Liste der größten Bleiproduzenten
In der Liste der größten Bleiproduzenten werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Blei dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 2016 waren die Volksrepublik China (2,40 Millionen Tonnen), Australien (500.000 Tonnen), die USA (335.000 Tonnen), Peru (310.000 Tonnen) und Mexiko (250.000 Tonnen) die weltweit bedeutendsten Fördernationen für Bleierz. Diese fünf Staaten hatten zusammen einen Anteil von 78,7 Prozent an den weltweit abgebauten 4,82 Millionen Tonnen. In Europa liegen wichtige Abbaugebiete in Russland, Schweden und Irland. In einigen Industriestaaten, die früher zu den größten Bleiproduzenten gehörten, wurde die Gewinnung eingestellt, darunter in Frankreich (1992), Deutschland (1993), Spanien (2004) und Japan (2006). Abbaugebiete in Deutschland waren in der Jülicher Börde, im Harz (Goslar/Rammelsberg), in Sachsen (Freiberg) sowie in Ramsbeck/Westfalen (Bergbau im Sauerland).
Bleierz kommt in chemischen Verbindungen als Bleisulfid (Bleiglanz) vor. Dieses Mineral ist auch die bedeutendste kommerzielle Quelle für die Gewinnung von neuem Blei.
Die wirtschaftlich abbaubaren Vorräte wurden 2009 von der United States Geological Survey (USGS) weltweit auf 79 Millionen Tonnen geschätzt. Die größten Vorkommen sind in Australien (29,1 Prozent), der Volksrepublik China (15,2 Prozent), den USA (9,7 Prozent), Peru (7,6 Prozent) und Mexiko (5,9 Prozent) zu finden. In Europa sind Polen, Schweden und Russland die Länder mit dem größten Vorkommen.
Die wichtigsten Produzenten von raffiniertem Blei (Hüttenblei mit 99,9 Prozent Reinheit) waren 2008 die Volksrepublik China (3,20 Millionen Tonnen), die USA (1,28 Millionen Tonnen), Deutschland (415.000 Tonnen), Großbritannien (294.000 Tonnen) und Japan (276.800 Tonnen). Diese Staaten besaßen einen Anteil von 63,4 Prozent an den weltweit erzeugten 8,62 Millionen Tonnen. Weitere bedeutende Produzenten von raffiniertem Blei in Europa sind Italien, Spanien und Frankreich.
Die größten Bleiverbraucher sind die USA, Japan, Deutschland und die Volksrepublik China. Der Verbrauch ist stark von der Konjunktur in der Automobilindustrie abhängig, da etwa 60 Prozent des Weltbedarfs auf die Produktion von Starterbatterien entfallen. Weitere 20 Prozent werden in der chemischen Industrie verarbeitet. Die bedeutendste Quelle für Blei ist heute das Recycling von alten Bleiprodukten. Die Weltmarktpreise für Blei sind seit Anfang des 21. Jahrhunderts wegen der starken Nachfrage in der Volksrepublik China gestiegen.
Förderung, Reserven und Vorratsbasis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufgeführt sind die Förderung, die Reserven und die Vorratsbasis in Tonnen. Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey) bietet hierzu folgende Definition: Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener für Gehalt, Qualität, Mächtigkeit und Teufe. Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.
Rang | Land | Förderung | Reserven | Vorratsbasis |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
2.400 | 17.000 | 36.000 |
2. | ![]() |
500 | 35.000 | 59.000 |
3. | ![]() |
335 | 5.000 | 19.000 |
4. | ![]() |
310 | 6.300 | 7.000 |
5. | ![]() |
250 | 5.600 | 6.000 |
6. | ![]() |
225 | 6.400 | k. A. |
7. | ![]() |
135 | 2.200 | k. A. |
8. | ![]() |
80 | 1.600 | k. A. |
9. | ![]() |
76 | 1.300 | 2.000 |
10 | ![]() |
75 | 860 | k. A. |
11. | ![]() |
41 | 540 | 5.000 |
11. | ![]() |
41 | 2.000 | k. A. |
12. | ![]() |
40 | 300 | 700 |
12. | ![]() |
40 | 1.600 | 5.400 |
14. | ![]() |
35 | k. A. | k. A. |
15. | ![]() |
33 | 600 | k. A. |
15. | ![]() |
33 | 500 | k. A. |
Andere Länder | 170 | 1.500 | k. A. | |
Welt | 4.820 | 88.000 | 170.000 |
Bergwerksproduktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die folgende Tabelle zeigt die Förderung von Bleierz in Tausend Tonnen Bleiinhalt von Erzen und Konzentraten. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.
Rang (2015) |
Land | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2006 | 2007 | 2008 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
100,0 | 155,0 | 315,0 | 660,0 | 1330,0 | 1410,0 | 1500,0 | 2335,0 |
2. | ![]() |
456,7 | 397,5 | 570,0 | 739,0 | 686,0 | 641,0 | 645,0 | 652,0 |
3. | ![]() |
518,7 | 573,1 | 406,5 | 464,7 | 429,0 | 444,0 | 410,0 | 367,0 |
4. | ![]() |
156,8 | 189,1 | 187,8 | 270,6 | 313,3 | 329,2 | 345,1 | 316,0 |
5. | ![]() |
176,6 | 147,2 | 187,1 | 138,0 | 120,5 | 120,0 | 100,7 | 254,0 |
6. | ![]() |
42,1 | 40,2 | 36,4 | 13,3 | 36,0 | 50,0 | 60,0 | 225,0 |
7. | ![]() |
2,4 | 12,7 | 23,2 | 28,9 | 69,2 | 77,5 | 87,3 | 136,0 |
8. | ![]() |
25,4 | 17,7 | 19,9 | 9,5 | 12,0 | 22,8 | 81,6 | 82,0 |
9. | ![]() |
78,3 | 72,2 | 98,3 | 106,6 | 76,8 | 62,1 | 60,0 | 76,0 |
10. | ![]() |
5,8 | 6,7 | 18,4 | 17,3 | 15,0 | 20,0 | 30,0 | 74,0 |
12. | ![]() |
0,0 | 86,1 | 69,4 | 75,3 | 48,3 | 41,9 | 46,4 | 41,0 |
12. | ![]() |
325,5 | 310,7 | 281,1 | 39,3 | 48,1 | 40,2 | 39,0 | 41,0 |
12. | ![]() |
22,9 | 12,0 | 11,0 | 15,0 | 24,0 | 25,0 | 20,0 | 41,0 |
15. | ![]() |
67,2 | 60,0 | 61,3 | 51,2 | 58,5 | 59,9 | 62,2 | 37,0 |
16. | ![]() |
70,0 | 125,0 | 80,0 | 60,0 | 20,0 | 20,0 | 20,0 | 35,0 |
17. | ![]() |
62,9 | 57,9 | 35,3 | 57,8 | 62,0 | 54,1 | 54,1 | 33,0 |
17. | ![]() |
47,4 | 45,4 | 37,0 | 16,2 | 15,6 | 32,0 | 32,0 | 33,0 |
19. | ![]() |
76,1 | 114,8 | 68,8 | 81,2 | 53,0 | 44,8 | 40,0 | 29,0 |
20. | ![]() |
3,8 | 3,7 | 3,3 | 0,8 | 0,8 | 0,8 | 0,8 | 28,0 |
21. | ![]() |
35,6 | 32,6 | 23,4 | 14,1 | 12,1 | 17,0 | 16,0 | 26,0 |
22. | ![]() |
95,5 | 116,0 | 57,0 | 10,5 | 18,0 | 16,4 | 16,4 | 17,0 |
23. | ![]() |
8,0 | 14,2 | 2,7 | 1,2 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | 12,0 |
24. | ![]() |
11,2 | 20,5 | 26,2 | 18,2 | 10,5 | 15,0 | 16,0 | 10,0 |
24. | ![]() |
16,0 | 13,3 | 5,8 | 4,8 | 11,8 | 10,2 | 10,0 | 10,0 |
26. | ![]() |
27,8 | 21,8 | 9,3 | 8,8 | 15,8 | 24,6 | 24,6 | 9,0 |
26. | ![]() |
70,5 | 50,2 | 20,7 | 11,1 | 11,8 | 11,9 | 12,0 | 9,0 |
28. | ![]() |
2,5 | 2,4 | 2,0 | 0,2 | 0,6 | 2,3 | 2,3 | 5,0 |
29. | ![]() |
357,2 | 296,6 | 241,3 | 148,8 | 83,1 | 75,1 | 99,0 | 4,0 |
30. | ![]() |
0,9 | 0,3 | 1,1 | 0,8 | 0,7 | 1,3 | 4,0 | 2,0 |
30. | ![]() |
0,0 | 0,0 | 0,0 | 1,0 | 3,5 | 3,5 | 3,5 | 2,0 |
32. | ![]() |
16,0 | 11,4 | 14,9 | 2,7 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 1,5 |
... | ![]() |
35,2 | 22,9 | 16,0 | 2,0 | 0,8 | 0,8 | 0,8 | 0,0 |
... | ![]() |
40,0 | 25,0 | 24,7 | 18,8 | 6,3 | 0,8 | 0,8 | 0,0 |
... | ![]() |
4,1 | 3,6 | 1,4 | 1,0 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,0 |
... | ![]() |
1,5 | 1,5 | 1,3 | 0,2 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,0 |
... | ![]() |
71,5 | 68,6 | 55,9 | 10,5 | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 0,0 |
... | ![]() |
48,6 | 23,1 | 7,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
... | ![]() |
29,4 | 28,4 | 1,2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
... | ![]() |
64,4 | 44,7 | 18,7 | 8,8 | 0,8 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
.. | ![]() |
72,7 | 87,1 | 58,5 | 40,3 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Weltförderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Bleierz in Tausend Tonnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Raffinerieproduktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die folgende Tabelle zeigt die Raffinerieproduktion von Hüttenblei (Weichblei) mit 99,9 Prozent Reinheit in Tausend Tonnen. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.
Rang (2008) |
Land | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2006 | 2007 | 2008 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
100,0 | 175,0 | 296,0 | 1099,9 | 2720,0 | 2790,0 | 3200,0 |
2. | ![]() |
604,8 | 1224,0 | 1325,9 | 1470,0 | 1310,0 | 1300,0 | 1280,0 |
3. | ![]() |
137,5 | 392,3 | 364,6 | 414,5 | 321,5 | 405,1 | 415,0 |
4. | ![]() |
43,8 | 324,8 | 329,4 | 337,2 | 307,7 | 300,0 | 294,0 |
5. | ![]() |
174,8 | 304,9 | 327,2 | 311,7 | 279,4 | 276,3 | 276,8 |
6. | ![]() |
3,6 | 10,4 | 75,0 | 180,7 | 219,4 | 255,0 | 255,0 |
7. | ![]() |
351,0 | 232,7 | 229,0 | 251,8 | 233,0 | 229,0 | 248,0 |
8. | ![]() |
185,6 | 234,6 | 183,6 | 284,8 | 250,5 | 236,7 | 259,1 |
9. | ![]() |
54,3 | 133,7 | 166,8 | 233,9 | 190,5 | 210,0 | 211,8 |
10. | ![]() |
180,3 | 185,0 | 232,2 | 253,2 | 212,5 | 212,0 | 199,8 |
11. | ![]() |
19,5 | 84,9 | 75,4 | 50,0 | 142,7 | 142,5 | 143,0 |
12. | ![]() |
1,9 | 25,5 | 46,7 | 77,9 | 105,0 | 124,0 | 138,0 |
13. | ![]() |
106,0 | 127,9 | 110,7 | 118,0 | 54,0 | 117,2 | 117,2 |
14. | ![]() |
72,5 | 84,9 | 74,3 | 116,4 | 120,3 | 116,8 | 114,3 |
15. | ![]() |
68,7 | 120,7 | 110,0 | 120,0 | 110,0 | 110,0 | 110,0 |
16. | ![]() |
352,0 | 560,0 | 504,0 | 185,8 | 116,0 | 117,6 | 105,9 |
17. | ![]() |
54,5 | 82,0 | 64,8 | 55,4 | 72,8 | 104,0 | 103,0 |
18. | ![]() |
119,9 | 218,8 | 432,7 | 263,2 | 104,2 | 104,2 | 92,0 |
19. | ![]() |
98,6 | 119,0 | 66,6 | 84,1 | 76,0 | 87,0 | 87,0 |
20. | ![]() |
54,4 | 90,0 | 78,0 | 51,5 | 78,0 | 94,0 | 80,0 |
21. | ![]() |
0,0 | 0,0 | 10,0 | 53,6 | 75,0 | 75,0 | 75,0 |
22. | ![]() |
0,0 | 5,2 | 16,0 | 35,3 | 73,0 | 73,0 | 73,0 |
23. | ![]() |
0,0 | 35,4 | 31,2 | 46,0 | 67,0 | 70,0 | 70,0 |
24. | ![]() |
0,0 | 1,7 | 15,9 | 27,2 | 61,2 | 73,2 | 70,0 |
25. | ![]() |
43,5 | 42,3 | 69,6 | 77,9 | 66,0 | 66,0 | 66,0 |
26. | ![]() |
0,0 | 16,8 | 57,6 | 41,8 | 55,0 | 55,0 | 55,0 |
27. | ![]() |
38,0 | 41,7 | 23,4 | 35,7 | 49,1 | 46,0 | 48,4 |
28. | ![]() |
24,9 | 42,4 | 66,0 | 69,8 | 41,0 | 41,0 | 48,0 |
29. | ![]() |
40,0 | 44,9 | 20,7 | 28,0 | 34,1 | 39,0 | 39,0 |
30. | ![]() |
0,0 | 0,0 | 0,0 | 18,0 | 38,0 | 38,0 | 38,0 |
Nach Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufgeführt sind das Unternehmen, das Land, in dem sich der Hauptsitz befindet, die Raffinerieproduktion von Hüttenblei in Tausend Tonnen und der Anteil an der weltweiten Produktion in Prozent.[4]
Rang | Unternehmen | Land | Menge | Anteil in % |
---|---|---|---|---|
1. | Quexco | ![]() |
880 | 11,6 |
2. | Exide | ![]() |
559 | 7,4 |
3. | Doe Run Company | ![]() |
475 | 6,3 |
4. | Glencore | ![]() |
337 | 4,5 |
5. | Zinifex | ![]() |
281 | 3,7 |
6. | Korea Zinc | ![]() |
200 | 2,6 |
7. | Yuguang | ![]() |
200 | 2,6 |
8. | Penoles | ![]() |
180 | 2,4 |
9. | Yuzhpolimetall | ![]() |
160 | 2,1 |
10. | Toho Zinc | ![]() |
150 | 2,0 |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Lead production by coutry. US Geological Survey, abgerufen am 4. Juni 2018.
- ↑ a b United States Geological Survey: Lead Statistics and Information
- ↑ United States Geological Survey: World Production (PDF; 280 kB)
- ↑ World Gold Council: Gold Report (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.