Kalvarienberg in Füssen
Der Kalvarienberg von Füssen ist ein Kalvarienberg und Kreuzweg in Füssen, der im 19. Jahrhundert entstand. Er hat eine Höhe von 953 m. Der Aufstieg mit ungefähr 150 m Höhenunterschied beginnt an der Frauenkirche am Berg.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Kalvarienberg wurde von 1837 bis 1842 auf dem Hutlerberg errichtet, einem Hügel gegenüber der Altstadt auf der südlichen Seite des Lechs, und bis um 1900 erweitert.[1] Initiator war der damalige Stadtpfarrer Johann Baptist Graf (1802–1862). Grafs religiöses Leben stand in der Tradition von Johann Michael Sailer und Christoph von Schmid. Als das Schloss Hohenschwangau renoviert und neu gestaltet wurde, fanden viele Maler Arbeit im Schloss und später bei der Gestaltung der Kapellen. Auch der Kronprinz Maximilian unterstützte den Bau und vermittelte für die Gipfelkapelle den Erwerb einer wertvollen Reliquie: einen Splitter aus dem Kreuz Christi. Als Gegenleistung wurde das Ewige Licht damals so angebracht, dass es vom Schloss Hohenschwangau aus nachts sichtbar war.
König Ludwig II., Erbauer von Neuschwanstein, beteiligte sich öfters an den Karfreitagsprozessionen auf den Berg. Am letzten Karfreitag wenige Wochen vor seiner Entmündigung und seinem Tod stieg Ludwig alleine auf den Kalvarienberg und betete an seinen Stationen.[2] Auch Erzherzog Rainer Joseph von Österreich besuchte den Berg. Joseph Kardinal Höffner betete bei seinen Urlaubsaufenthalten in Füssen oft am Kalvarienberg.
Stationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Frauenkirche am Berg (unten am Lech): Die Kirche wurde 1682/83 von Johann Schmuzer anstelle einer älteren Kirche erbaut. Im Chor baute man 1854 eine Kapelle ein, die den Beginn des Kalvarienbergs bildet.
- vierzehn Stationskapellen, neugotisch renoviert
- Sandsteinpfeiler zur Erinnerung an Stadtpfarrer Graf (1864)
- Marienkapelle (1840–1842) auf der Hirschwiese in halber Höhe des Berges
- Ölberggrotte (1852)
- Kerkerkapelle (1840–1842)
- Heiliggrab-Kapelle, neugotischer Zentralbau (1843)
- Heiligkreuz-Kapelle (1859)
- Gang durch die Bergkuppe
- Kreuzigungsgruppe auf dem Gipfel mit Christusfigur des Künstlers Roman Harasymiw (ca. 1980)
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick vom Gipfel auf Füssen
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Füssen
- Liste der Baudenkmäler in Füssen, auf Grundlage der Daten des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege
- Schwaben
- Görisried: Kalvarienberg
- Immenstadt im Allgäu: Kalvarienberg
- Klosterlechfeld: Kalvarienberg
- Reicholzried: Kalvarienberg
- Oberbayern
- Bad Tölz: Kalvarienberg
- Lenggries: Kalvarienberg
- Überregional
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Magnus Peresson: Des "Kinis" letzte Ostern. In: Kreisbote. 23. März 2016, abgerufen am 3. Mai 2021.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Das jüngste Element der historischen Ausstattung ist offenbar ein Gemälde Veronika reicht Jesus das Schweißtuch, signiert „Julius Fischer 1900“. – Alfons Kasper: Kunstwanderungen im Ostallgäu (...) (= Kunst- und Reiseführer. Band 8). Verlag Dr. Alfons Kasper, Bad Schussenried 1970, S. 178.
- ↑ Peresson: Des "Kinis" letzte Ostern
Koordinaten: 47° 33′ 42,5″ N, 10° 42′ 15,4″ O
- Baudenkmal in Füssen
- Kirchengebäude im Landkreis Ostallgäu
- Kirchengebäude im Pfaffenwinkel
- Kapelle im Bistum Augsburg
- Kalvarienberg
- Pfaffenwinkel
- Bauensemble des Historismus
- Erbaut in den 1840er Jahren
- Erbaut in den 1850er Jahren
- Marienkirche
- Bauwerk in Füssen
- Kirchengebäude in Europa
- Berg unter 1000 Meter
- Berg in Bayern
- Berg in Europa
- Geographie (Füssen)