Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Brunnen in Osnabrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In dieser Liste von Brunnen in Osnabrück sind Brunnen in der niedersächsischen Stadt Osnabrück aufgeführt. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bezeichnung Bild Standort Künstler Errichtung
Einweihung
Weitere Informationen
Bürgerbrunnen (Osnabrück)
weitere Bilder
auf dem Platz des Westfälischen Friedens
(Lage)
Hans Gerd Ruwe 1986 Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Hans Gerd Ruwe
Fountain of Wishes (auch: Pinkelnder Polizist oder Osnabrücks Manneken Pis)
weitere Bilder
in der Innenstadt im Fluss Hase an der nach der Osnabrücker Partnerstadt benannten Çanakkale-Brücke
(Lage)
Fernando Sánchez Castillo 2009 Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Fernando Sánchez Castillo, Fountain of Wishes
Haarmannsbrunnen
weitere Bilder
im Stadtzentrum, am südlichen Ende des Herrenteichswalls
(Lage)
Adolf Graef (1862–1941) 1909 Ein Denkmal für Bergleute in Osnabrück, eines der ältesten Arbeiterdenkmale Deutschlands. Es trägt den Namen ihres Stifters, des Stahlwerksdirektors und Senators August Haarmann. (Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Adolf Graef, Haarmannsbrunnen)
Katzenbrunnen (Osnabrück) Innenstadt, Große Straße/Neumarkt
(Lage)
Hans Gerd Ruwe erste Hälfte der 1970er Jahre Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Hans Gerd Ruwe und Liste von Katzenbrunnen#Deutschland
Marktbrunnen (Osnabrück)
weitere Bilder
am Osnabrücker Markt vor dem Geburtshaus von Justus Möser (Markt 26)
(Lage)
Raimund Beckmann (für die achteckige Bronzeplatte mit Sichtfenstern) Der mittelalterliche Brunnen stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Brunnenröhre ist durch eine achteckige Bronzeplatte mit Sichtfenstern abdeckt. (Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Raimund Beckmann)
Schäferbrunnen I
weitere Bilder
am Rosenplatz
(Lage)
Georg Hörnschemeyer 1950 Der Schäferbrunnen symbolisiert den Guten Hirten. Nach dem 1909 gestorbenen Schäfer Heinrich Adolf Ströker, den Franz Hecker malte, wird er auch als Ströker-Brunnen bezeichnet. (Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Georg Hörnschemeyer, Schäferbrunnen und Liste von Schafbrunnen#Deutschland)
Schäferbrunnen II
weitere Bilder
neben der Klosterkirche des Klosters Gertrudenberg
(Lage)
Hans Gerd Ruwe 1983 Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Hans Gerd Ruwe und Liste von Schafbrunnen#Deutschland
Spiralbrunnen Kamp/Redlingerstraße
(Lage)
Raimund Beckmann 1986 Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Raimund Beckmann
Ständebrunnen (Osnabrück)
weitere Bilder
auf der Freifläche neben der ehemaligen Stiftskirche St. Johann in der Neustadt
(Lage)
Bonifatius Stirnberg 1980/1981 Der Brunnen erinnert an die historischen Landstände. (Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Bonifatius Stirnberg, Ständebrunnen)
Steckenpferdreiter-Brunnen
weitere Bilder
auf der Ostseite der Katharinenkirche
(Lage)
Hans Gerd Ruwe 1978/1979 Der Brunnen ist dem Brauch des Osnabrücker Steckenpferdreitens gewidmet. (Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Hans Gerd Ruwe)
Tränenbrunnen (Osnabrück) Große Straße/Georgstraße
(Lage)
Walter Mellmann 1973 Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Walter Mellmann
Die Waschfrau
weitere Bilder
am Vitihof (Nähe Hasestraße)
(Lage)
Hans Gerd Ruwe 1983 Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Hans Gerd Ruwe
Wolkenbrunnen (Osnabrück)
weitere Bilder
Buersche Straße/Ecke Sandbachstraße
(Lage)
Stefan Schwerdtfeger 1978–1980 Schwerdtfeger schuf den Brunnen für die Hauptverwaltung der Stadtwerke Osnabrück. (Siehe auch: Kunst im öffentlichen Raum in Osnabrück#Stefan Schwerdtfeger, Wolkenbrunnen)
Commons: Brunnen in Osnabrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien