6][11] Der 2002 eingeführte Biermix Bibop rangierte 2008 in Ostdeutschland mit einem Absatz von 41.712 hl auf Platz 2. der Cola-Biermixmarken.[12]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Wilhelm von Humboldt im Verkehr mit seinen Freunden im Projekt Gutenberg-DE
  2. Wilhelm von Humboldt: Briefe an meine Freunde. Jazzybee Verlag, Altenmünster 2012, ISBN 978-3-8496-3865-8, S. 238 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. Juli 2017]).
  3. Anna von Sydow (Hrsg.): Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen: Reife Seelen. Briefe von 1820–1835, Zeller, 1968, Seite 183
  4. a b Werbeanzeige in: Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes, Band 17, J. Springer, 1893, Seite 32
  5. Fritz Regel: Thüringen. Ein geographisches Handbuch, Band 3, Jena 1896, Seite 154
  6. a b c Dürener Kreiszeitung, 25. Juli 2011 Wirtschaftsteil, S. 21
  7. Veranstalter wirft Handtuch: Aus für Schwarzbiernacht in Gera
  8. Aus für die Schwarzbiernacht in Jena (Memento des Originals vom 14. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eastsidenews.de
  9. Köstritzer Schwarzbiernacht Musikfestival | radio SAW
  10. gera.otz.de/Wirtschaft
  11. Super-Illu vom 13. Februar 2013
  12. Heinrich Voß: „Es muss überraschen“ – Anforderungen an Biermixe steigen, Getränkefachgrosshandel, 4, 2009, Seite 12

Literatur

  • Köstritzer – Der Osten braut schwarz. In: Erfolgsgeheimnis Ost/Survivalstrategien der besten Marken, Gabler Fachverlag 2009, S. 139–143

Weblinks

Commons: Schwarzbierbrauerei Bad Köstritz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 55′ 55″ N, 12° 0′ 48″ O