„Kohlebergbau in Australien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:2007 Coal Reserves in BTUs.png|miniatur|500px|Kohleförderung auf der Erde (Basis des Jahres 2009)]]
[[Datei:2007 Coal Reserves in BTUs.png|miniatur|500px|Kohleförderung auf der Erde (Basis des Jahres 2009)]]


Der '''Kohlebergbau in Australien''' ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor des Landes. In [[Australien]] befinden sich 10 Prozent aller Kohlevorräte der Welt. Daher kann ein Großteil der Kohle exportiert werden, vor allem nach Ostasien, wobei Japan den größten Anteil abnimmt.
Der '''Kohlebergbau in Australien''' ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor des Landes. In [[Australien]] befinden sich 10 Prozent aller Kohlevorräte der Welt. Daher kann ein Großteil der Kohle (zur Zeit etwas 54%) exportiert werden, vor allem nach Ostasien, wobei Japan den größten Anteil abnimmt.


Die große Exportabhängigkeit bedeutet auch, dass die Entwicklung der [[Kohlewirtschaft]], und damit ein wichtiger Bereich der australischen Energie-Exportwirtschaft – neben [[Uran]] – stark von der Weltkonjunktur abhängig ist. Aufgrund des vorhandenen Reichtums an Kohle wurde 2008/2009 ein Anteil von 77 % an der gesamten elektrischen Energie durch [[Kohlekraftwerk]]e erzeugt,<ref name="gov facts">Department of Resources, Energy and Tourism[http://www.ret.gov.au/energy/Documents/facts-stats-pubs/Energy-in-Australia-2011.pdf ''Energy in Australia 2011''], Seite 39, aufgerufen am 3. Februar 2012</ref> die bei der Kohleverbrennung einen hohen [[Kohlendioxid]]-Ausstoß erzeugen und eine Belastung der Umwelt darstellen. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag 2008/2009 bei 7,4 %.
Die große Exportabhängigkeit bedeutet auch, dass die Entwicklung der [[Kohlewirtschaft]], und damit ein wichtiger Bereich der australischen Energie-Exportwirtschaft – neben [[Uran]] – stark von der Weltkonjunktur abhängig ist. Aufgrund des vorhandenen Reichtums an Kohle wurde 2008/2009 ein Anteil von 77 % an der gesamten elektrischen Energie durch [[Kohlekraftwerk]]e erzeugt,<ref name="gov facts">Department of Resources, Energy and Tourism[http://www.ret.gov.au/energy/Documents/facts-stats-pubs/Energy-in-Australia-2011.pdf ''Energy in Australia 2011''], Seite 39, aufgerufen am 3. Februar 2012</ref> die bei der Kohleverbrennung einen hohen [[Kohlendioxid]]-Ausstoß erzeugen und eine Belastung der Umwelt darstellen. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag 2008/2009 bei 7,4 %.

Version vom 14. November 2012, 11:24 Uhr

Australische Energievorkommen (Kohle, Erdgas und Uran) und die wichtigsten Export-Häfen
Kohleförderung auf der Erde (Basis des Jahres 2009)

Der Kohlebergbau in Australien ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor des Landes. In Australien befinden sich 10 Prozent aller Kohlevorräte der Welt. Daher kann ein Großteil der Kohle (zur Zeit etwas 54%) exportiert werden, vor allem nach Ostasien, wobei Japan den größten Anteil abnimmt.

Die große Exportabhängigkeit bedeutet auch, dass die Entwicklung der Kohlewirtschaft, und damit ein wichtiger Bereich der australischen Energie-Exportwirtschaft – neben Uran – stark von der Weltkonjunktur abhängig ist. Aufgrund des vorhandenen Reichtums an Kohle wurde 2008/2009 ein Anteil von 77 % an der gesamten elektrischen Energie durch Kohlekraftwerke erzeugt,[1] die bei der Kohleverbrennung einen hohen Kohlendioxid-Ausstoß erzeugen und eine Belastung der Umwelt darstellen. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag 2008/2009 bei 7,4 %.

Australien hat im weltweiten Vergleich den größten Ausstoß von Treibhausgasen je Kopf der Bevölkerung.[2] Um den Ausstoß von Kohlendioxid zu minimieren, gibt es unterschiedliche politische Auffassungen und Diskussionen, wie Emissionsrechtehandel, Konzepte zur Sauberen Kohle oder auch Pläne bis ins Jahr 2020 auf erneuerbare Energien umzusteigen.

Ab dem Juli 2012 bis 2015 wird von den 500 größten australischen Energieverbrauchern eine carbon tax (deutsch: Kohlendioxid-Steuer) je ausgestoßener Tonne Kohlendioxid in der Höhe von AUD 23.80 erhoben.

Fakten

Die New Oakliegh Mine bei Rosewood

Australien ist nicht nur der weltgrößte Kohle-Exporteur von Kohle, sondern 54 Prozent der nationalen Energie wurde im Jahr 2009 mit Kohle erzeugt.[3] In Australien befinden sich 10 Prozent aller Kohlevorkommen der Welt.[4]

Im australischen Rechnungsjahr 2000/2001 wurden 258,5 Millionen Tonnen Kohle gefördert und davon 193,6 Millionen Tonnen exportiert und 2008/2009 487 Millionen Tonnen Kohle und davon 261 Millionen Tonnen exportiert.[5]

In Australien werden vornehmlich Kohlekraftwerke zur Erzeugung von Elektrizität eingesetzt, die Kohlendioxid ausstoßen. Der Ausstoß von Kohlendioxid hat sich in Australien von 1990 bis 2009 um 43,9 Prozent gesteigert.[6] 77 Prozent der Elektrizität Australiens wird durch Verbrennung von Kohle erzeugt.[7]

Die 24 Kohlekraftwerke in Australien sind die größte australische Quelle für Treibhausgase. Sie haben im Jahr 2000 186 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausgestoßen, das war mehr als Argentinien, Belgien, Griechenland, Irland, Israel, Malaysia, Pakistan, Portugal, Schweden, Schweiz, Thailand, Türkei und alle osteuropäischen Staaten gemeinsam, außer Russland und Polen, und alle afrikanischen Staaten, außer Südafrika, zusammen.[2]

2008/2009 wurden 7,4 % der australischen Elektritziät durch erneuerbare Energien erzeugt; die australische Bundesregierung plant den Anteil bis 2020 auf 20 % anzuheben. Die prozentualen Anteile der Energieträger in 2008/2009 ergeben sich wie folgt:[7]

Energieträger Volumen
Steinkohle 54,9 %
Braunkohle 21,8 %
Gas 15 %
Wasserkraft 4,7 %
Wind 1,5 %
Solar
Biomasse
Biogas
1,2 %

Australien ist den neungrößte Produzent von Energie auf der Welt, darunter wird der nationale Beitrag von Uranabbau in Australien exportiertem Uran mit 27 Prozent eingerechnet. Australiens Anteil am Energieverbrauch im Vergleich mit allen anderen Landern weltweit beträgt 2,4 Prozent.[3]

Politik

Das Braunkohlekraftwerk Loy Yang, das ein Drittel der Grundlast in Victoria erzeugt.

Der Kohleabbau und –export und die Energieerzeugung mit Kohle in Australien werden häufig von der Umweltbewegung kritisiert[8], da die Verbrennung von Kohle Kohlendioxid erzeugt, das für den Klimawechsel, Globale Erwärmung, Meeresspiegelanstieg und für die klimatischen Auswirkungen in Australien verantwortlich gemacht wird.[9]

Vornehmlich zwei NGO-Organisationen, Greenpeace Australia Pacific mit ihrem Plan Energy [R]evolution, [10] und Beyond Zero Emissions, mit ihrem Konzept Zero Carbon Australia 2020[11], entwickelten Vorstellungen nach denen ein Wechsel zu erneuerbaren Energien möglich wäre. Greenpeace rief zu einem Wechsel einer auf Kohle basierenden Gesellschaft auf[12], während andere Organisationen derzeit in diesen Vorschlägen weder eine realistische Alternative und die Notwendigkeit für die große Mehrheit der australischen Gesellschaft noch einen signifikanten ökonomischen und sozialen Nutzen für die Betroffenen sehen.[13][14] Flözgas, ein auf Methan basierendes Gas, das mit verschiedenen Kohle-Lagerstätten assoziiert ist, wurde in der Vergangenheit abgefackelt, jedoch in den letzten zehn Jahren verstärkt zur Erzeugung von Elektrizität verwendet.[15][16][17]

Das vorgeschlagene Carbon Pollution Reduction Scheme der damaligen ALP-Regierung von Kevin Rudd, das dem Bericht Garnaut Climate Change Review folgte, würde den Preis für Kohle reduzieren und durch den Emmissionshandel (genannt: Emissions trading scheme) in Australien deckeln, was allerdings große Auswirkungen auf die Verwendung von Braunkohle zur Energieerzeugung in Australien (insbesondere im Latrobe Valley in Victoria) haben würde. Das Konzept von Rudd war in der Öffentlichkeit und in der eigenen Partei umstritten und wurde insbesondere von der australischen Bergbauindustrie heftig bekämpft. Diese innerparteiliche Auseinandersetzung führte vermutlich letztlich zum Rücktritt von Rudd. Eine der ersten Amtshandlung des neugewählten Premierminister Kevin Rudd im Jahr 2007 war die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls.[18]

Australien hat je Kopf der Bevölkerung den höchsten Kohlendioxid-Ausstoß auf der Welt. Die ALP-Regierung von Julia Gillard hat 2011 einen Clean Energy Act erlassen und wird ab dem Juli 2012 eine Carbon Tax (deutsch: Kohlendioxid-Steuer) von den 500 größten Energieverbrauchern Australiens (vor allem davon betroffene Branchen: Bergbau, Luftfahrt, Metall- und Energieerzeugung) in der Höhe AUD 23.80 je ausgestoßener Tonne Kohlendioxid bis ins Jahr 2015 erhében.[19]

Kohlearten und Lagerstätten

Kohle-Tagebau bei Collie in Western Australia

Es gibt zwei Arten von Kohle, die in Australien gefördert werden, was von der jeweiligen Region abhängig ist: die hochwertige Steinkohle und geringwertige Braunkohle. In New South Wales und Queensland kommt Steinkohle vor und in Victoria Braunkohle. Ferner gibt es zwei Kohlelagerstätten in Western Australia.

Kohle wird in inländischen Kraftwerken verbrannt und nach Übersee verkauft. Im Allgemeinen wird diese Kohle im Untertagebau abgebaut und mit der Eisenbahn zu den Kraftwerken oder zu Schiffsterminals transportiert. Steinkohle wurde auch in andere australische Bundesstaaten zur Energieerzeugung transportiert.

Braunkohle hat einen geringeren Brennwert und erzeugt mehr Asche und Wasserdampf als Steinkohle. Victoria übernahm in den 1920er Jahren deutsche Technologien zum Betrieb von Kraftwerken und zur Brikettherstellung, um seine Braunkohle-Lagerstätten im Latrobe Valley zu nutzen. Heute gibt es drei Braunkohle-Tagebaue in Victoria, die die Grundlasterzeugung der Kraftwerke in diesem Bundesstaat sichern sollen.

Kohleförderung und –reserven

Als weltweit größter Exporteur von Kohle verkauft Australien die meiste Kohle nach Japan. Die gesamte Produktion von Steinkohle betrug im Rechnungsjahr 2010/2011 405 Millionen Tonnen, die im Rechnungsjahr 2009/2010 471 Millionen Tonnen. Dieser Rückgang der Kohleproduktion wurde durch die Überschwemmungen in Queensland 2010/2011 verursacht, als die Kohleförderung in Queensland überflutetet war und die Produktion um 30 Prozent abfiel.[20]

Nach Berechnungen reichen die australischen Steinkohlereserven 111 Jahre und die der Braunkohle 539 Jahre.[21] Jedoch unterstellen diese Berechnungen keine weitere Steigerung des Abbaus, denn die Förderung von Steinkohle in Australien stieg je Jahr durchschnittlich um 5 % in den vergangenen 20 Jahren.[22] Würde diese Entwicklung auf die kommenden Jahre übertragen, wären die australischen Steinkohlevorkommen in ungefähr 25 Jahren erschöpft, wobei eine Spitze der Förderung in 2014 erreicht werden würde.

Die wichtigsten Kohlebergwerke

Die nachfolgende Tabelle enthält die wichtigsten Kohlebergwerke.[23][24]

Mine Staat Gebiet Aktueller Eigentümer Geodaten Kohleart Millionen
t/Jahr
Millionen
t/Jahr/Export
Größter Käufer Fördermethode
Anglesea VIC Anglesea Alcoa of Australia 38° 23′ 42″ S, 144° 9′ 57,6″ O Lignit ? nil Kraftwerk Anglesea Tagebau
Beltana NSW Singleton Xstrata 32° 39′ 21,6″ S, 151° 7′ 15,6″ O Kraftwerkskohle 7,6 ? ? Untertagebau
Bengalla NSW Muswellbrook Coal and Allied 32° 19′ 24,2″ S, 150° 51′ 29,2″ O Kraftwerkskohle ? ? ? Tagebau
Callide QLD Callide (Biloela) Anglo American [2] 24° 19′ 38,3″ S, 150° 37′ 4,5″ O Kraftwerkskohle ? ? ? Tagebau
Capcoal QLD Middlemount Anglo American 22° 57′ 50,4″ S, 148° 33′ 0,2″ O Steinkohlenkoks & PCI-Kohle 7 ? ? Tagebau & Untertagebau
Dawson QLD Dawson (Moura) Anglo Coal 24° 17′ 45,6″ S, 151° 6′ 46,8″ O Weichkohle & Kraftwerkskohle 7 ? ? Tagebau
Drayton NSW Hunter Region Anglo Coal 32° 20′ 45,6″ S, 150° 54′ 39,6″ O Weichkohle & Kraftwerkskohle 7 ? ? Tagebau
Broadmeadows QLD Moranbah BMA 21° 44′ 34,8″ S, 147° 58′ 14,8″ O Steinkohlenkoks 4 ? ? Untertagebau
Blackwater QLD Duringa BMA 23° 42′ 36″ S, 147° 33′ 0,2″ O Kraftwerkskohle/Kokskohle 13 ? ? Tagebau
Blair Athol [3] QLD Clermont Rio Tinto 22° 41′ 27,6″ S, 147° 31′ 59,2″ O Kraftwerkskohle 12 ? ? Tagebau
Burton QLD Nebo Peabody Energy Australia 21° 34′ 12″ S, 148° 10′ 58,8″ O Kraftwerkskohle/Kokskohle 4 ? ? Tagebau
Callide QLD Biloela Anglo American 24° 19′ 1,2″ S, 150° 37′ 22,8″ O ? 4 ? ? Tagebau
Collinsville QLD Collinsville Xstrata 20° 29′ 31,2″ S, 147° 47′ 2,4″ O Kraftwerkskohle/Kokskohle 5 ? ? Tagebau
Coppabella QLD Coppabella Macarthur Coal 21° 50′ 56,4″ S, 148° 25′ 58,8″ O ? 7 ? ? Tagebau
Curragh QLD Blackwater Wesfarmers 23° 28′ 30″ S, 148° 51′ 43,2″ O Kraftwerkskohle/Kokskohle 7 ? ? Tagebau
Goonyella/Riverside QLD Moranbah BMA 21° 43′ 48″ S, 147° 58′ 44,4″ O Steinkohlenkoks 11 ? ? Tagebau/Untertagebau
Griffin Coal WA Collie Ric Stowe 33° 21′ 32,4″ S, 116° 9′ 10,8″ O Steinkohle 5 nil Bluewaters Power, Synergy Power Tagebau
Hail Creek Qld Nebo Rio Tinto Coal Australia (RTCA) 21° 29′ 6″ S, 148° 22′ 4,8″ O Steinkohlenkoks 4,5 all ? Tagebau
Leigh Creek SA Leigh Creek NRG Flinders 30° 30′ 10,8″ S, 138° 25′ 26,2″ O Lignit ? ? Kraftwerk Port Augusta Tagebau
Loy Lang VIC Traralgon Kraftwerk Loy Yang 38° 15′ 7,2″ S, 146° 34′ 26,4″ O Lignit ? nil Kraftwerk Loy Yang Tagebau
Moorvale QLD Moranbah Macarthur Coal 21° 59′ 24″ S, 148° 21′ 14,4″ O Kraftwerkskohle/PCI-Kohle ? ? ? Tagebau
Mount Arthur Coal (MAC) NSW Muswellbrook BHP Billiton 32° 20′ 0,6″ S, 151° 52′ 36″ O Kraftwerkskohle 15 12 ? Tagebau
Mount Thorley Warkworth (MTW) NSW Singleton Coal & Allied 32° 37′ 30″ S, 151° 5′ 24″ O Kraftwerkskohle/Kokskohle ? ? ? Tagebau
Moranbah North QLD Moranbah Anglo American 21° 52′ 26,4″ S, 147° 57′ 50,4″ O Steinkohlenkoks 4,5 ? ? Untertagebau
Morwell VIC Morwell International Power 38° 16′ 21,7″ S, 146° 23′ 30″ O Lignit 20 nil Kraftwerk Hazelwood,
Kraftwerk Energy Brix
Tagebau
Norwich Park QLD Dysart BMA 22° 46′ 48″ S, 148° 28′ 48″ O Weichkohle 6 all ? Tagebau
Newlands QLD Glenden Xstrata 21° 12′ 43,2″ S, 147° 53′ 24″ O Kraftwerkskohle/Kokskohle 12 ? ? Tagebau & Untertagebau
Peak Downs QLD Moranbah BMA 22° 14′ 13,2″ S, 148° 0′ 43,2″ O Steinkohlenkoks 13 all ? Tagebau
Saraji QLD Dysart BMA 22° 21′ 43,2″ S, 148° 17′ 24″ O Steinkohlenkoks 7,5 all ? Tagebau
Ulan NSW Ulan via Mudgee Xstrata 32° 14′ 38,4″ S, 149° 44′ 56,4″ O Kraftwerkskohle 5 ? ? Tagebau & Untertagebau
Wesfarmers Premier Coal WA Collie Wesfarmers 33° 24′ 39,6″ S, 116° 14′ 20,4″ O Steinkohle 3,5 nil Synergy Power Tagebau
Yallourn VIC Yallourn TRUenergy 38° 10′ 42,2″ S, 146° 20′ 20,8″ O Lignit ? nil Kraftwerk Yallourn Tagebau
Bulga Coal NSW Singleton Oakbridge Group (Managed by Xstrata Coal) 32° 39′ 0″ S, 151° 4′ 12″ O Kraftwerkskohle/Kokskohle 10,8 All Nippon Oil Tagebau

Ausländische Märkte der australischen Kohle

Exportmärkte der australischen Kohle in den Jahren 2008–2009[25]
Land/Gebiet Million Tonnen/Weichkohle Million Tonnen/Kesselkohle Millionen Tonnen/Gesamt Ranking % Exportanteil
Japan 43,3 61,5 104,8 1 39,8
Südkorea 15,1 27,9 43,1 2 16,3
Taiwan 6.1 20.0 26.1 3 9.9
China 15,5 9,5 25,0 4 9,5
Indien 23,8 0,9 24,7 5 9,4
Europa 18,6 2,3 20,9 6 7,9
Exportmärkte der australischen Kohle in den Jahren 2009–2010[26]
Land/Gebiet Millionen Tonnen/Gesamt Ranking % Exportanteil
Japan 115,3 1 39,3
China 42,4 2 14,5
Südkorea 40.7 3 13.9
Indien 31,92 4 10,9
Taiwan 26,53 5 9,0
28 weitere Staaten 33,5 6 11,4

Der Anteil an Exporten nach China hat sich innerhalb eines Jahres (2008/2009 bis 2009/2010) nahezu verdoppelt

Wichtige australische Exporthäfen für Kohle

wichtige Exporthäfen
Hafen Staat Millionen Tonnen
2009
Million Tonnen
2008
Newcastle[27] NSW 92,8 91,4
Hay Point[28] QLD 82,4 80,4
Gladstone[28] QLD 56,2 54,1
Abbot Point[28] QLD 14,4 12,5
Port Kembla[29] NSW 13.7 13.3
Brisbane[28] QLD 6,3 5,5

Kohleförderungsunternehmen (wichtigste)

Wichtigste Australische Kohleabbau-Unternehmungen[30]
Gesellschaft Abbauorte Gesamtvolumen (Millionen Tonnen)
Anglo American Metallurgical Coal Ltd a. Anglo Coal Callide Mine, Queensland b. Anglo Coal Capcoal Mine Via Middlemount, Middlemount, QLD c. Anglo Coal Dartbrook Mine, Muswellbrook, NSW d. Anglo Coal Drayton Mine, Muswellbrook, NSW e. Anglo Coal Foxleigh Mine, Middlemount, QLD f. Anglo Coal Grasstree Mine Via Middlemount, Middlemount, QLD
g. Anglo Coal Moranbah North Mine, Moranbah, QLD h. Dawson mine, einer der führenden Kohleexporteure von Queensland, befindet sich im Eigentum der Moura Joint Venture, gehalten von der Anglo Coal Australia Pty Ltd (51 %) und Mitsui Coal Holdings Pty Ltd (49 %)
32,0
Bloomfield Collieries Pty Ltd Bloomfield at East Maitland and Rix’s Creek at Singleton 0.88
BHP Billiton - Hunter Valley Energy Coal Mount Arthur Coal, Muswellbrook, Hunter Valley NSW[31] 15,0 (2009) geschätzt
BHP Billiton Mitsubishi Alliance (BMA) Coal Operations Pty Ltd a. Blackwater b.Broadmeadow Mine b. Goonyella Riverside c. Gregory Crinum d. Peak Downs Mine e. Saraji Mine f. South Walker Creek Mine g. Poitrel Mine, liegt im Südosten von Moranbah h. Hay Point Coal Terminal, liegt 38 km südlich von Mackay 58,0
Centennial Coal Company Ltd Newstan, Awaba, Myuna, Mandalong, Mannering, Angus Place, Springvale, Charbon, Berrima, Clarence, Cooranbong (geschlossen), Munmorah (geschlossen) ?
Coalpac Pty Ltd Cullen Valley Mine liegt im Western Coalfield von New South Wales 1,2
Cornwall Coal Company Nordöstliches Tasmanien 0,725
Donaldson Coal Pty Ltd Hunter Valley 2,5
Enhance Place Pty Ltd Colliery bei Lithgow, NSW 0,2
Ensham Resources Pty Ltd Pits A,B,C & D entweder am Nogoa River oder Ensham Project - and the Yongala-Bergbau, der etwa 5 km im Norden der Ensham-Maßnahme 9.0
Felix Resources Limited a. Singleton im Hunter Valley b. Central Queenslands Bowen Basin c. Emerald im ’Queenslands Bowen Basin d. Das Moolarben coal project ist ein hervorragendes Kohlefeld, das 40 km östlich von Mudgee im oberen Hunter Valley liegt. Harrybrandt exploration project, nahe Nebo im Queenslands Bowen Basin 3.9
Foxleigh Joint Venture Central Queensland ?
Gloucester Coal Ltd Stratford und Duralie, beide befinden sich im geologischen Gloucester Basin 1.9
Idemitsu Australia Resources Pty Ltd westliches Bowen Basin 8.0
BHPBilliton Illawarra Coal Appin, Westcliff & Dendrobium Collieries in der Illawarra- und Wollondilly-Region, südlich von Sydney, New South Wales 8
Jellinbah Resources Pty Ltd Jellinbah East Mine im Bowen Basin in zentralen Queensland 4.0
Lithgow Coal Company Pty Ltd Cullen Valley Mine, liegt im Western Coalfield von New South Wales 1.0
Macarthur Coal Limited Queensland im Bowen Basin 5.5
Muswellbrook Coal Company Ltd a. Drayton Mine – ein Tagebau, den die Anglo Coal (Drayton Management) Pty Ltd. betreibt. Er liegt ungefähr 13 Kilometer südöstlich von Muswellbrook ?
New Hope Corporation Ltd Acland bei Darling Downs und Rosewood nahe Ipswich 3.92
Peabody Pacific Pty Ltd a. Burton mine, liegt im Bowen Basin b. North Goonyella und Eaglefield, Tagebauen, die am nördlichen Ende des Bowen Basin liegen c. Millennium mine, liegt nahe der Stadt Moranbah im Bowen Basin d. Wilkie Creek mine, liegt im Surat Basin im südöstlichen Queensland e. Wilpinjong mine, liegt 10 Kilometer südöstlich der Ulan mine und 40 Kilometer von Mudgee f. Wambo, eine der größten Minen von Peabody, die im Hunter Valley liegt g. Chain Valley, liegt im Kohlefeld von Newcastle, an der Südküste des Lake Macquarie h. Metropolitan liegt im Southern-Kohlefeld, ungefähr 50 kilometres südlich von Sydney. 22.0
Rio Tinto Coal Australia Pty Ltd Blair Athol, Hail Creek und Kestrel Mines und bilden heute das Clermont Mine Project, die in Queensland und New South Wales liegen, Rio Tinto Coal Australia führte die Coal & Allied's-Operationen am Mount Thorley Warkworth, Hunter Valley Operationen und Bengalla 5.8
Vale a. Integra Coal, liegt im Hunter Valley, ist ein Tage und Untertagebau, 61,2 % im Eigentum von Vale. b. Carborough Downs Mine, im zentralen Queensland, Untertagebau, 80 % im Eigentum von Vale. c. Isaac Plains Joint Venture, im zentralen Queensland, Tagebau, 50 % im Eigentum von Vale. 8.0
Wesfarmers Coal Ltd a. Curragh mine, in Queenslandss Bowen Basin b. Premier Coal mine bei Collie im Südwesten von Western Australiat c. Bengalla mine, liegt im Hunter Valley in New South Wales 2.157
Whitehaven Coal Mining Pty Ltd Gunnedahbecken in New South Wales 1.0
Xstrata Coal Pty Ltd a. Westside, New South Wales b. West Wallsend, New South Wales c. Bulga, New South Wales d. Beltana, New South Wales e. Narama, New South Wales f. Mangoola, Hunter Valley, New South Wales g. Mount Owen - Der Mount Owen Complex besteht aus dem Mount Owen, Ravensworth East und Glendell (Tagebauen) h. Ravensworth, New South Wales i. Ulan Coal j. Baal Bone, New South Wales k. Cumnock, New South Wales l. Narama, New South Wales 29.3

Auswirkung auf die Umwelt

Die australische Gesellschaft blickt kritisch auf Bergbauaktivitäten von privaten Unternehmen oder öffentlichen Organisation, die wertvolle Landschaften gefährden. Die Kohleindustrie sichert allerdings eine Wiederherstellung des Abbaugebiets nach Beendigung des Abbaus in Übereinstimmung nach anerkannten Standards zu.[32]

Kohle war der erste fossile Brennstoff, der zur Energieerzeugung nicht nur in Australien verwendet wurde, sondern auch in vielen anderen Ländern. Auswirkungen von Kohleabbau, Kohleverbrennung und Klimawechsel sind in aller Breite in Australien diskutiert worden.[33][34]

Am 27. November 2006 fällte die Richterin Nicola Pain vom Land & Environment Court in New South Wales eine historische Entscheidung, als sie trotz einer Umweltbegutachtung der Anvil Hill coal mine, die keine umfassende Überprüfung der Treibgasemmission enthielt, den Bau ablehnte, obwohl die abgebaute Kohle ausschließlich für den Export vorgesehen war. Jedoch revidierte der Planungsminister von New South Wales Frank Sator am 7. Juni 2007 diese Entscheidung unter 80 Einzelauflagen für den Abbaubetrieb und weiteren Auflagen zur Wiederherstellung nach dem beendeten Abbau.[35]

„Saubere Kohleverbrennung“

Die ALP-Regierung von Kevin Rudd hatte, als einen Teil ihrer Zusage zur Minimierung der Globalen Erwärmung[36], 100 Millionen australische Dollar Forschungsgelder zur Entwicklung von machbaren Konzepten für saubere Kohle und gegen Kohlendioxid-Emissionen bereit gestellt. Es war beabsichtigt, Australien zur führenden Nation in dieser Zukunftstechnologie zu qualifizieren. Kohlendioxid-Vermeidungstechnologie dürfte zwar wirtschaftlich nicht in den nächsten 5 bis 10 Jahren zur Verfügung stehen, aber die Commonwealth-Regierung argumentierte, dass es eine notwendige Technologie für die kohlebefeuerte Energieerzeugung Australiens sei.[37]

Einzelnachweise

  1. Department of Resources, Energy and TourismEnergy in Australia 2011, Seite 39, aufgerufen am 3. Februar 2012
  2. a b Mark Diesendorf, Hugh Saddler (2003): Australia’s Polluting Power. Coal-fired electricity and its impact on global warming, hrsg. v. WWF-Australia. S. 1 u. 2. Abgerufen am 2. Februar 2012
  3. a b Australian Government: Department of Resources Energie and Tourism auf ret.gov.au: Energy of Australia 2011. S. 1. Abgerufen am 1. Februar 2012
  4. Australian Government: Department of Resources Energie and Tourism auf ret.gov.au: Energy of Australia 2011. S. 3
  5. Australia Mineral Statistics 2009- June Quarter. Australian Bureau of Agricultural and Resource Economics, abgerufen am 3. Oktober 2009.
  6. unfccc.int: Summary of GHG Emissions for Australia S. 1. Abgerufen am 1. Februar 2012
  7. a b Australian Government: Department of Resources Energie and Tourism auf ret.gov.au: Energy of Australia 2011. S. 21. Abgerufen am 1. Februar 2012
  8. Greens Queensland. 2010. Upper Hunter Valley coal mining shows dangers for Queensland. 13 April 2010. Media Release: http://qld.greens.org.au/media-releases/upper-hunter-valley-coal-mining-shows-dangers-for-queensland
  9. csiro.au: Preston, B.L. und R.N. Jones: Climate Change Impacts on Australia and the Benefits of Early Action to Reduce Global Greenhouse Gas Emissions. Abgerufen am 1. Februar 2012
  10. elib.dlr.de: Energy [R]evolution 2010 - a sustainable world energy outlook
  11. beyondzeroemmissions.org: Zero Carbon Australia
  12. [1]
  13. The Importance of Coal in the Modern World - Australia. Gladstone Centre for Clean Coal, archiviert vom Original am 8. Februar 2007; abgerufen am 17. März 2007.
  14. NSW Department of Planning. 2008. Impacts of underground coal mining on natural features in the Southern Coalfield: strategic review. State of New South Wales: http://www.planning.nsw.gov.au/planningsystem/pdf/report_southern_coalfields_final_jul08.pdf
  15. GE's ecomagination™ Certified Jenbacher Power Plant. Commissioned at Australian Coal Mine to Help Reduce Greenhouse Gas Emissions, www.gepower.com, Zugriff am 14. April 2011
  16. Queensland Government Inaugurates Alternative Energy Plant Powered by GE's Jenbacher Waste Coal Mine Gas Engines, www.v1energy.com, Zugriff am 11. Mai 2011
  17. Clarke Generates Interest at Blackwater, Clarke Energy article in www.gastoday.com.au, Zugriff am 11. Mai 2011
  18. focus.de: Neuer Premier ratifziert Kyoto-Protokoll, vom 3. Dezember 2007, abgerufen am 6. Februar 2012
  19. BBC News - Australia auf bbc.co.uk: Australia Senate backs carbon tax, vom 8. November 2011, abgerufen am 1. Februar 2012
  20. http://www.australiancoal.com.au/the-australian-coal-industry_coal-production.aspx/
  21. http://www.ret.gov.au/energy/Documents/facts-stats-pubs/Energy-in-Australia-2011.pdf/ Australian Government: Department of Resources Energie and Tourism auf ret.gov.au]: Energy of Australia 2011. S. 3
  22. http://climatechange.flinders.edu.au/various%20attachments/Bartlett%20-%20NRR%5B1%5D.pdf/
  23. http://www.australiancoal.com.au/
  24. http://www.worldenergy.org/wec-geis/publications/reports/ser/coal/coal.asp
  25. http://www.australiancoal.com.au/the-australian-coal-industry_coal-exports_coal-export-details.aspx, Link nicht mehr abrufbar
  26. http://www.australiancoal.com.au/exports.html
  27. http://www.pwcs.com.au/display/assets/download.php?id=384
  28. a b c d http://www.transport.qld.gov.au/resources/file/eb3e0c4a36b1d25/Pdf_port_of_abbot_point_cape_flattery.pdf Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Queensland Department of Transport“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  29. http://www.portkembla.com.au/page/port-operations/trade---cargo/
  30. http://www.australiancoal.com.au/members.htm
  31. http://www.bhpbilliton.com/bb/ourBusinesses/energyCoal/mtArthurCoal.jsp
  32. australiancoal.com.au: Reducing the Environmental Impacts of Coal Mining
  33. Australian coal mine blocked over climate impact
  34. Climate concerns fuel coal mine opposition campaign
  35. NSW Govt approves Anvil Hill coal mine
  36. Carbon Capture and Storage Flagships program. 10. Februar 2012, abgerufen am 21. Juli 2012 (englisch, 70 Mio. AUD von der australischen Regierung und 30 Mio. AUD von der Regierung des Bundeysstaates Victoria).
  37. Kevin Rudd's $100m clean coal plan. The Australian, abgerufen am 21. Juli 2012 (englisch): „Few environmental groups have approved of such investments arguing the technology is unproved and irrelevant when considering the huge potential for harnessing solar energy within Australia, stating that such investments should be directed towards investments in renewable energies“