Landtagswahl in Baden-Württemberg 1972

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2017 um 01:28 Uhr durch Katzenfan (Diskussion | Beiträge) (HC: neuer Sortierschlüssel für Kategorie:Landtagswahl in Baden-Württemberg: "#1972"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1968Landtagswahl
1972
1976
 %
60
50
40
30
20
10
0
52,9
37,6
8,9
n. k.
0,6
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1968
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+8,7
+8,6
−5,5
−9,8
−2,0
   
Insgesamt 120 Sitze

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg 1972 fand am 23. April statt. Die von Ministerpräsident Hans Filbinger geführte CDU gewann fast neun Prozentpunkte hinzu und konnte die absolute Mehrheit erringen. Die SPD gewann fast ebenso stark hinzu und erzielte das beste baden-württembergische Landtagswahlergebnis ihrer Geschichte, während FDP/DVP große Verluste hinnehmen musste. Die NPD schied aus dem Landtag aus. Eine CDU-Alleinregierung unter dem alten und neuen Ministerpräsident Filbinger löste die bisherige Große Koalition zwischen CDU und SPD ab.

Ausgangslage

Nach der Wahl im Jahr 1968, die durch die 68er-Bewegung und die Folgen des Attentates auf Rudi Dutschke geprägt war, wurde eine von Ministerpräsident Hans Filbinger geführte CDU-SPD-Koalition gebildet. Als Oppositionsparteien im Landtag fungierten FDP/DVP und NPD. Die noch bei der Landtagswahl 1968 sehr erfolgreiche NPD verzichtete auf eine erneute Kandidatur und forderte stattdessen ihre Anhänger auf, die CDU zu wählen.[1] Dieser Entscheidung war eine Serie von Wahlniederlagen der NPD vorausgegangen, in denen sie ihre Landtagsmandate in allen Landtagen verloren hatte und bei keiner Wahl über die 5-%-Hürde gekommen war.

Ergebnis

Ergebnis der Landtagswahl
vom 23. April 1972
Partei Stimmen Anteil Sitze Direkt-
Mandate
Sitze
1968
CDU 2.513.808 52,92 % 65 60 60
SPD 1.784.416 37,56 % 45 10 37
FDP/DVP 424.685 8,94 % 10 18
DKP 21.973 0,46 %
DFU 587 0,01 %
G 172 0,00 %
Einzelbewerber 4.996 0,11 %
gültige Stimmen
 
4.750.637
 
100,00 %
99,00 %
120
 
70
 
127
 
ungültige Stimmen 48.138 1,00 %
Wähler
Wahlbeteiligung
4.798.775
 
100,00 %
  80,00 %
Nichtwähler 1.199.952 20,00 %
Wahlberechtigte 5.998.727 100,00 %

Einzelnachweise

  1. Hansmartin Schwarzmaier (Herausgeber): Handbuch der baden-württembergischen Geschichte: Bd. Die Länder seit 1918; Veröffentlichung der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; Band 4 von Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, 2003, ISBN 3608914684, Seite 644