Karabük
Karabük | ||||
| ||||
![]() Hauptstraße im Zentrum | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Provinz (il): | Karabük | |||
Koordinaten: | 41° 12′ N, 32° 38′ O | |||
Einwohner: | 118.776[1] (2018) | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 370 | |||
Postleitzahl: | 78 000 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 78 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019) | ||||
Gliederung: | 28 Mahalle | |||
Bürgermeister: | Rafet Vergili (MHP) | |||
Website: | ||||
Landkreis Karabük | ||||
Einwohner: | 131.989[1] (2018) | |||
Fläche: | 790 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 167 Einwohner je km² |
Karabük ist die Hauptstadt der türkischen Provinz Karabük in der Schwarzmeerregion. Die Stadt hatte Ende 2018 118.776 Einwohner und wird aus 28 Mahalles (Stadtvierteln) gebildet. Karabük ist durch das große Stahlwerk geprägt. Der Name Karabük bedeutet „schwarzes Gestrüpp“. Der gleichnamige Landkreis beherbergt in den übrigen 38 Dörfern (Köy) 13.213 Einwohner, das sind genau zehn Prozent der Landkreisbevölkerung. Dörfer über 2000 Einwohner sind Cumayani (2871), Kilavuzlar (4461) und Zopran (2074 Einw.).
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karabük entstand am Zusammenfluss der Bäche Soğanlı Çayı und Araç Çayı, die dort gemeinsam den Fluss Filyos (türkisch Filyos Çayı, auch Yenice Irmağı) bilden. Karabük ist keine historische Stadt. Der Ort war ursprünglich eine Mahalle des Dorfes Öğlebeli, das um 1900 aus einem von wenigen Häusern umgebenen kleinen Bahnhof an der Strecke zwischen Zonguldak am Schwarzen Meer und Ankara im Süden bestand. Die Stadt entstand 1939 nach der Gründung des ersten Stahlwerkes in der Türkei und nahm eine rasante Entwicklung. Der Aufbau des Werkes erfolgte im Jahr 1937. Zwei Jahre später wurde die Produktion aufgenommen. Für die Fabrikarbeiter wurden einfache Unterkünfte im Tal des Araç gebaut. Diese bildeten den Ausgangspunkt für die Viertel Dereevler und Yüzevler. Für Ingenieure und Beamte entstand das Viertel Yenişehir. Karabük breitete sich rasch aus und besaß 1940 bereits 6825 Einwohner. Bis 1955 verdoppelte sich die Zahl auf 15.624.
Im Jahr 1941 wurde Karabük ein Bucak von Safranbolu. 1953 erhielt Karabük den Status als Hauptstadt eines Landkreises der Provinz Zonguldak. Den Status einer Provinzhauptstadt erhielt Karabük im Jahr 1995.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachfolgende Tabelle zeigt den vergleichenden Bevölkerungsstand am Jahresende für die Provinz, den zentralen Landkreis und die Stadt Karabük sowie den jeweiligen Anteil an der übergeordneten Verwaltungsebene. Die Zahlen basieren auf dem 2007 eingeführten adressbasierten Einwohnerregister (ADNKS).[2]
Jahr | Provinz | Landkreis | Stadt | ||
---|---|---|---|---|---|
real | proz. | real | proz. | real | |
2018 | 248.014 | 53,22 | 131.989 | 89,99 | 118.776 |
2017 | 244.453 | 55,53 | 135.737 | 88,07 | 119.548 |
2016 | 242.347 | 55,46 | 134.406 | 88,07 | 118.373 |
2015 | 236.978 | 55,98 | 132.658 | 88,62 | 117.557 |
2014 | 231.333 | 55,18 | 127.658 | 88,73 | 113.277 |
2013 | 230.251 | 54,16 | 124.711 | 88,47 | 110.338 |
2012 | 225.145 | 54,91 | 123.616 | 89,42 | 110.537 |
2011 | 219.728 | 54,31 | 119.328 | 90,93 | 108.504 |
2010 | 227.610 | 52,42 | 119.303 | 91,12 | 108.710 |
2009 | 218.564 | 54,31 | 118.713 | 91,12 | 108.167 |
2008 | 216.248 | 53,95 | 116.671 | 90,98 | 106.148 |
2007 | 218.463 | 54,51 | 119.084 | 88,31 | 105.159 |
Stadtbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Straße nach Ankara führt am Stahlwerk Kardemir vorbei, das etwa einen Kilometer südlich des modernen Geschäftszentrums in der Ebene liegt. Die nördlich der Bahnstrecke Irmak–Karabük–Zonguldak verlaufende Hauptstraße wird von Alleebäumen gesäumt. Südlich vom zentralen Bahnhof fließen die beiden Flüsse zusammen. An den übrigen Seiten wird die Stadt von teilweise bewaldeten Hügeln begrenzt.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Safranbolu, Kleinstadt 9 Kilometer nördlich mit Gebäuden aus osmanischer Zeit
- Su Kemeri, byzantinisches Aquädukt etwa 16 Kilometer nördlich
- Hadrianapolis, Ausgrabungen einer antiken Stadt mit Mosaiken und Felsgräbern, etwa 35 Kilometer südlich nahe Eskipazar
Klimatabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karabük (485 m) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Karabük (485 m)
|
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ayhan Akbin (* 1955), Fußballspieler, -trainer und TV-Fußballexperte
- Fehmi Mert Günok (* 1989), Fußballspieler
- İbrahim Kaş (* 1986), Fußballspieler
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Nufusune.com, abgerufen am 15. April 2019
- ↑ Central Dissemination System/Merkezi Dağıtım Sistemi (MEDAS) des TÜIK, abgerufen am 5. Mai 2019