Leichtathletik-Europameisterschaften 1994/Kugelstoßen der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 25 Athleten aus 15 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 12. August (Qualifikation)
13. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Oleksandr Klymenko (Ukraine UKR)
Silbermedaille Oleksandr Bahatsch (Ukraine UKR)
Bronzemedaille Roman Wirastjuk (Ukraine UKR)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1994 wurde am 12. und 13. August 1994 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

In diesem Wettbewerb durften die ukrainischen Kugelstoßer einen Dreifacherfolg feiern. Europameister wurde der WM-Dritte von 1991 Oleksandr Klymenko. Er gewann vor Oleksandr Bahatsch, der 1993 WM-Bronze gewonnen hatte. Den dritten Rang belegte Roman Wirastjuk.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord 23,12 m Vereinigte Staaten Randy Barnes Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Europarekord 23,06 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulf Timmermann ChaniaKreta, Griechenland 22. Mai 1988[2]
Meisterschaftsrekord 22,22 m Schweiz Werner Günthör EM Stuttgart, Deutschland 28. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der ukrainische Europameister Oleksandr Klymenko im Finale mit 20,78 m in seinem zweiten Versuch, womit er 1,44 m unter dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 2,28 m, zum Weltrekord 2,34 m.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NM keine Weite (no mark)
ogV ohne gültigen Versuch
ausgelassen
x ungültig

12. August 1994

25 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Kein Kugelstoßer übertraf die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 19,80 m. Das mindestens aus zwölf Teilnehmern bestehende Finalfeld rekrutierte sich somit aus den zwölf bestplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 18,64 m.

Kjell Ove Hauge schied als Zehnter seiner Qualifikationsgruppe aus
Platz Name Nation Weite (m)
1 Dragan Perić Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien 19,64
2 Oleksandr Klymenko Ukraine Ukraine 19,45
3 Mika Halvari Finnland Finnland 19,29
4 Saulius Kleiza Litauen 1989 Litauen 18,77
5 Thorsten Herbrand Deutschland Deutschland 18,65
6 Corrado Fantini Italien Italien 18,64
7 Paul Edwards Vereinigtes Konigreich Großbritannien 18,54
8 Henrik Wennberg Schweden Schweden 18,52
9 Oliver-Sven Buder Deutschland Deutschland 18,41
10 Kjell Ove Hauge Norwegen Norwegen 18,23
11 Ants Kiisa Estland Estland 17,01
NM Sergei Nikolajew Russland Russland ogV
Dsmitryj Hantscharuk Belarus 1991 Belarus
Platz Name Nation Weite (m)
1 Pétur Guðmundsson Island Island 19,69
2 Oleksandr Bahatsch Ukraine Ukraine 19,65
3 Roman Wirastjuk Ukraine Ukraine 19,25
4 Paolo Dal Soglio Italien Italien 19,23
5 Markus Koistinen Finnland Finnland 18,95
6 Roar Hoff Norwegen Norwegen 18,69
7 Manuel Martínez Spanien Spanien 18,53
8 Jonny Reinhardt Deutschland Deutschland 18,33
9 Jenõ Kóczián Ungarn Ungarn 18,20
10 Kent Larsson Schweden Schweden 18,19
11 Sören Tallhem Schweden Schweden 18,07
12 Antero Paljakka Finnland Finnland 18,00
Mika Halvari erreichte Platz vier

13. August 1994

Platz Name Nation Weite (m) Versuchsserie der Medaillengewinner (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Oleksandr Klymenko Ukraine Ukraine 20,78 20,54 20,78 x x x
2 Oleksandr Bahatsch Ukraine Ukraine 20,34 19,72 20,34 x 19,62 20,20 19,95
3 Roman Wirastjuk Ukraine Ukraine 19,59 18,70 19,45 19,40 19,59 x x
4 Mika Halvari Finnland Finnland 19,52
5 Markus Koistinen Finnland Finnland 19,51
6 Dragan Perić Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien 19,40
7 Pétur Guðmundsson Island Island 19,34
8 Paolo Dal Soglio Italien Italien 19,15
9 Thorsten Herbrand Deutschland Deutschland 19,10
10 Saulius Kleiza Litauen 1989 Litauen 18,80
11 Corrado Fantini Italien Italien 18,30
12 Roar Hoff Norwegen Norwegen 18,15

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. Januar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. Januar 2023