Kloster Raitenhaslach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2015 um 01:17 Uhr durch Fossiy (Diskussion | Beiträge) (Änderung 137635371 von Gcoldham rückgängig gemacht; Keine Verbesserung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kloster Raitenhaslach
Klosterkirche Raitenhaslach
Klosterkirche Raitenhaslach
Lage Deutschland Deutschland
Bayern
Koordinaten: 48° 7′ 42″ N, 12° 47′ 13″ OKoordinaten: 48° 7′ 42″ N, 12° 47′ 13″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
190
Gründungsjahr 1143
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1803
Mutterkloster Reichsabtei Salem
Primarabtei Kloster Morimond
Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687

Das Kloster Raitenhaslach ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser, heute im Gemeindegebiet der Stadt Burghausen und der Diözese Passau gelegen. Nach dem Abbruch großer Gebäudeteile im Zuge der Säkularisation 1803 umfasst das Kloster heute weniger als die Hälfte des ehemaligen Gebäudebestandes.

Geschichte

Das Areal für das Kloster Raitenhaslach wurde 1143 durch Graf Wolfker de Tegerwac (Wolfker von Wasentegernbach) und seiner Frau Hemma gestiftet. Vom ursprünglichen Gründungsort Schützing an der Alz wurde das Kloster schon 1146 nach Raitenhaslach verlegt, das bereits 788 in der Notitia Arnonis als Besitz des Bistums Salzburg zum ersten Mal urkundlich erwähnt worden war. Grund für den Umzug nach Raitenhaslach soll in erster Linie die strategische Klosterpolitik des Bischofs Konrad I. von Salzburg gewesen sein. Die ersten Mönche sowie der die ersten 30 Jahre an der Spitze des jungen Klosters stehende Abt Gero stammten aus der Reichsabtei Salem, und Salemer Äbte besuchten das neue Kloster regelmäßig. Es handelt sich bei Raitenhaslach daher wahrscheinlich um die erste Filiation des Klosters Salem, sieht man einmal von dem nur drei Jahre dauernden „Zwischenspiel“ in Schützing ab.

Für die spezifische Bewirtschaftung durch die Zisterzienser, unter anderem in Form einer ausgeprägten Teichwirtschaft und verschiedener landwirtschaftlicher Spezialkulturen, war die wasserreiche Lage in Raitenhaslach ideal. Die Zisterzienser ernährten sich fleischfrei als Pescetarier, so waren ausreichend Wasserzufuhr und die Möglichkeit zu ausgeprägter Fischzucht essentiell wichtig. Noch heute sind im Umkreis des ehemaligen Klosters eine Reihe der damals angelegten Fischteiche erhalten. Neben der Bewirtschaftung der unmittelbaren Umgebung wuchs der Grund- und Güterbesitz durch Schenkungen und Aufkäufe schnell an. Das Kloster besaß eine ganze Reihe von abgabenpflichtigen Dörfern im weiten Umkreis, daneben unter anderem ein Weingut im heutigen Niederösterreich und einen großen Teil des heute in Oberösterreich liegenden Weilhartforstes auf der anderen Seite der Salzach. Außerdem waren einige Kirchen bei Altötting und die Pfarreien Burghausen, Halsbach, Niederbergkirchen, Hadersdorf am Kamp und Ostermiething dem Kloster eingegliedert.

Mit dem Erstarken der Wittelsbacher Herzöge, die in der nahen Burg zu Burghausen residierten, wurde der Salzburger Einfluss etwa ab Mitte des 13. Jahrhunderts langsam, aber stetig zurückgedrängt. Die Wittelsbacher begannen aus Machtkalkül die Rolle als Förderer und Pfleger des Klosters zu übernehmen. Das Kloster lag im Grenzbereich zwischen ihrem Territorium und dem Erzbistum Salzburg, noch heute heißt der südlich angrenzende Gemeindeteil Burghausens Hadermark, etymologisch eine Zusammensetzung aus Hader und Mark. 1258 erhielt das Kloster die Rechte einer Hofmark, und wurde so immer enger an die Wittelsbacher Herrschaft gebunden. Im 15. Jahrhundert diente die Klosterkirche auch als Begräbnisstätte für die herzogliche Familie aus Burghausen, und Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts war es besonders Ludwig „der Reiche‟, der das Kloster im Kampf gegen reformatorische Bewegungen unterstützte.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Kloster mehrmals um- und ausgebaut. Besonders rege war die Bautätigkeit in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als auch die Klosterkirche zum 600-jährigen Ordensjubiläum ihre heutige Form erhielt und von einer romanischen Pfeilerbasilika in eine barocke Wandpfeilerkirche umgebaut wurde. Die Fassade wurde in den Jahren 1751/1752 von dem Trostberger Baumeister Franz Alois Mayr vorgeblendet. Die „Idealform“ eines Zisterzienserklosters blieb trotz vieler Aus- und Umbauten bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts erhalten.

1803 wurde das Kloster Raitenhaslach im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Da die Gebäude für eine private Nutzung völlig überdimensioniert waren, stellten sich aber beim Verkauf durch die Beamten von Minister Montgelas die auch von anderen Klöstern bekannten Schwierigkeiten ein. Nachdem nach längerer Suche und mehreren Preisnachlässen nur die lukrativen Teile des Klosters wie etwa die Brauerei zu veräußern waren, wurde der Großteil der Gebäude abgerissen: Der noch relativ neue Bibliotheksbau von 1785, das Refektorium und der sogenannte Mathematische Turm verschwanden. Die übrigen Klostergebäude samt dem größten Teil des immensen Inventars wurden an die Meistbietenden verkauft. Der nicht nur aus heutiger Sicht überaus wertvolle Buchbestand wurde bis auf wenige Ausnahmen zum Kilopreis an Altpapierhändler veräußert, Mobiliar und Kunstgegenstände an wohlhabende Bürger und den Adel, landwirtschaftliches Gerät an Bauern aus der Umgebung. Die Klosterkirche wurde 1806 zur Pfarrkirche. Die restlichen Klostergebäude dienten seither als Pfarrhof, Schule, Brauerei, Gaststätte und als private Wohnungen.

Im Jahr 1978 wurden Teile des Raitenhaslacher Gemeindegebiets, darunter das ehemalige Kloster, im Rahmen der kommunalen Gebietsreform in das Gebiet der Stadt Burghausen eingegliedert.

Gegenwart

Im Jahre 2003 ersteigerte die Stadt Burghausen, die schon viele Jahre darauf spekuliert hatte, die ehemaligen Klostergebäude. Der Braubetrieb, urkundlich erwähnt seit 1313, wurde endgültig eingestellt – der Brauprozess selbst fand schon länger nicht mehr in Raitenhaslach statt. 2004 wurde der traditionsreiche Klostergasthof von einem privaten Unternehmer erworben. Heute sind neben der bekannten Klosterkirche, einem Barock-Juwel mit romanischem Kern, auch das sogenannte „Papstzimmer“ und vor allem der „Steinerne Saal“ des ehemaligen Klosters von großem wissenschaftlichem und touristischem Interesse. Da sich die Gebäude nun in öffentlichem Besitz befinden, sind erstmals seit der Privatisierung vor über 200 Jahren Besichtigungen dieser Gebäudeteile möglich. Allerdings gibt es für die Klostergebäude – anders als für die Kirche – keine festen Öffnungszeiten.

Die Technische Universität München[1] wird in den nächsten Jahren im Kloster ihr „TUM Science & Study Center Raitenhaslach“ einrichten.
Die Stadt Burghausen, als Eigentümerin der Liegenschaft, überlässt der TUM das Gebäude zunächst kostenfrei auf 25 Jahre; die Universität übernimmt den Betrieb.
Burghausen wird damit dauerhaft ein neuer Akademiestandort der TUM. Das Kloster befindet sich derzeit im Umbau.

Bildergalerie der Klosterkirche

Einzelnachweise

  1. Pressestelle der TUM

Quellen

  • Edgar Krausen (Bearb.): Regesten der Urkunden des Zisterzienserklosters Raitenhaslach 1351-1803, 2 Bände, Burghausen 1989–1990.
  • Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.): Raitenhaslach. Ort der Begegnung und Wissenschaft, Franz Schiermeier-Verlag, München 2011. ISBN 978-3-9814521-0-5.

Literatur

  • Wolfgang Hopfgartner: St. Georg – Raitenhaslach: Ehemalige Zisterzienserabteikirche, Passau 2005.
  • Wolfgang Hopfgartner: 850ste Wiederkehr der Besiedelung des ehemaligen Zisterzienserklosters Raitenhaslach, Burghausen 1996.
  • Johann Dorner: Die Inschriften von Raitenhaslach vor dem Jahre 1805, Burghausen 1982.
  • Edgar Krausen: Pfarrkirche Raitenhaslach Landkreis Altötting - Diözese Passau, Ottobeuren 1974.
  • Fritz Demmel/Wolfgang Hopfgartner: Die Barockisierung der Klosterkirche Raitenhaslach. Zum 250. Jahrestag einer Bauphase, in: Oettinger Land 13 (1993), S. 166-208.
  • Wolfgang Hopfgartner: Wappenschilde in der Klosterkirche Raitenhaslach, in: Oettinger Land 30 (2010), S. 298-338.
  • Wolfgang Hopfgartner: Zur Baugeschichte des Klosters Raitenhaslach, in: Iris Lauterbach (Hrsg.): Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation - zwischen Heilsgeschichte und Aufklärung, (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 28), München 2011, S. 81-96.
  • Paul Huber: Die Hauptfassade der ehemaligen Klosterkirche von Raitenhaslach. Zur Veränderungsgeschichte und denkmalpflegerischen Behandlung, in: Iris Lauterbach (Hrsg.): Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation - zwischen Heilsgeschichte und Aufklärung, (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 28), München 2011, S. 67-80.
  • Hans Lange: "Ein Closter, nit ein Pallast". Raitenhaslachs Architektur im 18. Jahrhundert als Zisterzienserstift und kurbayerisches Prälatenkloster, in: Iris Lauterbach (Hrsg.): Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation - zwischen Heilsgeschichte und Aufklärung, (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 28), München 2011, S. 38-66.
Commons: Kloster Raitenhaslach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien