Marie-Luise Scherer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2014 um 21:35 Uhr durch Tobias1983 (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marie-Luise Scherer (* 1938 in Saarbrücken) ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.

Leben

Ohne Abitur begann Marie-Luise Scherer als Reporterin beim Kölner Stadtanzeiger und schrieb dann für die Berliner Morgenpost und Die Zeit. Danach war sie von 1974 bis 1998 beim Spiegel tätig, wo sie mit ihren literarischen Reportagen bekannt wurde.

Über ihre Textproduktion, die sie als „Silbenarbeit“ charakterisiert, sagt sie: „Zwei gute Sätze an einem Tag sind ein Glück.“ [1]
Die Vergabe des Kunstpreises des Saarlandes 2012 an Scherer wurde von der Jury u.a. begründet: "Ihre Texte setzen einen Akzent gegen die Schnelligkeit journalistischer Darstellungen, sie sind Erzählungen mit präzise recherchiertem Hintergrund."[2]

Scherer lebt im niedersächsischen Damnatz an der Elbe, unweit der ehemaligen Grenze zur DDR.

Auszeichnungen

Werke

  • Ungeheurer Alltag. Geschichten und Reportagen. Rowohlt, Reinbek 1988, ISBN 3-498-06225-5
  • Der Akkordeonspieler. Wahre Geschichten aus vier Jahrzehnten. Die Andere Bibliothek, Hrsg. von Hans-Magnus Enzensberger bei Eichborn, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-8218-4541-4. (Taschenbuchausgabe: Fischer, Frankfurt am Main 2006)
  • Die Bestie von Paris und andere Geschichten. Verlag Matthes & Seitz Berlin 2012, 151 S.[3]
  • Die Hundegrenze. Verlag Matthes & Seitz Berlin 2013, 90 S. ISBN 9783882210774
  • Unter jeder Lampe gab es Tanz. Wallstein Verlag 2014, 80 S. ISBN 978-3-8353-1420-7

Literatur

  • Angelika Overath: Das halbe Brot der Vögel. Zur Sprache der Journalistin Marie-Luise Scherer. In: Das halbe Brot der Vögel. Portraits und Passagen. Wallstein, Göttingen 2004.
  • Katharina Teutsch: Das wilde zarte Reporterherz. FAZ, 27. Oktober 2012, S. Z1f

Einzelnachweise

  1. Julika Pohle: Silbe um Silbe wächst der Text. In Die Welt vom 10. Dezember 2004, abgerufen am 12. April 2011.
  2. Kunstpreis des Saarlandes an Marie-Luise Scherer. In: Saarbrücker Zeitung (Kultur) vom 22. März 2012
  3. Paris ganz nüchtern - und grausam, Rezension von Helmut Böttiger im Deutschlandfunk vom 10. Dezember 2012