Manfred Ullmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2019 um 01:00 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manfred Ullmann (* 2. November 1931 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Arabist und Altphilologe.

Leben

Manfred Ullmann studierte Arabistik und Klassische Philologie an der Universität Tübingen, wo er 1959 promoviert und 1965 habilitiert wurde. 1970 wurde er zum außerplanmäßigen Professor der Arabistik und Islamkunde ernannt. 1986 erhielt er die Lidzbarski-Medaille. Ullmann ist korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (seit 1984) und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 1990).

Ullmanns Forschung betrifft Grammatik des Arabischen (besonders Syntax), Lexik, Motivik und Entwicklung der arabischen Literatur und die Rezeption und Überlieferung griechischer Schriften (Menander-Sentenzen, Medizin, Naturwissenschaften) im Arabischen[1][2] sowie im Islam.[3][4] Von 2002 bis 2007 hat er ein Wörterbuch zu den griechisch-arabischen Übersetzungen des 9. Jahrhunderts vorgelegt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Manfred Ullmann: Edelsteine als Antidota: Ein Kapitel aus dem Giftbuch des ibn al-Mubārak. In: Janus. Band 61, 1974, S. 73–89.
  2. Manfred Ullmann (Hrsg.): Die Schrift des Rufus von Ephesos über die Gelbsucht in arabischer und lateinischer Übersetzung. Göttingen 1983 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen: philologisch-historischs Klasse, III, 138).
  3. Manfred Ullmann: Die Medizin im Islam (= Handbuch der Orientalistik, 1. Abteilung: Der Nahe und der Mittlere Osten, Ergänzungsband VI, 1, hrsg. von Bertold Spuler). Leiden/Köln 1970.
  4. Manfred Ullmann: Die Natur- und Geheimwissenschaften im Islam (= Handbuch der Orientalistik, 1. Abteilung, Ergänzungsband VI, 2). Leiden 1972.