Zum Inhalt springen

Kreissparkasse Bautzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo der Sparkassen  Kreissparkasse Bautzen
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Kornmarkt 1
02625 Bautzen
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Bankleitzahl 855 500 00[1]
BIC SOLA DES1 BAT[1]
Gründung 18. Dezember 1832[2]
Verband Ostdeutscher Sparkassenverband
Website www.ksk-bautzen.de
Geschäftsdaten 2024[3]
Bilanzsumme 2,216 Mrd. Euro
Einlagen 1,875 Mrd. Euro
Kundenkredite 1,053 Mrd. Euro
Mitarbeiter 294
Geschäftsstellen 34
Leitung
Verwaltungsrat Landrat Udo Witschas, Vors.
Vorstand Dirk Albers (Vors.)
Gerald Iltgen
Liste der Sparkassen in Deutschland

Die Kreissparkasse Bautzen (obersorbisch Wokrjesna nalutowarnja Budyšin) ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in der sächsischen Stadt Bautzen. Eingetragen ist sie beim Amtsgericht Dresden unter der Registernummer HRA-Nr. 3877.[4] Sie ist Mitglied im Ostdeutschen Sparkassenverband und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband angeschlossen. Die Kreissparkasse Bautzen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Ihr Träger ist der Landkreis Bautzen.

Geschäftszahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreissparkasse Bautzen wies im Geschäftsjahr 2024 eine Bilanzsumme von 2,216 Mrd. Euro aus und verfügte über Kundeneinlagen von 1,875 Mrd. Euro. Gemäß der Sparkassenrangliste 2024 liegt sie nach Bilanzsumme auf Rang 223. Sie unterhält 34 Filialen/Selbstbedienungsstandorte und beschäftigt 294 Mitarbeiter.[5]

Am 18. Dezember 1832 gründete der Kaufmann Gustav Eduard Heydemann die „Sparkassen- und Leihanstalt Bautzen“ in der Kesselstrasse 5. Im Jahr 1850 wurde eine Sparkassenordnung erlassen, die bereits den noch heute vorhandenen öffentlichen Auftrag von Sparkassen feststellte.[6] In den folgenden Jahren erhöhte sich das Sparguthaben stetig, bereits 1870 wurde ein Guthaben von 6 Millionen Mark auf 19.372 Sparbüchern verwaltet. Das Wachstum kam, wie bei allen Bankhäusern, zu Zeiten der Inflation (1919–1923) praktisch zum Erliegen. Durch hohen Werbeaufwand musste der Sparsinn der Bevölkerung neu entwickelt werden. Im Jahr 1931 folgte der Umzug in den Neubauteil des gemeinsamen Sparkassen- und Museumsgebäudes am Kornmarkt 1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Festschrift zum 175. Jubiläum. (PDF) ksk-bautzen.de @1@2Vorlage:Toter Link/www.ksk-bautzen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Sparkassenrangliste 2024. (PDF; 35 kB; 8 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 15. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.
  4. Amtsgericht Dresden, Abteilung Registersachen, Roßbachstrasse 6, 01069 Dresden.
  5. Sparkassenrangliste 2024. (PDF; 35 kB; 8 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 15. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.
  6. Gründungsgeschichte in der Festschrift zum 175. Jubiläum. (Memento des Originals vom 15. März 2014 im Internet Archive; PDF; 1,1 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ksk-bautzen.de

Koordinaten: 51° 10′ 48,9″ N, 14° 25′ 35,6″ O