Karl Engel (Pianist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2011 um 13:30 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (+ VIAF). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Engel (* 1. Juni 1923 in Birsfelden; † 2. September 2006 in Chernex) war ein Schweizer Pianist.

Leben

Nach dem Abschluss des Gymnasiums studierte er bis 1945 Klavier zunächst bei Paul Baumgartner am Konservatorium Basel, wo er später auch als Dozent tätig war, und an der Ecole Normale de Musique in Paris bei Alfred Cortot. Bis 1986 lehrte Engel an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, ab 1956 als Professor. Seit 1980 leitete er im In- und Ausland Meisterklassen und -kurse.

Engel machte sich vor allem einen Namen als herausragender Liedbegleiter. In dieser Funktion arbeitete er vor allem mit Dietrich Fischer-Dieskau, aber auch mit anderen berühmten Liedinterpreten des 20. Jahrhunderts wie Hermann Prey, Peter Schreier und Brigitte Fassbaender. Zu Engels Kammermusikpartnern zählten unter anderem Pablo Casals und Yehudi Menuhin.

In den 1970er Jahren erschien eine von ihm eingespielte und viel beachtete Gesamtaufnahme der Klavierwerke von Robert Schumann. Er hat auch sämtliche Klavierkonzerte und -sonaten von Mozart eingespielt.