Marie-Elisabeth Hecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2019 um 22:02 Uhr durch Bernd Bergmann (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marie-Elisabeth Hecker (* 5. März 1987 in Zwickau) ist eine deutsche Cellistin. Sie gewann 2005 als eine der jüngsten Teilnehmerinnen den ersten Preis beim Rostropowitsch-Wettbewerb, dem bedeutendsten Cello-Wettbewerb, der alle vier Jahre in Paris stattfindet.

Leben

Sie ist das fünfte von acht Kindern einer Pfarrersfamilie aus Kirchberg bei Zwickau. Bereits im Alter von fünf Jahren entwickelte sich ihre Leidenschaft zum Cellospiel. 1992 begann sie bei Wieland Pörner am Robert-Schumann-Konservatorium dieses Instrument zu studieren.

Sie gewann ab 1999 mehrere Wettbewerbe von Jugend musiziert, im Jahr 2001 den ersten Preis und Sonderpreis beim internationalen J. J. F. Dotzauer-Wettbewerb in Dresden. 2001 bis 2005 erhielt sie Unterricht bei Professor Peter Bruns im Fach Violoncello und Klaviertrio als externe Schülerin des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Dresden und seit 2005 als Studentin der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Sie nahm mehrfach an Kammermusikkursen und Meisterkursen teil.

Marie-Elisabeth Hecker gehört zu den 23 Nachwuchs-Instrumentalisten, die von der Kronberg Academy (Kronberg, Taunus) eingeladen wurden, um bei den Chamber-Music-Tagen zwei Wochen lang mit den Meistern ihrer Fächer zu arbeiten.

Von der Saison 2009/10 bis 2011/12 war Marie-Elisabeth Hecker Künstlerin der Reihe »Junge Wilde« am Konzerthaus Dortmund.

Am 8. Juni 2010 spielte sie, begleitet von der Staatskapelle Berlin unter Leitung von Daniel Barenboim, im Rahmen eines vielbeachteten[1][2] Galakonzerts im Zwickauer Konzertsaal Neue Welt anlässlich des 200. Geburtstages von Robert Schumann dessen Cellokonzert op. 129.

Marie-Elisabeth Hecker ist mit dem Pianisten Martin Helmchen verheiratet[3] und Mutter von drei Töchtern.[4]

Auszeichnungen und Ehrungen

2011 war Marie-Elisabeth Hecker „Artist in Residence“ beim Musikfestival Heidelberger Frühling.

Einzelnachweise

  1. Pulsschlag Nr. 12 vom 21. Juni 2010: „Schumann-Fest 2010 übertrifft Erwartungen“ (PDF; 4,1 MB)
  2. Schumann-Zwickau.de vom 20. Dezember 2010: „Schumann-Jahr war riesiger Erfolg“
  3. Wunderbar beseelter Dialog. Südwestrundfunk, 17. Juni 2016, abgerufen am 6. Juni 2018.
  4. NW Neue Westfälische, Bielefeld, Artikel vom 17.01.2019 von Thomas Klingebiel: Herkules-Aufgabe für Top-Pianist Martin Helmchen; geprüft am 18. 01. 2019