Klinikum Region Hannover
Klinikum Region Hannover GmbH
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 2005 |
Sitz | Hannover |
Leitung | Michael Born Matthias Bracht Barbara Schulte |
Mitarbeiterzahl | 8500[1] |
Umsatz | 514 Mio. Euro (2014)[2] |
Branche | Gesundheitsdienstleistungen |
Website | www.krh.eu |
Die Klinikum Region Hannover GmbH mit Sitz in Hannover ist ein kommunaler Krankenhausverbund in der Region Hannover, in deren alleinigem Eigentum er sich befindet. Der Verbund ist entstanden durch den Zusammenschluss der Kreiskrankenhäuser des ehemaligen Landkreises Hannover und der städtischen Kliniken der Stadt Hannover. Seit Februar 2013 bietet das KRH eine Pflegeausbildung in Teilzeit an.[3]
Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu ihr gehören folgende Krankenhäuser:
- KRH Klinikum Nordstadt, Hannover-Nordstadt (408 Betten)
- KRH Klinikum Siloah, Hannover-Linden-Süd (564 Betten)
- KRH Klinikum Robert Koch Gehrden, Gehrden (358 Betten)
- KRH Klinikum Großburgwedel, Großburgwedel (223 Betten)
- KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen, Laatzen (246 Betten)
- KRH Klinikum Lehrte, Lehrte (158 Betten)
- KRH Klinikum Neustadt, Neustadt am Rübenberge (272 Betten)
- KRH Psychiatrie Wunstorf, Wunstorf (400 Betten, davon 354 Psychiatrie, davon 30 Kinder- und Jugendpsychiatrie, davon 94 teilstationär)
- KRH Psychiatrie Langenhagen, Langenhagen (202 Betten, davon 50 teilstationär)
- KRH Geriatrie Langenhagen, Langenhagen (84 Betten, zusätzlich 14 Plätze in der Tagesklinik)
Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Klinikgruppe mit 3400 Betten und rund 8500 Mitarbeitern versorgt jährlich rund 135.000 Patienten stationär und zudem 160.000 ambulant. Der in der Trägerschaft der Region Hannover befindliche Klinikverbund gehört damit zu den größten kommunalen Klinikunternehmen Deutschlands. Mit rund 40 % Marktanteil ist die Gesellschaft der größte Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen in der Region Hannover. In der Landeshauptstadt Hannover und dem Umland betreibt das kommunale Unternehmen zehn Krankenhäuser.
Neben der Grund- und Regelversorgung bieten die Krankenhäuser in vielen medizinischen Fachgebieten eine spezialisierte Maximalversorgung mit überregionaler Bedeutung. Die KRH-Häuser kooperieren in medizinischen Zentren und Netzwerken eng miteinander. Die Patienten können so von den fachlichen Kompetenzen und Möglichkeiten des gesamten Krankenhausverbunds profitieren.
In 2009 erzielte das Klinikum Region Hannover erstmals seit Unternehmensgründung ein positives Jahresergebnis.
Jahr | Gesamtumsatz (Mio. EUR) | Jahresüberschuss/-fehlbetrag (Mio. EUR) |
---|---|---|
2008 | 470 | - 2,6 |
2009 | 507 | 2,1 |
2010 | 515,5 | 2,1 |
2011 | 520 | 0,035 |
2012 | 480,3 | −15,5 |
2013 | 500,9 | −20,6 |
2014 | 514 | −16,9[4] |
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kliniken Oststadt-Heidehaus und Siloah wurden im Bereich des heutigen KRH Klinikum Siloah zu einem gemeinsamen Standort zusammengelegt. Die Grundsteinlegung für den hierfür benötigten Neubau erfolgte am 15. September 2010. Am 6. September 2014 ist das Krankenhaus mit 535 Betten eröffnet worden. Die Baukosten belaufen sich auf mindestens 192,5 Millionen Euro.[5]
Planungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen der sogenannten Medizinstrategie 2020[6] soll durch diverse Maßnahmen das Unternehmen langfristig erfolgreich im Gesundheitsmarkt positioniert und gleichzeitig die Versorgung der Patienten in der Region Hannover verbessert werden.
Im September 2015 wurden Details über die Zukunft der KRH Kliniken Großburgwedel und Lehrte bekanntgegeben.[7] Eine Arbeitsgruppe aus Experten hat vier mögliche Varianten erarbeitet[8] und empfohlen, die beiden bestehenden Krankenhäuser in ihrer jetzigen Form zu schließen und im Nordosten der Region einen gemeinsamen Neubau zu schaffen. Ein Standort steht noch nicht fest.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rainer Kasties M.A.: Klinikum Region Hannover. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 354.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Homepage des KRH, Abgerufen: 11. Februar 2013.
- ↑ Geschäftsbericht 2014 (PDF; 7,9 MB)
- ↑ Klinik in Hannover bietet erste Teilzeit-Pflegeausbildung (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Geschäftsberichte des KRH Klinikums Region Hannover
- ↑ Rundgang durch das Klinikum Siloah: Ein Krankenhaus für die Zukunft, in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 9. Oktober 2013
- ↑ Medizinstrategie 2020 auf www.krh.eu
- ↑ Klinikum bevorzugt Neubau im Nordosten in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 25. September 2015
- ↑ Was wird aus Kliniken in Großburgwedel und Lehrte? in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 22. September 2015