Liste von Denkmälern König Friedrich Wilhelms I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Denkmalkopie in Berlin-Mitte (links) und die Einweihung des Denkmals in Potsdam unter Führung des 88-jährigen Kaisers Wilhelm I.
Denkmalkopie in Berlin-Mitte (links) und die Einweihung des Denkmals in Potsdam unter Führung des 88-jährigen Kaisers Wilhelm I.
Denkmalkopie in Berlin-Mitte (links) und die Einweihung des Denkmals in Potsdam unter Führung des 88-jährigen Kaisers Wilhelm I.

Diese Liste enthält Denkmäler über den preußischen König Friedrich Wilhelm I. (1688–1740).

König Friedrich Wilhelm I., genannt der Soldatenkönig, war auf Grund seiner Strenge und Militarisierung der Gesellschaft bei seinen Untertanen nicht besonders beliebt.[1][2] Deshalb wurden zu seinen Lebzeiten und in den Jahren danach nur wenige Denkmäler für ihn errichtet.

Erst seit etwa 1855 kamen einige weitere dazu. Diese würdigten vor allem seine militärischen Erfolge. Seit etwa 1880 entstanden im Rahmen der stärkeren Heroisierung der Hohehzollern-Dynastie einige weitere. Das Denkmal in Böhmisch Rixdorf 1912 erinnerte an die Ansiedlung von Kolonisten auf seine Initiative hin.

Ab etwa 1944 wurden die ersten Denkmäler vorsorglich abgebaut, die meisten anderen verschwanden dann 1945 und danach. Lediglich das Denkmal in Stresow auf Rügen blieb stehen. 2004 wurde in Berlin-Mitte ein neues Denkmal von ihm innerhalb einer Kunstinstallation mit Teilen von Denkmälern aus verschiedenen Zeitepochen neu errichtet.

Erhalten sind Denkmäler in Stresow, Berlin (3×) und auf der Burg Hohenzollern. Angegeben sind alle heute bekannten Denkmäler für König Friedrich Wilhelm I., es gab aber noch einige weitere. Nicht mehr bestehende Denkmäler sind kursiv gesetzt.

Ort Bezeichnung Jahr Bildhauer Bild Bemerkungen
Köslin (jetzt Koszalin), Hinterpommern, Marktplatz Statue 1724 Johann Georg Glume aus Dankbarkeit für die Unterstützung beim Wiederaufbau der Stadt nach dem Stadtbrand von 1718; 1945 kurz vor Einmarsch der Roten Armee entfernt[3]
Königsberg, Ostpreußem Statue 1730 Johann Heinrich Meißner 1907 umgesetzt, 1945 zerstört
Gumbinnen, Ostpreußen, vor der Alten Regierung Statue 1835 Christian Daniel Rauch anlässlich der Erhebung zur Stadt 1724, 1945 beseitigt[4]
Groß Stresow, Insel Rügen, Vorpommern Statue auf Preußensäule 1855 in Erinnerung an die Kämpfe um Rügen um 1718, beschädigtes Original erhalten; außerdem neue Kopie auf der Preußensäule
Berlin, Ruhmeshalle; jetzt Burg Hohenzollern Statue 1885 später auf die Burg Hohenzollern, erhalten
Potsdam, Stadtschloss, Lustgarten Statue 1885 Eröffnung mit aktiver Beteiligung des 88-jährigen Kaisers Wilhelm I.; 1945 zerstört[2][5]
Nauen Büste auf einem Sockel, vor 1898 Leopold Koch, um 1945 beseitigt[6]
Berlin, Siegesallee, jetzt in Spandau, Zitadelle Sandsteinstatue 1900 Rudolf Siemering 1945 abgebaut, später in Zitadelle
Böhmisch Rixdorf (jetzt Berlin-Neukölln) Statue 1912 erhalten[7]
Berlin-Mitte, Linienstraße 14 Bronzierte Gipsstatue (Kopie) 2004 Michael Clegg & Martin Guttmann Kunstinstallation, mit Bestandteilen von Denkmälern aus verschiedenen Zeiten, Statue nach Gipsmodell von Heinrich Bettkober von 1797, das in das Hohenzollernmuseum in Berlin kam, ist seit den 1940er Jahren verschollen [8][9][10]
Commons: Denkmäler König Friedrich Wilhelms I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich Becker: Der Soldatenkönig. Friedrich Wilhelm I. in seiner Zeit. Potsdam 2005.
  2. a b Hermann Lüders: Die Enthüllung des Denkmals Friedrich Wilhelm’s I. im Lustgarten zu Potsdam. In: Die Gartenlaube. Heft 38, 1885, S. 621 (Volltext [Wikisource] – , mit ausführlichem Bericht).
  3. Pomnik króla Fryderyka Wilhelma I. Fotopolska (deutsch übersetzt), mit vielen Informationen und Fotos
  4. Denkmal Friedrich Wilhelms I. Bildarchiv Ostpreußen, mit Informationen
  5. Deutsche Digitale Bibliothek, mit Fotos von der Statue auf der Erde, wahrscheinlich um 1945 heruntergerissen, der Sockel und die Umgebung blieben unbeschädigt.
  6. Ansichtskarte Nauen 1897 AK Pool (halblinks)
  7. Denkmal für König Friedrich Wilhelm I. Bildhauerei in Berlin, mit ausführlicher Beschreibung
  8. Monument for historical change Bildhauerei in Berlin; vom Original ist nur eine Gipsform erhalten, die Bronzierung erfolgte wahrscheinlich nur 2004 !
  9. Denkmal für Denkmäler Berlin days, 2020, mit Beschreibung
  10. Helmut Caspar: König aus Gips. In: Der Tagesspiegel. 5. Januar 2005 (tagesspiegel.de Text, mit kleinen fehlerhaften Angaben).