Kirischi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2013 um 17:18 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 27 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q7938)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadt
Kirischi
Кириши
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Leningrad
Rajon Kirischi
Bürgermeister Alexander Woskobowitsch
Erste Erwähnung 1693
Stadt seit 1965
Fläche 32 km²
Bevölkerung 52.309 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1635 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 29 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 81368
Postleitzahl 187110–187115
Kfz-Kennzeichen 47
OKATO 41 425
Website www.gorod-kirishi.ru
Geographische Lage
Koordinaten 59° 27′ N, 32° 1′ OKoordinaten: 59° 27′ 0″ N, 32° 1′ 0″ O
Kirischi (Europäisches Russland)
Kirischi (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Kirischi (Oblast Leningrad)
Kirischi (Oblast Leningrad)
Lage in der Oblast Leningrad
Liste der Städte in Russland

Kirischi (russisch Кириши) ist eine Stadt in Russland mit 52.309 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1] Sie liegt etwa 115 km südlich von Sankt Petersburg in der Oblast Leningrad, am rechten Ufer des Flusses Wolchow. Die Stadt ist das Zentrum des gleichnamigen Rajons.

Sportpalast Kirischi

Kirischi liegt in einer Gegend, die ursprünglich von finnischen Stämmen besiedelt war. Die Einwanderung slawischer Stämme begann im 6. Jahrhundert. Im Mittelalter verlief hier mit dem Fluss Wolchow einer der Handelswege „von den Warägern zu Griechen“ (d.h. von Skandinavien nach Byzanz). Die erste urkundliche Erwähnung von Kirischi stammt aus dem Jahre 1693. Die Herkunft des Stadtnamens ist nicht gesichert. Es existiert allerdings eine Legende, nach der der Name der Stadt auf einen Siedler aus Nowgorod zurückgeht, der Kirscha hieß. Auf der gegenüberliegenden Flussseite von Kirischi befand sich im 19. Jahrhundert das Dorf Solzy (heute Nowye Kirischi), das der Familie der Gebrüder Bestuschew gehörte, die zu den Teilnehmern des Dekabristenaufstands gehörten. Die Stadtrechte erhielt Kirischi am 12. Januar 1965.

Mit dem Neubau eines nach olympischen Standards errichteten Hallenbads entwickelte sich der Ort nach der Jahrtausendwende zu einem Zentrum des russischen Wasserballsports. Der heimische Klub Kinef Kirischi gehört zu besten Frauenteams der Welt und stellt den Kern der russischen Nationalmannschaft. 2005 und 2009 fand hier das Weltliga-Finale der Frauen statt.

Die wichtigsten Unternehmen des Ortes sind die Erdölraffinerie KINEF (Kirischinefteorgsintes (Киришинефтеоргсинтез)) und das Blockheizkraftwerk GRES-19.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1959 615
1970 27.252
1979 44.246
1989 53.014
2002 55.634
2010 52.309

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Commons: Kirischi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien