Liste französischer U-Boot-Klassen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2007 um 19:10 Uhr durch Florian Adler (Diskussion | Beiträge) (→‎Französische Marine: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste befasst sich ausschließlich mit U-Boot-Klassen der französischen Marine. Siehe daher auch Liste der U-Boot-Klassen.

Die angegebenen Jahreszahlen beziehen sich, abgesehen von Export-U-Booten, lediglich auf den Einsatzzeitraum in der französischen Marine. Dieser Umstand ist bei erbeuteteten oder von befreundeten Nationen übernommenen U-Booten zu beachten.

Aktive und geplante Einheiten

Französische Marine

Die französische Marine setzt seit 2001 nur noch nuklear angetriebene U-Boote ein. Die U-Boote teilen sich entsprechend ihrer Funktion in zwei Gruppen. Die kleineren Jagd-U-Boote (frz.: SNA - Sous-marin nucléaire d'attaque) sind mit Torpedos und Seezielflugkörpern bewaffnet. Sie sind für den Kampf gegen andere U-Boote oder Überwasserschiffe konzipiert. Die größeren strategischen U-Boote (frz: SNLE - Sous-marin nucléaire lanceur d'Engins) führen mit Kernwaffen bestückte ballistische Interkontinentalraketen. Die französische Bezeichnung für strategische ballistische U-Boot-Raketen ist MSBS - Mer-Sol Balistique Stratégique.

  1. Rubis (S 601) (1983-)
  2. Saphir (S 602) (1984-)
  3. Casabianca (S 603) (1987-)
  4. Émeraude (S 604) - (1988-)
  1. Améthyste (S 605) (1992-)
  2. Perle (S 606) (1993-)
  1. Le Triomphant (S 616) (1997-)
  2. Le Téméraire (S 617) (1999-)
  3. Le Vigilant (S 618) (2004-)
  4. Le Terrible (S 619) (im Bau)
  • Barracuda-Klasse (6 Einheiten sind als Ersatz für die Jagd-U-Boote der Rubis- und Améthyste-Klasse geplant)

Französische U-Boote im Dienst anderer Marinen

Portugal betreibt das letzte aktive U-Boot der Daphné-Klasse. Sechs Boote der Agosta-Klasse befinden sich noch in Spanien (4) und Pakistan (2) im aktiven Dienst. Pakistan stellte zwischen 1999 und 2006 drei modernisierte Agosta-Neubauten in Dienst, von denen zwei in Pakistan gebaut wurden. Mindestens eines dieser Boote besitzt einen außenluftunabhängigen MESMA-Antrieb. In den 1990ern wurde gemeinsam mit Spanien die Scorpène-Klasse entwickelt. Das erste und bisher einzige Boot der für den Export nach Chile, Malaysia, Venezuela und Indien vorgesehenen konventionell angetriebenen U-Boot-Klasse wurde 2005 fertig gestellt.

Ehemalige Einheiten

1863 bis 1903

Frankreich war das erste Land, dass maschinell betriebene U-Boote in großem Stil testete, baute und einsetzte. Die Plongeur war weltweit das erste von Maschinen betriebenen U-Boot, die Gymnote eines der ersten elektrischen. Die Narval war weltweit das erste funktionierende U-Boot mit einem Hybridantrieb aus Verbrennungs- und Elektromotor. Um 1904 besaß Frankreich mit Abstand die größte und modernste U-Boot-Flotte der Welt.

  • Morse (Q 3) (1899 - 1909)
  • Espadon (Q 13) (1901 - 1919)
  • Silure (Q 14) (1901 - 1919)
  • Sirène (Q 5) (1901 - 1919)
  • Triton (Q 6) (1901 - 1919)
  • Farfadet (Q 7) (1901 - 1913)
  • Gnome (Q 9) (1902 - 1906)
  • Korrigan (Q 8) (1902 - 1906)
  • Lutin (Q 10) (1903 - 1907)
  • Français (Q 11) (1901 - 1914)
  • Algérien (Q 12) (1901 - 1914)
  • Alose (Q 33) (1904 - 1914)
  • Anguille (Q 32) (1904 - 1914)
  • Bonite (Q 19) (1904 - 1914)
  • Castor (Q 26) (1903 - 1914)
  • Dorade (Q 22) (1903 - 1914)
  • Esturgeon (Q 18) (1904 - 1914)
  • Grondin (Q 31) (1904 - 1914)
  • Loutre (Q 25) (1903 - 1914)
  • Ludion (Q 24) (1904 - 1914)
  • Lynx (Q 23) (1903 - 1914)
  • Meduse (Q 29) (1904 -1914)
  • Naïade (Q 15) (1904 - 1914)
  • Otarie (Q 28) (1904 - 1914)
  • Oursin (Q 30) (1904 - 1914)
  • Perle (Q 17) (1903 - 1914)
  • Phoque (Q 27) (1904 - 1914)
  • Protée (Q 16) (1903 - 1914)
  • Souffleur (Q 21) (1903 - 1914)
  • Thon (Q 20) (1904 - 1914)
  • Truite (Q 34) (1905 - 1914)

1904 bis 1919

Die französische Marine verlor bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges sehr schnell ihre qualitative und quantitative Führungsposition an die US-amerikanische US-Navy, die britische Royal Navy und die deutsche Kaiserliche Marine, blieb aber eine der führenden U-Boot-Marinen der Welt. In Frankreich wurden viele weitere U-Boote konstruiert. Die wichtigste französische Neuerung war die Einführung des wirtschaftlichen und sicheren Dieselmotors mit der Aigrette-Klasse. Im Ersten Weltkrieg wurden die französischen U-Boote hauptsächlich im Mittelmeer gegen die Österreichische Marine und Schiffe des Osmanischen Reiches eingesetzt. 1916 konnte das deutsche U-Boot UB 26 erbeutet werden. Obwohl Frankreich zu den modernsten und größten U-Boot-Nationen der Welt gehörte, wurden nach Ende des Ersten Weltkrieges zusätzlich U-Boote, die das Deutsche Reich an Frankreich hatte ausliefern müssen, in die französische Marine übernommen und bis in die 1930er-Jahre eingesetzt.

  • X (Q 35) - 1911 in Dauphin umbenannt - (1904 - 1914)
  • Z (Q 36) (1904 - 1910)
  • Y (Q 37) (1905 - 1909)
  • Aigrette (Q 38) (1904 - 1919)
  • Cigogne (Q 39) (1904 - 1919)
  • Omega (Q 40) (1905 - 1919)
  • Émeraude (Q 41) (1906 - 1919)
  • Opale (Q 42) (1906 - 1919)
  • Rubis (Q 43) (1907 - 1919)
  • Saphir (Q 44) (1908 - 1915)
  • Topaze (Q 45) (1908 - 1919)
  • Turquoise (Q 46) (1908 - 1915)
  • Calypso (Q 48) (1907 - 1914)
  • Circé (Q 47) (1907 - 1918)
  • Guepe 1 (Q 49)
  • Guepe 2 (Q 50)
  • Ampère (Q 68) (1909 - 1919)
  • Berthelot (Q 66) (1909 - 1919)
  • Cugnot (Q 76) (1909 - 1919)
  • Floréal (Q 54) (1908 - ?)
  • Fresnel (Q 65) (1908 - 1915)
  • Fructidor (Q 58) (1909 - 1919)
  • Gay-Lussac (Q 69) (1910 - 1919)
  • Germinal (Q 53) (1908 - 1919)
  • Giffard (Q 77) (1910 - 1919)
  • Messidor (Q 56) (1907 - 1919)
  • Monge (Q 67) (1908 - 1915)
  • Papin (Q 64) (1908 - 1919)
  • Pluviôse (Q 51) (1907 - 1919)
  • Prairial (Q 55) (1908 - 1918)
  • Thermidor (Q 57) (1909 - 1919)
  • Vendémiaire (Q 59) (1907 - 1912)
  • Ventose (Q 52) (1907 - 1919)
  • Watt (Q 75) (1909 - 1919)
  • Arago (Q 86) (1912 - 1921)
  • Bernoulli (Q 83) (1911 - 1918)
  • Brumaire (Q 60) (1911 - 1930)
  • Coulomb (Q 85) (1912 - 1919)
  • Curie (Q 87) (1912 - 1923)
  • Euler (Q 71) (1912 - 1920er)
  • Faraday (Q 78) (1911 - 1921)
  • Foucault (Q 70) (1912 - 1915)
  • Franklin (Q 72) (1913 - 1922)
  • Frimaire (Q 62) (1911 - 1923)
  • Joule (Q 84) (1911 - 1915)
  • Le Verrier (Q 88) (1912 - 1925)
  • Montgolfier (Q 81) (1912 - 1921)
  • Newton (Q 80) (1912 - 1925)
  • Nivôse (Q 63) (1912 - 1921)
  • Volta (Q 79) (1911 - 1922)
  • Clorinde (Q 90) (1913 - 1926)
  • Cornelei (Q 91) (1913 - 1926)
  • Gustave Zédé (Q 92) (1913 - 1937)
  • Nereide (Q 93) (1914 - 1935)
  • Amarante (Q 99) (1915 - 1925)
  • Amphitrite (Q 94) (1914 - 1935)
  • Andromaque (Q 101) (1915 - 1931)
  • Aréthuse (Q 97) (1916 - 1927)
  • Ariane (Q 100) (1914 - 1917)
  • Artemis (Q 96) (1915 - 1927)
  • Astree (Q 95) (1915 - 1928)
  • Atalante (Q 98) (1915 - 1931)
  • Bellone (Q 102) (1914 - 1935)
  • Gorgone (Q 104) (1915 - 1935)
  • Hermione (Q 103) (1917 - 1935)
  • Dupuy de Lôme (Q 105) (1915 - 1935)
  • Sane (Q 106) (1916 - 1935)
  • Daphné (Q 108) (1915 - 1935)
  • Diane (Q 107) (1916 - 1918)
  • Amazone (SD 4) (1916 - 1932)
  • Antigone (SD 3) (1916 - 1935)
  • Armide (SD 2) (1915 - 1932)
  • Roland Morillot (ex UB 26) (1916 - 1925)
  • Trinité Schillemans (ex UB 94) (1918 - 1935)
  • Carissan (ex UB 99) (1918 - 1935)
  • Jean Corre (ex UB 155) (1918 - 1937)
  • Fulton (Q 110) (1919 - 1935)
  • Joessel (Q 109) (1917 - 1935)
  • Jean Autric (ex SM U 105) (1918 - 1937)
  • Léon Mignot (ex SM U 108) (1918 - 1935)
  • Pierre Marast (ex SM U 162) (1918 - 1937)
  • Jean Roulier (ex SM U 166) (1918 - 1935)
  • Victor Reveille (ex SM U 79) (1918 - 1935)

1919 bis 1944

Frankreich entwickelte und baute kontinuierlich weitere U-Boote. Die modernen französischen U-Boot-Konstruktionen wurden in mehrere Länder wie Griechenland, Jugoslawien, Lettland und Polen exportiert. Die meistgebauten französischen U-Boot-Klassen der 1920er und 1930er waren die kleinen Boote des 600/630 Tonnen Typs und die größeren Einheiten des 1500 Tonnen Typs. Im Zweiten Weltkrieg setzten sowohl die vichyfranzösische als auch die freifranzösische Marine U-Boote ein. Die meisten französischen U-Boote wurden 1940 infolge der französischen Niederlage und 1942 nach dem deutschen Einmarsch in Südfrankreich von französischen Marinekräften selbstversenkt. Im Einsatz gingen wesentlich mehr französische U-Boote durch Angriffe der Alliierten als bei Kämpfen mit Streitkräften der Achsenmächte verloren.


  • Henri Fournier (SC 6) (1919 - 1935)
  • Louis Dupetit-Thouars (SC 7) (1920 - 1928)
  • O'Byrne (1919 - 1935)
    • Galatée (1925 - 1942)
    • Naïade (1925 - 1942)
    • Ondine (? - 1928)[1]
    • Sirène (1925 - 1942)
    • Ariane (1929 - 1942)
    • Danaé (? - 1942)
    • Eurydicé (1929 - 1942)
    • Nymphe (? - 1938)[2]
    • Calypso (Q 126) (1927 - 1942)
    • Circé (Q 125) (1927 - 1940)
    • Doris (Q 135) (1928 - 1940)
    • Thétis (Q134) (1928 - 1942)
    • Aréthuse (1933 - 1946)
    • Argonaute (1932 - 1942)
    • Atalante (1934 - 1946)
    • La Sultane (1935 - 1946)
    • La Vestale (1934 - 1946)
    • Ondine (1932 - 1943)
    • Orion (1932 - 1943)
    • Amazone (1933 - 1946)
    • Amphitrite (1933 - 1942)
    • Antiope (1933 - 1946)
    • Diane (1932 - 1942)
    • Méduse (1932 - 1942)
    • Oréade (1933 - 1942)
    • Orphée (1933 - 1946)
    • La Psyché (1933 - 1942)
    • La Sibylle (1934 - 1942)
  • Caïman (1928 - 1942)
  • Dauphin (1927 - 1941)
  • Espadon (1927 - 1941)
  • Marsouin (1927 - 1946)
  • Morse (1928 - 1940)
  • Narval (1926 - 1940)
  • Phoque (1928 - 1941)
  • Requin (1926 - 1942)
  • Souffleur (1926 - 1941)
  • Diamant (1934 - 1942)
  • Nautilus (1931 - 1942)
  • Perle (1937 - 1944)
  • Rubis (1933 - 1949)
  • Saphir (1930 - 1942)
  • Turquoise (1930 - 1942)
    • Achéron (Q 150) (1932 - 1942)
    • Achille (Q 147) (1933 - 1940)
    • Actéon (Q 149) (1931 - 1942)
    • Ajax (Q 148) (1934 - 1940)
    • Archimède (Q 142) (1932 - 1952)
    • Argo (Q 151) (1933 - 1946)
    • Fresnel (Q 143) (1932 - 1942)
    • Monge (Q 144) (1932 - 1942)
    • Pascal (Q 138) (1931 - 1942)
    • Pasteur (Q 139) (1932 - 1940)
    • Pégase (Q 156) (1932 - 1941)
    • Persée (Q 154) (1934 - 1940)
    • Phénix (Q 157) (? - 1939)
    • Poincaré (Q 140) (1931 - 1942)
    • Poncelet (Q 141) (1932 - 1940)
    • Prométhée (Q 153) (? - 1932)
    • Protée (Q 155) (1932 - 1943)
    • Redoutable (Q 136) (1931 - 1942)
    • Vengeur (Q 137) (1931 - 1941)
    • Le Centaure (Q 169) (1935 - 1952)
    • Le Conquérant (Q 171) (1936 - 1942)
    • L'Espoire (Q 167) (1934 - 1942)
    • Le Glorieux (Q 168) (1934 - 1952)
    • Le Héros (Q 170) (1934 - 1942)
    • Le Tonnant (Q 172) (1937 - 1942)
    • Agosta (Q 178) (1937 - 1940)
    • Bévéziers (Q 179) (1937 - 1942)
    • Casabianca (Q 183) (1937 - 1952)
    • Ouessant (Q 180) (1939 - 1940)
    • Sfax (Q 182) (1936 - 1940)
    • Sidi Ferruch (Q 181) (1939 - 1942)
  • Céres (Q 190) (1938 - 1942)
  • Iris (Q 188) (1936 - 1950)
  • Junon (Q 186) (1937 - 1954)
  • Minerve (Q 185) (1936 - 1945)
  • Pallas (Q 189) (1938 - 1942)
  • Vénus (Q 187) (1936 - 1942)
  • L'Astrée[4] (Q 200) (nach 1945 - 1960er)
  • L'Aurore (Q 192) (1940 - 1942)
  • La Créole (Q 193) (nach 1945 - 1960er)
  • La Favorite[5] (Q 195) (1942 - 1944)

1944 bis 1971

Nach Ende des Zweiten Weltkrieg wurden neben Vorkriegsbauten und geleasten britischen U-Booten auch mehrere Beute-Boote der deutschen U-Boot-Klassen VII, IX, XXI und XXIII betrieben. Das einzige weitergebaute Vorkriegsprojekt war die L'Aurore-Klasse. Bald folgten wieder neu entwickelte französische Konstruktionen, die teilweise auf deutschen Entwürfen basierten. Das meistgebaute Modell war mit 25 Einheiten die Daphné-Klasse. 14 Boote der Klasse wurden exportiert. Zwischen 1955 und 1958 wurde mit der Q 244 der Bau eines ersten Atom-U-Bootes begonnen. Das Projekt wurde abgebrochen. Das konventionell diesel-elektrisch angetriebene Versuchs-U-Boot Gymnote (S 655) war das erste französische strategische Raketen-U-Boot.

  • Le Millé (S 609) (ex U 471) (1944 - 1963)
  • Le Laubie (S 610) (ex U 766) (1945 - 1961)
  • Le Blaison (S 611) (ex U 123) (1945 - 1957)
  • Le Bouan (S 612) (ex U 510) (1945 - 1959)
  • Roland Morillot (S 613) (ex U 2518) (1946 - 1967)
  • S-Klasse (Großbritannien) (1951 - 1959)
  • Aréthuse (S 635) (1958 - 1979)
  • Argonaute (S 636) (1959 - 1981)
  • Amazone (S 639) (1959 - 1980)
  • Ariane (S 640) (1960 - 1981)
  • Narval (Q 231 / S 631) (1957 - 1986)
  • Marsouin (Q 232 / S 632) (1957 - 1992)
  • Dauphin (Q 233 / S 633) (1958 - 1992)
  • Requin (Q 234 / S 634) (1958 - 1985)
  • Espadon (Q 237 / S 637) (1960 - 1985)
  • Morse (Q 238 / S 638) (1960 - 1986))
  • Daphné (Q 241 / S 641) (1964 - 1989)
  • Diane (Q 242 / S 642) (1964 - 1989)
  • Doris (Q 243 / S 643) (1964 - 1994)
  • Eurydicé (Q 245 / S 644) (1964 - 1970)
  • Flore (Q 246 / S 645) (1964 - 1989)
  • Galatée (Q 247 / S 646) (1964 - 1991)
  • Minerve (Q 248 / S 647) (1964 - 1968)
  • Junon (Q 249 / S 648) (1966 - 1996)
  • Vénus (Q 250 / S 649) (1966 - 1990)
  • Psychè (Q 253 / S 650) (1970 - 1996)
  • Sirène (Q 254 / S 651) (1970 - 1996)
  • Q 244 (nicht fertiggestellt)
  • Gymnote (Q 251 / S 655) (1966 - 1986)

1971 bis 2006

1971 wurde mit der Le Redoutable (S 611) das erste französische Atom-U-Boot in Dienst gestellt. Die erste Generation französischer Atom-U-Boote der Redoutable- und der später gebauten L'Inflexible-Klasse waren strategische Raketen-U-Boote und dienten der Force de frappe im Kalten Krieg zur nuklearen Abschreckung. 1977 wurde mit der Agosta-Klasse die bisher letzte nicht nuklear angetriebene französische militärische U-Boot-Klasse eingeführt. Die Agosta-Boote wurden auch nach Pakistan und Spanien exportiert, wo sie bis heute im aktiven Dienst stehen.

  • Le Redoutable (S 611) (1971 - 1991)
  • Le Terrible (S 612) (1973 - 1996)
  • Foudroyant (S 610) (1974 - 1998)
  • L'Indomptable (S 613) (1976 - 2003)
  • Le Tonnant (S 614) (1980 - 1999)
  • Agosta-Klasse (1977 - 2001)
    Die U-Boot-Klasse wird auch von der pakistanischen und der spanischen Marine genutzt.
  • Agosta (S 620) (1977 - 1997)
  • Bévéziers (S 621) (1977 - 1998)
  • La Praya (S 622) (1978 - 2000)
  • Ouessant (S 623) (1978 - 2001)

Siehe auch:

Literatur

  • Erminio Bagnasco: Uboote im 2. Weltkrieg, Motorbuchverlag, Stuttgart, 5. Auflage 1996, ISBN 3-613-01252-9
  • Anthony Preston: Die Geschichte der U-Boote, Karl Müller Verlag, Erlangen, Deutsche Ausgabe 1998, ISBN 3-86070-697-7
  • Chris Chant: Moderne Unterseeboote Technik-Taktik-Bewaffnung, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1. Auflage 2005, ISBN 3-7276-7150-5
  • Robert Hutchinson: KAMPF UNTER WASSER - Unterseeboote von 1776 bis heute, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1. Auflage 2006, ISBN 3-613-02585-X
  • Werner Globke(Hrsg.): Weyers Flottentaschenbuch / Warships of the World - Fleet Handbook, Bernard & Graefe Verlag, Bonn, 66. Jahrgang 2005-2007, ISBN 3-7637-4517-3

Erläuterungen

  1. uboat.net teilt Ondine der Ariane-Klasse zu. Erminio Bagnasco gibt in Uboote im 2. Weltkrieg die Ondine als Sirène Klasse-Boot an. Beide Quellen bestätigen den Verlust der Ondine im Jahre 1928 und dass ein Boot der Orion-Klasse den selben Namen erhielt.
  2. uboat.net teilt Nymphe der Sirène-Klasse zu. Erminio Bagnasco gibt in Uboote im 2. Weltkrieg die Nymphe als Ariane-Klasse-Boot an. Beide Quellen bestätigen die Verschrottung der Nymphe im Jahre 1938.
  3. L'Africaine wurde 1940 von der Kriegsmarine übernommen und 1941 in UF 1 umbenannt, aber nicht fertiggestellt oder in Dienst gestellt.
  4. a b L'Andromède wurde 1940 von der Kriegsmarine übernommen und 1941 in UF 3 umbenannt, aber nicht fertiggestellt oder in Dienst gestellt. Das uboat.net teilt L'Astrée der UF 3 zu. Erminio Bagnasco gibt in Uboote im 2. Weltkrieg die L'Andromède als den französischen Namen der UF 3 an.
  5. La Favorite wurde 1940 von der Kriegsmarine übernommen, 1941 in UF 2 umbenannt und 1942 in Dienst gestellt. Das U-Boot wurde als Ausbildungsboot genutzt und sank 1944 in der Ostsee.