Karl von Wedel (General, 1842)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2010 um 21:02 Uhr durch Nimro (Diskussion | Beiträge) (+ Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karl von Wedel

Karl Leo Julius Fürst von Wedel (* 5. Februar 1842 in Oldenburg; † 30. Dezember 1919) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie und Diplomat.

Leben

Wedel stand von 1859 bis 1866 in Diensten Hannovers und trat darauf in die preußische Armee über. Den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 machte als Adjutant der hessischen Kavallerie-Brigade mit. 1874 wurde er Adjutant beim Generalkommando des 7. Armee-Korps und 1876 als Major zum Großen Generalstab versetzt. In dieser Eigenschaft war er Vertreter des Deutschen Reiches bei den Verhandlungen zur Grenzziehung zwischen Bulgarien und Rumelien 1885.

Am Russisch-Türkischen Krieg 1877/78 nahm er als Beobachter im russischen Hauptquartier teil. 1878 wurde er als Militärattaché an die deutsche Botschaft in Wien entsandt und übernahm, nachdem er 1879 zum Flügeladjutanten des Kaisers Wilhelm I. ernannt und 1886 zum Oberst befördert worden war, 1887 das Kommando des 2. Garde-Ulanen-Regiments, 1888 die 2. und bald darauf die 1. Brigade der Garde-Kavallerie-Division.

1889 wurde er zum diensttuenden Flügeladjutanten von Kaiser Wilhelm II. ernannt und wurde im selben Jahr auch Generalmajor und diensttuender General à la suite. In dieser Zeit wurde Wedel auch mehrmals in besonderen Angelegenheiten an verschiedene europäische Höfe entsandt und 1891 in das Auswärtige Amt kommandiert.

1892 beförderte man Wedel zum Generalleutnant und machte ihn zum deutschen Gesandten in Stockholm sowie zum Generaladjutanten. 1894 trat er in den einstweiligen Ruhestand, wurde 1897 schließlich zum General der Kavallerie befördert und zum Gouverneur von Berlin ernannt.

1899 wurde Wedel Botschafter in Rom und 1902 in gleicher Eigenschaft nach Wien versetzt. Ab 1907 war er als Nachfolger des Fürsten Hermann zu Hohenlohe-Langenburg Reichsstatthalter in Elsass-Lothringen. Dieses Amt gab er bald nach der Zabern-Affäre im April 1914 auf.

Literatur

  • Erhard Graf v. Wedel (Hrsg.), Zwischen Kaiser und Kanzler. Aufzeichnungen des Generaladjutanten Grafen Carl von Wedel aus den Jahren 1890 - 1894, Leipzig 1943.
  • Eintrag in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie