Louise Kartousch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2021 um 01:10 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (BW zentralisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grabstätte von Louise Kartousch

Louise Kartousch (* 17. August 1886 in Linz; † 13. Februar 1964 in Wien) war eine österreichische Charaktertänzerin sowie Opern- und Operettensängerin (Sopran).

Leben

Sie besuchte die Musikschule in Linz und wurde in Wien ausgebildet. Sie hatte Kinderrollen in Linz und wirkte seit 1902 als zweite Soubrette in Graz, wo sie auch in der Oper (z. B. als Walküre) auftrat. Von 1907 bis 1921 spielte sie am Theater an der Wien in Lehár-, Fall- und Kálmán-Operetten. Sie wurde als „Soubrette von Rasse und Temperament“ bezeichnet und die Presse hob ihre Spiel- und Tanzfreudigkeit hervor. Kartousch trat auch am Raimundtheater, an der Volksoper und am Theater in der Josefstadt auf.

Ihr ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 17, Reihe 5, Nummer 220).[1] Im Jahr 1970 wurde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk) die Kartouschgasse nach ihr benannt.

Operetten (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Louise Kartousch in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at