Leuchttürme Sankt Petersburger Gebiet
Die russische Seestadt Sankt Petersburg (russisch Санкт-Петербург Sankt-Peterburg) liegt an der Newabucht am Ostende des Finnischen Meerbusens der Ostsee. Die Stadt hieß von 1914 bis 1924 Petrograd (russisch Петроград) und von 1924 bis 1991 Leningrad (russisch Ленинград).
Die Stadt und Region wurde seit der Gründung durch Peter den Großen (1703) zu einem bedeutenden Marinestützpunkt, Handels- und Passagierhafen ausgebaut. Das machte die Anlage von Navigationseinrichtungen notwendig.
Fast alle Leuchttürme gehören der Russischen Marine, werden von ihr verwaltet und gewartet. Einige Anlagen unter ihnen haben zivile Eigner, insbesondere Museen. Seit dem Zerfall des Sowjetimperiums sind etliche Leuchttürme immer noch für zivile Besucher geschlossen, da sie sich oft in sensiblen Militärgebieten befinden.
In den Listen sind nur Leuchtfeuer aufgenommen, die auffällig, historisch oder architektonisch bedeutsam sind. Die Registrierung in internationalen Verzeichnissen[1] ist auch ein Maßstab, die Objekte hier aufzuführen. Alle Detailangaben sind ausschließlich informativ und für den nautischen Einsatz nicht geeignet.
Sankt Petersburg (Stadthäfen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadthäfen liegen im Südwesten von Sankt Petersburg und haben Zugang zur Newabucht.
Name | ![]() |
seit | Höhe in m | Code | Nummer[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feuer | Bau | |||||||||
Leuchtturm Lesnoi | 🢃 | 59° 53′ N, 30° 11′ O | ? | 21 | 16 | Oc.R.3s | UKHO C4062 NGA 13062. |
[2] | ||
⊙ | 59° 53′ N, 30° 11′ O | ? | 26 | 24 | Oc.G.5s | UKHO C4062.05 NGA 13062.1 |
[3] | |||
🢁 | ![]() |
59° 53′ N, 30° 13′ O | ? | 76 | 73 | Oc.R.4s | UKHO C4062.2 NGA 13062.2 |
|||
Radarturm „Newaer Tor“ | 59° 55′ N, 30° 14′ O | ? | 12 | 60 | F.GWR | UKHO C4074.2 | Automatisierter Radarposten „Newaer Tor“. Auf dem Turm ist ein Laser-Leitsignal zur Navigation auf dem Seeschiffskanal installiert. | |||
Leuchttürme Seekanal (Ost) | 🢃 | 59° 57′ N, 30° 8′ O | ? | 16 | 10 | Iso.G.6s 280,7°-281,7° | UKHO C4076.45 NGA 13077.5 |
[4] | ||
🢁 | 59° 57′ N, 30° 7′ O | 21 | 15 | Iso.G.6s 280,7°-281,7° | UKHO C4076.451 NGA 13077.51 |
[5] | ||||
Leuchttürme Kreuzinsel | 🢃 | 59° 58′ N, 30° 13′ O | ? | 14 | 12 | F.R | UKHO C4076.5 NGA 13077 |
|||
🢁 | 59° 58′ N, 30° 14′ O | ? | 18 | 17 | F.R | UKHO C4076.51 NGA 13077.1 | ||||
Rostrata-Säulen | ⮟ | ![]() |
59° 57′ N, 30° 18′ O | 1811 | 34 | 32 | ARLHS ERU-311 | Keine Navigationshilfe. Die zwei reich verzierten roten Säulen mit Galerien. Während des neunzehnten Jahrhunderts wurden an den Spitzen der Türme Ölfackeln installiert, und heute werden dort zu besonderen Anlässen dekorative Gaslichter angezündet. | [6] | |
⮝ | 59° 57′ N, 30° 18′ O | |||||||||
Säulenleuchtturm Колонна-маяк |
![]() |
59° 59′ N, 30° 12′ O | 2003 | 22 | Pseudoleuchtturm | Im „300-Jahre-Jübiläumspark“ steht dieser 22 m hohe, runde Granitturm mit Aussichtsraum oben. Eine Erinnerung an die maritime Bedeutung der Stadt, aber ohne jegliche nautische Funktion. |
Bezirk Kronstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kronstadt (russisch Кроншта́дт) ist der historische Heimathafen der Russischen Ostseeflotte. Die Stadt und der Marinestützpunkt befinden sich auf der Insel Kotlin, 30 km westlich von St. Petersburg. Der Petersburger Damm, der dem Hochwasserschutz und als Landverkehrsweg dient, erfordert eine angepasste Kennzeichnung der Seeverkehrswege.
Name | ![]() |
seit | Höhe in m | Code | Nummer[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feuer | Bau | |||||||||
Leuchtturm Tolbuchin (Tолбухин маяк) |
![]() |
60° 3′ N, 29° 33′ O | 1719 1810 | 95 ft (29 m) | 98 ft (29,9 m) | L.Fl.W.12s | ARLHS ERU-070 UKHO C4010 NGA 13012 |
Runder Steinturm im alten Stil mit Laterne und Galerie. Der heutige Turm ist der älteste aktive Leuchtturm in Nordwestrussland. | ||
Holzleuchtturm Kronstadt (Деревянный маяк) |
🢁 | ![]() |
59° 59′ N, 29° 46′ O | 1722 | 95 ft (29 m) | 102 ft (31,1 m) | Q.R. 91° – 92° |
ARLHS ERU-047 UKHO C4020.1 NGA 13024.1 |
Oberfeuer komplett aus Holz, Laterne und Galerie. | |
🢃 | 59° 59′ N, 29° 45′ O | 49 ft (14,9 m) | 53 ft (16,2 m) | Fl.R. 2,5s 0.5+(2) 91°–92° |
UKHO C4020 NGA 13024 | |||||
Fort Nikolai | 59° 59′ N, 29° 45′ O | 1891 bis 1920er | 82 ft (25 m) | 82 ft (25 m) | [7] | |||||
Fort Kronschlot |
|
59° 59′ N, 29° 45′ O | 1891 bis 2010 | 39 ft (11,9 m) | 39 ft (11,9 m) | ARLHS ERU-314 | ||||
Nordspitze Kronschlot | 59° 59′ N, 29° 45′ O | ? | 23 ft (7 m) | 10 ft (3 m) | Fl.W.4s (1+3) | UKHS C4014 NGI 13032 |
Orientierungsfeuer an der Nordspitze der Festung, ggü. Kronstadt; roter Turm. | |||
Leuchtturm Kronstadt auch „Leuchtturm Lomonossow Kanal“ |
59° 58′ N, 29° 47′ O | 1915 | 177 ft (53,9 m) | 171 ft (52,1 m) | F.G. 003°-008° | ARLHS ERU-047 UHKO C4012.1 NGA 13040 |
Richtfeuer an der Südspitze der Insel Kotlin, Kronstadt; grauer Betonturm. | |||
Leuchttürme Seekanal (West) | 🢃 | ![]() |
59° 58′ N, 29° 46′ O | 1914 | 62 ft (18,9 m) | 66 ft (20,1 m) | Fl.R.1.5s | ARLHS ERU-049 UHKO C4059 NGA 13048 |
||
🢁 | 59° 59′ N, 29° 44′ O | 131 ft (39,9 m) | 139 ft (42,4 m) | L.Fl.R.6s 292° | ARLHS ERU-050 UHKO C4059.1 NGA 13048.1 | |||||
Richtfeuer Kronstadt | 🢃 | 59° 59′ N, 29° 47′ O | 2008 | 53 ft (16,2 m) | 39 ft (11,9 m) | Q.R.1s | UHKO C4036 NGA 13020 | |||
⊙ | 59° 59′ N, 29° 47′ O | 95 ft (29 m) | 82 ft (25 m) | UHKO C4036.1 NGA 13020.1 | ||||||
🢁 | 59° 58′ N, 29° 51′ O | 154 ft (46,9 m) | 131 ft (39,9 m) | UHKO C4036.2 NGA 13020.2 | ||||||
Leuchtfeuer Fluttor Kotlin außen |
⮟ | 59° 59′ N, 29° 41′ O | 2008 | 56 ft (17,1 m) | 33 ft (10,1 m) | Fl.(2)G | UKHO C4011 NGA 13021 |
[8] | ||
⮝ | 60° 0′ N, 29° 41′ O | Fl.(2)R | UKHO C4011.2 NGA 13021.1 |
[9] | ||||||
Leuchtfeuer Fluttor Kotlin innen |
⮟ | 59° 59′ N, 29° 42′ O | 46 ft (14 m) | 33 ft (10,1 m) | Fl.(2)G | UKHO C4011.4 NGA 13022 |
[10] | |||
⮝ | 60° 0′ N, 29° 42′ O | Fl.(2)R | UKHO C4011.6 NGA 13022.1 |
[11] | ||||||
Leuchtfeuer Schleuse 2 außen |
⮞ | 60° 1′ N, 29° 50′ O | 2008 | 46 ft (14 m) | 26 ft (7,9 m) | Fl.(2)R.5s 5 sm (9,3 km) |
UKHO C4078 NGA 13045.3 |
|||
⮜ | 60° 2′ N, 29° 50′ O | Fl.(2)G.5s 5 sm (9,3 km) |
UKHO C4078.2 NGA 13045.2 |
|||||||
Leuchtfeuer Schleuse 2 innen |
⮞ | 60° 1′ N, 29° 50′ O | 39 ft (11,9 m) | 26 ft (7,9 m) | Fl.(2)R.5s 5 sm (9,3 km) |
UKHO C4077.8 NGA 13045.1 |
||||
⮜ | 60° 1′ N, 29° 50′ O | Fl.(2)G.5s 5 sm (9,3 km) |
UKHO C4077.9 NGA 13045 |
Bezirk Selenogorsk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Selenogorsk (russisch Зеленогорск) ist ein Kurort am Finnischen Meerbusen, etwa 50 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Sankt Petersburg. Den kleinen Hafen hatte man aufgegeben, wurde aber in den letzten Jahren zu einem Jachthafen umgebaut. Beide Leuchtfeuer sind außer Betrieb, sollen aber ersetzt werden.
![]() |
Höhe in m | Code | Nummer[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feuer | Bau | |||||||
Leuchttürme Selenogorsk | 🢃 | 60° 11′ N, 29° 42′ O | UHKO C4081.5 |
War ein zylindrischer Turm mit Laterne, orange lackiert mit einem weißen vertikalen Streifen auf der Bereichslinie. Fundamentreste noch erkennbar. | ||||
🢁 | 60° 11′ N, 29° 42′ O | 52 ft (15,8 m) | 39 ft (11,9 m) | UHKO C4081.51 |
Zylindrischer Turm mit Laterne, weiß gestrichen mit einem roten vertikalen Streifen auf der Bereichslinie. Ruinöser Zustand. |
Rajon Petrodworez – Lomonossow[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lomonossow (russisch Ломоно́сов), bis 1948 Oranienbaum (russisch Ораниенба́ум) genannt, ist ein Hafen an der Südseite der Newabucht westlich von Peterhof und gegenüber dem Marinestützpunkt Kronstadt.
Rajon Petrodworez – Strelna und Peterhof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Strelna und Peterhof sind kleinere Gemeinden südwestlich von Sankt Petersburg am Südufer der Newabucht. Beide sind die Standorte großer zaristischer Paläste, heute Museen, die eine große Anzahl von Touristen anziehen.
Östliche Kronstädter Bucht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bezeichnung „Kronstädter Bucht“ ist veraltet, bezeichnet aber den gesamten Bereich bis zur Newamündung in der Stadt Sankt Petersburg. Die nachfolgenden Leuchttürme liegen bereits im Oblast Leningrad, gehören aber verkehrstechnisch und organisatorisch zum Föderationssubjekt Sankt Petersburg.
Name | Ort | ![]() |
seit | Höhe in m | Reichweite | Code | Nummer[1] | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feuer | Bau | |||||||||
Leuchtturm „Roter Hügel“ Красная Горка маяк | Lebjaschje, Rajon Lomonossow | 59° 58′ N, 29° 23′ O | 1958 | 125 ft (38,1 m) | 197 ft (60 m) | 15 sm (27,8 km) | Iso.W.3s | UKHO C4006, NGO 13008 | Dazu gehören Richtfeuer 212° und Richtfeuer 220° . | |
Leuchtturm Schepelewski Шепелевский маяк | ![]() |
Schepeljowo, Rajon Lomonossow | 59° 59′ N, 29° 8′ O | 1910 | 118 ft (36 m) | 122 ft (37,2 m) | 14 sm (25,9 km) | L.Fl.(2)W.R.16s R.053°-100° W.101°-265° R.266°–280° |
UKHO C4004, ARLHS ERU-007, NGO 13004 | |
Leuchtturm Flottenkap Мыс Флотский |
Borowoje, Selenaja Roschtscha, Rajon Wyborgski | 60° 10′ N, 29° 23′ O | ≈1950 | 66 ft (20,1 m) | 79 ft (24,1 m) | UKHO C5586, NGO 13081 | stillgelegt um 1990 | |||
Leuchtturm Stirsudden Маяк Стирсудден | ![]() |
Oserki, Rajon Wyborgski | 60° 11′ N, 29° 2′ O | 1873 1955 |
154 ft (46,9 m) | 92 ft (28 m) | 21 sm (38,9 km) | Fl.(2)W.15s | NGA 13080 UKHO C 5584 ARLHS ERU-008 |
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Russ Rowlett: Lighthouses of Russia: St. Petersburg Area (Englisch) In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill.
- Форты Кронштадта. In: spb-guide.ru. Abgerufen am 26. März 2021 (russisch).
- Free Marine Navigation Charts. In: fishing-app.gpsnauticalcharts.com. Abgerufen am 26. März 2021.
- Leuchttürme Rußlands auf historischen Postkarten. In: leuchtturm-welt.net. Abgerufen am 26. März 2021.
- Leuchtfeuerindex Golf von Finnland. In: Online List of Lights. Abgerufen am 26. März 2021.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e Registrierungen:
- UHKO: United Kingdom Hydrographic Office
- NGA: List of Lights. (PDF) NGI, 2021, abgerufen am 23. März 2021 (englisch).
- ARLHS: ARLHS World List of Lights (WLOL). ARLHS, 2009, abgerufen am 19. September 2020 (englisch).
- RLHA: List of lighthouses in Russia. In: mayak.info. Abgerufen am 17. März 2021 (englisch).
- ↑ Morskoy Canal - Ldg Lts - Front lighthouse C4062. In: World of Lighthouses. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ JPEG-Datei. In: listoflights.org. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Saint-Petersburg / Podkhodnogo Kanala Front Leading light. In: World of Lighthouses. 8. Februar 2015, abgerufen am 31. März 2021 (englisch).
- ↑ Saint-Petersburg / Podkhodnogo Kanala Rear Leading light. In: World of Lighthouses. 8. Februar 2015, abgerufen am 31. März 2021 (englisch).
- ↑ Foghorn Publishing – Rostral Columns. In: Lighthouse Explorer Database. Abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
- ↑ Runder Turm aus Gusseisen mit Laterne und Galerie, rot gestrichen, direkt vor den Mauern von Kronshhlot (ehemals Fort Nikolai) errichtet. Es war das Oberlicht der Richtfunkstrecke und wurde unnötig, nachdem der aktuelle Kronstädter Leuchtturm in den 1920er Jahren gebaut wurde. Es scheint, dass der Leuchtturm als Tageslichtmarke erhalten wurde, da er immer noch auf der Richtfunkstrecke steht.
- Kronshlot range lighthouses: Fort Kronshlot (right) ex-C4012; Fort Nikolai(left) ARLHS ERU-314. In: lightphotos.net. Abgerufen am 7. April 2021 (englisch).
- Форты Кронштадта. In: spb-guide.ru. 2005, abgerufen am 7. April 2021 (russisch).
- ↑ External South Mole light C4011. In: lightphotos.net. Abgerufen am 1. April 2021.
- ↑ External North Mole light C4011.2. In: lightphotos.net. Abgerufen am 1. April 2021.
- ↑ Internal South Mole light C4011.4. In: lightphotos.net. Abgerufen am 1. April 2021.
- ↑ Internal North Mole light C4011.6. In: lightphotos.net. Abgerufen am 1. April 2021.