„Koblentz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 91.65.88.132 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Bogert zurückgesetzt
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}


'''Koblentz''' ist eine Nazi-Dorf im [[Landkreis Uecker-Randow]] im Osten [[Mecklenburg-Vorpommern]]s (Deutschland). Die Gemeinde wird vom [[Amt Uecker-Randow-Tal]] mit Sitz in der Kreisstadt [[Pasewalk]] verwaltet.
'''Koblentz''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Uecker-Randow]] im Osten [[Mecklenburg-Vorpommern]]s (Deutschland). Die Gemeinde wird vom [[Amt Uecker-Randow-Tal]] mit Sitz in der Kreisstadt [[Pasewalk]] verwaltet.


== Geografie ==
== Geografie ==

Version vom 5. September 2011, 14:18 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
?
Koblentz
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Koblentz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 32′ N, 14° 8′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 13062027Koordinaten: 53° 32′ N, 14° 8′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Uecker-RandowVorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Landkreis existiert nicht
Amt: Uecker-Randow-Tal
Höhe: 14 m ü. NHN
Fläche: 22,98 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 13062027 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 17309
Vorwahlen: 039743, 039748
Kfz-Kennzeichen: UER
Gemeindeschlüssel: 13 0 62 027
Adresse der Amtsverwaltung: Lindenstraße 32
17309 Pasewalk
Website: www.amt-uecker-randow-tal.de
Bürgermeisterin: Ingelore Grygula
Lage der Gemeinde Koblentz im Uecker-Randow
Karte

Koblentz ist eine Gemeinde im Landkreis Uecker-Randow im Osten Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Uecker-Randow-Tal mit Sitz in der Kreisstadt Pasewalk verwaltet.

Geografie

In der südlichen Ueckermünder Heide und am Rande des Randowbruches, wenige Kilometer von der polnischen Grenze entfernt gelegen, bietet die Umgebung von Koblentz vielen - auch seltenen - Vogelarten Rückzugsräume.

Der Große Koblentzer See, ein Naturschutzgebiet, befindet sich in direkter Nachbarschaft der Gemeinde. Der Fluss Randow bildet die östliche Ortsbegrenzung.

Zur Gemeinde Koblentz gehören die Ortsteile Breitenstein und Peterswalde.

Geschichte

Im Jahre 1939 waren in Koblentz 513 Einwohner registriert. Im Jahr 1980 waren es 350. Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 stimmten 33 Prozent der Wähler für die NPD.

Dorfkirche

Die Dorfkirche Koblentz wurde ursprünglich als Mausoleum der Familie von Eickstedt erbaut. Es handelt sich um einen spätklassizistischen Putzbau mit Säulenportikus. Den Entwurf fertigte Friedrich Hitzig. Im Innern der Kirche befindet sich eine Kassettendecke über Pfeilern. Der Kanzelaltar aus der früheren Koblentzer Dorfkirche stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist mit reich geschnitzten Wangen und zwei weiblichen Figuren mit Wappenschilden unter dem Schalldeckel versehen. Am Kanzelkorb sind die Evangelisten und Christus an Kreuz dargestellt. Seit 1897 wird das Gebäude als Kirche der evangelischen Gemeinde genutzt. Koblentz ist Kirchdorf im Pfarrsprengel Zerrenthin, der zum Kirchenkreis Pasewalk der Pommerschen Evangelischen Kirche mit Sitz in Greifswald gehört.

Die katholischen Einwohner in Koblentz gehören zur Pfarrei Pasewalk-Strasburg-Viereck mit Sitz in Pasewalk, die in das Dekanat Vorpommern im Erzbistum Berlin integriert ist.

Wirtschaft und Infrastruktur

Haupterwerbszweig in Koblentz ist die Landwirtschaft - insbesondere die Milchviehhaltung.

Verkehrsanbindung

Koblentz ist etwa zehn Kilometer von der Kreisstadt Pasewalk entfernt, fünf Kilometer südlich im Nachbarort Zerrenthin besteht Bahnanschluss und Anschluss an das Bundesstraßennetz (B 104) - jeweils nach Pasewalk oder Stettin.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Uecker-Randow