Landtagswahl in Salzburg 2023
Die nächste Landtagswahl im Land Salzburg findet am 23. April 2023 statt.[1]
Ausgangslage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Landtagswahl 2018 konnte die ÖVP mit 37,8 % der Stimmen stark zulegen und wurde erneut stärkste Partei. Die SPÖ fiel mit 20,0 % auf ihr bis dahin schlechtestes Wahlergebnis bei einer Landtagswahl im Land Salzburg. Die FPÖ wurde mit 18,8 % drittstärkste Partei. Die Grünen mussten heftige Verluste hinnehmen: Nachdem sie bei der Landtagswahl 2013 ihr mit Abstand bestes Ergebnis erreicht hatten, verloren sie mehr als die Hälfte ihrer Stimmen und wurden mit 9,3 % viertstärkste Partei. Die NEOS schafften mit 7,3 % auf Anhieb den Einzug in den Landtag. Die FPS konnte mit 4,5 % knapp die Sperrklausel nicht überwinden und zog nicht in den Landtag ein. Andere Parteien spielten keine Rolle.[2]
Als Konsequenz aus dem Wahlergebnis bildete sich erstmals auf Landesebene eine Koalition aus ÖVP, Grünen und NEOS – auch Dirndl-Koalition genannt. Am 14. Juni 2018 wurde die neue Landesregierung angelobt (Landesregierung Haslauer jun. II).[3]
Wahlrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für Landtagswahlen in Salzburg gilt eine 5 %-Hürde. Wahlberechtigt sind österreichische Staatsbürger, die zum Stichtag 19. Jänner 2023 ihren Hauptwohnsitz in Salzburg hatten und am Wahltag 16 oder älter sind. Auch Auslandssalzburger können ihre Stimmen abgeben. Diese dürfen aber nicht länger als zehn Jahre im Ausland leben und müssen dazu einen Antrag stellen. Wahlkarten- bzw. Briefwahlstimmen werden bei der Landtagswahl 2023 erstmals vollständig am Wahlabend mit ausgezählt.
Wahlwerbende Parteien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Landtag vertreten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ÖVP
- SPÖ
- FPÖ
- Grüne
- NEOS - (Anmerkung: NEOS zog nach der Wahl 2018 mit 3 Abgeordneten in den Salzburger Landtag ein, hat aber innerhalb der Legislaturperiode einen Abgeordneten an den ÖVP-Klub verloren. Damit muss NEOS mit nur mehr 2 verbleibenden Abgeordneten womöglich ebenfalls 600 Unterschriften sammeln, um auf dem Wahlzettel 2023 zu stehen - sofern kein weiterer Landtags-Abgeordneter deren Wahlvorschlag unterstützt.)
Nicht im Landtag vertreten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlwerbende Parteien müssen bis zum 1. März 2023 (13.00 Uhr) zusammen mit dem Landeswahlvorschlag entweder 3 Unterschriften von Landtagsabgeordneten oder 600 gültige Unterstützungserklärungen einreichen, um landesweit auf dem Stimmzettel zu stehen. Wahlwerbende Parteien können aber auch in einzelnen der 6 Bezirke kandidieren. Dazu müssen je nach Bezirk 80 bis 120 gültige Unterschriften von Wahlberechtigten eingereicht werden.
Spitzenkandidaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Mai 2022 wählte NEOS Andrea Klambauer zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl.[4] Im September 2022 präsentierte die Salzburger ÖVP ihre Liste zur Landtagswahl, mit Spitzenkandidat und Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior.[5] Ende Oktober 2022 wählten die Salzburger Grünen Martina Berthold zur Spitzenkandidatin.[6] Der SPÖ-Landesparteirat wählte David Egger-Kranzinger im November 2022 zum Spitzenkandidaten.[7][8] Anfang Dezember 2022 präsentierte die FPÖ ihre Liste zur Landtagswahl, angeführt von Spitzenkandidatin Marlene Svazek.[9]
- Andrea Klambauer
(NEOS)
Sonntagsfrage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Folgenden sind sämtliche bekannte Umfragewerte sowie die zugehörigen Befragungsdaten aufgeführt:
Veröffentlichung | Institut/Auftraggeber | Befragte | Zeitraum | Methodik1 | ÖVP | SPÖ | FPÖ | GRÜNE | NEOS | MFG | Sonst. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20.12.2022 | GMK/Bezirksblätter Salzburg[10] | 800 | Nov./Dez. 2022 | T | 35 % | 22 % | 20 % | 9 % | 8 % | 1 % | 5 % (KPÖ: 4 %) |
12.12.2022 | IFDD/Puls24[11] | 800 | 07–21.11.2022 | O | 31 % | 25 % | 21 % | 9 % | 8 % | 2 % | 4 % (KPÖ: 1 %) |
25.08.2022 | Market-Lazarsfeld/ÖSTERREICH[12] | 397 | August 2022 | O | 22 % | 24 % | 24 % | 8 % | 8 % | 5 % | 9 % |
07.05.2022 | Peter Hajek/Salzburger Nachrichten[13] | 800 | 29.04.2022–06.05.2022 | T + O | 34 % | 24 % | 15 % | 12 % | 8 % | 6 % | 1 % |
19.01.2022 | GMK/Bezirksblätter Salzburg[14] | 800 | 09.–15.11.2021 (400)
+ 03.–07.01.2022 (400) |
T | 44 % | 18 % | 13 % | 11 % | 6 % | 6 % | KPÖ 2 % |
23.12.2020 | GMK/Bezirksblätter Salzburg[15] | 400 | Dezember 2020 | T | 45 % | 15 % | 16 % | 13 % | 8 % | — | 3 % |
24.12.2019 | GMK/Bezirksblätter Salzburg[16] | 400 | Dezember 2019 | T | 45 % | 13 % | 15 % | 16 % | 8 % | — | 3 % |
26.12.2018 | GMK/Bezirksblätter Salzburg[17] | n.a. | Dezember 2018 | T | 41 % | 21 % | 19 % | 8 % | 8 % | — | 3 % |
22.04.2018 | Landtagswahl[2] | — | — | — | 37,8 % | 20,0 % | 18,8 % | 9,3 % | 7,3 % | n.k. | 6,8 % |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Landtagswahl am 23. April – seit Dienstag offiziell. In: ORF.at. 20. Dezember 2022, abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ a b Land Salzburg – Wahlergebnisse. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ Wilfried Haslauer als Landeshauptmann angelobt. Abgerufen am 6. Januar 2022.
- ↑ NEOS: Andrea Klambauer zur Spitzenkandidatin für die Salzburger Landtagswahl 2022 gewählt. In: ots.at. 21. Mai 2022, abgerufen am 21. Mai 2022.
- ↑ Salzburger ÖVP stellt Landtagsliste für die Wahl 2023 vor. In: meinbezirk.at. 20. September 2022, abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ Salzburger Grüne wählen Berthold zur Landessprecherin. In: salzburg24.at. 29. Oktober 2022, abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ Julia Hettegger: SPÖ wählt David Egger mit 97,1 Prozent zum Spitzenkandidaten. In: meinbezirk.at. 4. November 2022, abgerufen am 5. November 2022.
- ↑ SPÖ kürte Egger zum Frontmann für die Landtagswahl. In: krone.at. 4. November 2022, abgerufen am 5. November 2022.
- ↑ FPÖ-Chefin Svazek ruft den Dreikampf um Salzburg aus. In: kurier.at. 2. Dezember 2022, abgerufen am 20. Dezember 2022.
- ↑ meinbezirk.at: Freiheitliche legen als einzige Partei wirklich zu
- ↑ krone.at: ÖVP noch in Führung, SPÖ und FPÖ holen weiter auf
- ↑ oe24.at: Fellner! LIVE: Die Umfrage der Woche.
- ↑ SN.at: Umfrage ein Jahr vor Landtagswahl: Vorsprung der ÖVP in Salzburg schmilzt, blaue Verluste Richtung MFG
- ↑ meinbezirk.at: Salzburger sind unzufriedener aber alternativlos
- ↑ meinbezirk.at: Das Coronavirus drückt die Stimmung
- ↑ meinbezirk.at: Die Ansprüche an die Landesregierung steigen, S.29
- ↑ meinbezirk.at: Politbarometer: Alle mögen die Landesregierung
- ↑ Richtlinie für die Aufzeichnung und Beobachtung von Gruppendiskussionen. Abgerufen am 22. Januar 2022.