Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Breitenbrunn (Schwaben)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Breitenbrunn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Hauptstraße in Loppenhausen

Baudenkmäler nach Ortsteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Breitenbrunn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchstraße
(bei Nr. 26)
(Standort)
Stadel stattlicher Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet 1783. D-7-78-121-3
Wikidata
Stadel
Kirchstraße 2
(Standort)
Pfarrhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Pilastergliederung, 1730; Pfarrstadel, Satteldachbau, 1736 erbaut, erneuert; Bildstock, 19. Jahrhundert; im Pfarrgarten. D-7-78-121-1
Wikidata
Pfarrhaus
weitere Bilder
Kirchstraße 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Martin Saalbau mit Spiegeldecke und eingezogenem Chor, südlicher Satteldachturm, im Kern spätgotisch, Umgestaltung 1797 und 1879/80; mit Ausstattung. D-7-78-121-2 Katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder

Achsenried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mitterfeld
(westlich des Ortes, an der Straße nach Fürbuch)
(Standort)
Feldkapelle kleiner Rechteckbau mit Satteldach, 1852; mit Ausstattung. D-7-78-121-5
Wikidata
Feldkapelle
weitere Bilder

Baumgärtle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Baumgärtle
(bei Nr. 11)
(Standort)
Flurkreuz Steinsockel mit Eisenkreuz des 18. Jahrhunderts, Sockel bezeichnet 1920 D-7-78-121-9
Wikidata
Flurkreuz
Baumgärtle 4
(Standort)
Historische Ausstattung der Kapelle des Klosters Historische Ausstattung der Kapelle des Klosters; Gittertor, 18. Jahrhundert; im Garten. D-7-78-121-6
Wikidata
Historische Ausstattung der Kapelle des Klosters
weitere Bilder
Baumgärtle 8
(Standort)
Forsthaus stattlicher, zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert D-7-78-121-7
Wikidata
Forsthaus
Baumgärtle 10
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche Mariä Opferung neubarocker, pilastergegliederter Saalbau mit Flachdecke und eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, nördlicher Turm, von Michael Stark 1882/83, mit Teilen einer Gnadenkapelle von 1721, Turm 1889/90; mit Ausstattung. D-7-78-121-8 Katholische Wallfahrtskirche Mariä Opferung
weitere Bilder

Bedernau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 22
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Wohnteil mit Putzgliederung, 1820. D-7-78-121-10
Wikidata
Bauernhaus
Kirchberg 2
(Standort)
Schloss stattlicher, dreigeschossiger Bau mit Zeltdach und Mittelrisalit, im Kern wohl 16. Jahrhundert, Umbau unter Joseph Ignatz von Kretz um 1764/65, 1966–68 stark verändert; Einfriedung, Stützmauern und zwei Rundtürme, Brüstungsmauern und Brücken, 19. Jahrhundert. D-7-78-121-26
Wikidata
Schloss
weitere Bilder
Kirchberg 2, 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Georg pilastergegliederter Saalbau mit flacher Stichkappentonne und eingezogenem Chor, südlicher Turm mit Zwiebelhaube, spätgotisch mit mittelalterlichen Turmuntergeschossen, Turmoktogon vielleicht durch Thomas Natter spätes 17. Jahrhundert, Umgestaltung durch Michael Stiller 1709/10; mit Ausstattung; ehemaliger Verbindungsgang zum Schloss, kleiner Walmdachbau mit Tordurchfahrt, 17./18. Jahrhundert; an der Westseite. D-7-78-121-11
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Kirchberg 6
(Standort)
Zehntstadel pilastergegliederter Satteldachbau mit geschweiftem Giebel, von Johannes Kleinholz, 1763. D-7-78-121-12
Wikidata
Zehntstadel
weitere Bilder
Schellenberg
(Standort)
Katholische Dreifaltigkeitskapelle kleiner Rechteckbau mit Satteldach und halbrunder Apsis, 19./20. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-7-78-121-14
Wikidata
Katholische Dreifaltigkeitskapelle
weitere Bilder

Fürbuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fürbuch 16
(Standort)
Katholische Kapelle Unserer Lieben Frau kleiner Rechteckbau mit halbrundem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1854; mit Ausstattung. D-7-78-121-15
Wikidata
Katholische Kapelle Unserer Lieben Frau
weitere Bilder
Fürbuch 38
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus und Lehrerwohnung stattlicher, über geländebedingt teilweise hohem Sockel zweigeschossiger Walmdachbau mit nordseitigem risalitartigem Erschließungsanbau, mit halbrunden Vordächern über den Eingangstüren, um 1910 D-7-78-121-27 BW

Korb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Korb
(Standort)
Katholische Kapelle St. Michael kleiner Rechteckbau mit eingezogenem, polygonalem Chor und Dachreiter, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-7-78-121-16
Wikidata
Katholische Kapelle St. Michael
weitere Bilder

Loppenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Friedhofstraße 1
(Standort)
Leichenhaus Satteldachbau mit Dachreiter und Kreuzigungsgruppe des 2. Viertels 18. Jahrhundert, 1866; im neuen Friedhof. D-7-78-121-17
Wikidata
Leichenhaus
Hauptstraße
(am nördlichen Ortsausgang)
(Standort)
Feldkapelle kleiner, pilastergegliederter Rechteckbau mit Rundbogenöffnung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-78-121-23
Wikidata
Feldkapelle
weitere Bilder
Hauptstraße 56
(Standort)
Pfarrhaus zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit profiliertem Traufgesims, 1812; Pfarrstadel, Satteldachbau mit korbbogigem Tor, 1812. D-7-78-121-18
Wikidata
Pfarrhaus
Hauptstraße 59
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Blasius flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, nördlicher Satteldachturm, im Kern spätgotisch, Turm bezeichnet 1522 und 1524, Veränderungen um 1710; mit Ausstattung. D-7-78-121-19
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Blasius
weitere Bilder
Hauptstraße 63
(Standort)
Nebenhaus zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet 1852. D-7-78-121-20
Wikidata
Nebenhaus
Kapellenweg
(Standort)
Katholische Kapelle St. Maria kleiner Rechteckbau mit Satteldach und halbrundem Schluss, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-7-78-121-22
Wikidata
Katholische Kapelle St. Maria
weitere Bilder
Wolfseige
(1 km nordöstlich vom Ort)
(Standort)
Bildstock pilastergegliederter Rechteckbau mit Nische, 18. Jahrhundert D-7-78-121-24
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder

Steinbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Steinbach
(Standort)
Privatkapelle St. Nikolaus kleiner Rechteckbau mit polygonalem Schluss und Dachreiter, 1962; Kruzifix, Holz, um 1520. D-7-78-121-25
Wikidata
Privatkapelle St. Nikolaus
weitere Bilder

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Breitenbrunn – Sammlung von Bildern