Marie Long-Landry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marie Long-Landry 1915

Marie Long-Landry (* 14. November 1877 in Ajaccio; † 11. Dezember 1968 in Paris) war eine französische Ärztin.

Marguerite Landry wurde in eine Familie radikalsozialistischer[A 1] Intellektueller geboren[1], die mit den Bonapartes verwandt war. Ihre Mutter Augustine Meuron (1844–1926) und ihr Vater Timothée Landry (1841–1912), ein Jurist, der später Kammerpräsident am Berufungsgericht in Paris wurde, zogen 1883 von Korsika nach Nîmes und 1896 weiter in die Hauptstadt. Ihre Tante war die Malerin Aglaé Meuron[2] (1836–1925).[3] Ihr Großvater war der Marineoffizier François-Timothée Landry (ca. 1769–1805).[4] Sie hatte fünf Geschwister:

1906 wurde Marie Landry im Internat des hôpitaux de Paris[A 2] (Internat an den Krankenhäusern von Paris) unter anderem unter der Leitung von Ernest Dupré[5] und vor allem Jules Dejerine am Krankenhaus La Salpêtrière.[6] Ihre Dissertation im Jahr 1911 befasst sich mit der Little-Krankheit.[7] Sie war die erste Frau, die 1911 zum Chef de Clinique (clinicat)[A 3] ernannt wurde.[8][9]

1908 heiratete Marie Landry in Paris Édouard André Long,[10] einen Medizinprofessor in Genf, den sie im Krankenhaus La Salpêtrière kennengelernt hatte.[6] Sie hatten einen Sohn, Olivier Long, der am 11. Oktober 1915 in Veyrier geboren wurde. Édouard André Long starb 1929.[6]

Während des Ersten Weltkriegs half Marie Long-Landry ihrem Mann dabei, die physiologisch-neurologische Abteilung des Militärkrankenhauses in Bourg-en-Bresse zu leiten.[10]

Nach dem Krieg arbeitete sie in der neuropsychiatrischen Abteilung des Krankenhauses in Genf, wo ihr Mann 1919 Professor wurde.[10] Außerdem engagierte sie sich in der Dejerine-Stiftung.[6] 1924 gründete sie den Service social international (Internationaler Sozialdienst) in Genf, dessen Präsidentin sie 25 Jahre lang war.[10] Um 1929 arbeitete sie in der neurologischen Abteilung von André-Thomas[11] im Krankenhaus Saint-Joseph in Paris.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt sie die Médaille de la Résistance für ihre Hilfe für Juden und alliierte Soldaten.[10][12][A 4]

  • Marie Long-Landry (1883–1968). In: Revue Neurologique. Band 121, 1969, ISSN 0035-3787 (nih.gov).
  • Julie Fette: Exclusions: Practicing Prejudice in French Law and Medicine, 1920–1945. Cornell University Press, 2012, ISBN 978-0-8014-6399-0 (google.de).
  • M.P. Vazquez: Histoire des femmes chirurgiens. Mon histoire débute en 1968. In: Bulletin de l’Académie Nationale de Médecine. Band 205, 2021, doi:10.1016/j.banm.2021.05.019.
  • Samuel Alexander Kinnier Wilson: Neurology. Williams & Wilkins, 1955 (google.de).
  1. Trotz ihres Namens ist diese politische Richtung eher der Mitte zuzuordnen.
  2. Das Internat der Pariser Krankenhäuser ist ein altes System der Berufsausbildung, in dem von 1802 bis 2004 Fachärzte in Paris ausgebildet wurden. Sie Internat des hôpitaux de Paris in der frankophonen Wikipédia.
  3. Chef de Clinique ist ein Titel, der einer universitären Funktion entspricht. Siehe dazu Chef de clinique des universités-assistant des hôpitaux in der französischsprachigen Wikipédia und https://www.vocabulaire-medical.fr/encyclopedie/115-chef-de-clinique-clinicat im Vocabulaire médiacal.
  4. Die französische Sprachversion erwähnt, dass Marie Long-Landry an der französisch-schweizerischen Grenze gewohnt habe, ohne dies näher auszuführen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christine Bard, en savoir plus (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  2. MEURON Aglaé – La mort du paysan vendéen. In: Palais Fesch. Abgerufen am 12. Juli 2024 (französisch).
  3. Jacqueline Sauvageot: Ella Sauvageot: l’audace d'une femme de presse, 1900–1962. Editions de l’Atelier, 2006, ISBN 978-2-7082-3880-0, S. 9 (google.de).
  4. Généalogie de Marguerite PICHON-LANDRI. In: Geneastar. Abgerufen am 15. Juli 2024 (französisch).
  5. DUPRE Ernest. In: La France savante. Abgerufen am 29. September 2024 (französisch).
  6. a b c d Revue Neurologique 1969
  7. Wilson 1955
  8. Fette 2012
  9. Vasquez 2021, S. 954–961
  10. a b c d e Martine Piguet: Marie Long. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 30. September 2024.
  11. THOMAS André Antoine Henri. In: La France savante. Abgerufen am 30. September 2024 (französisch).
  12. Marie LONG. In: Ordre de la Libération – base des médaillés de la Résistance française. Abgerufen am 30. September 2024 (französisch).