Martin Grabmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2008 um 22:46 Uhr durch Willa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Grabmann (* 5. Januar 1875 in Winterzhofen (Oberpfalz); † 9. Januar 1949 in Eichstätt) war ein deutscher Dogmatiker, Theologe, Philosoph und Historiker. Von großer Bedeutung sind seine Forschungen zur mittelalterlichen Philosophie und Theologie.

Grabmann besuchte das Humanistische Gymnasium in Eichstätt und studierte 1893-98 am dortigen Bischöflichen Lyzeum Philosophie und Theologie. Er empfing 1898 die Priesterweihe und war zwei Jahre lang Seelsorger in Kipfenberg, Allersberg und Neumarkt in der Oberpfalz. Dann setzte Grabmann in Rom am „Thomaskolleg“ der Dominikaner seine Studien fort, wo er von Franz Ehrle und Heinrich Denifle gefördert wurde. Er promovierte 1901 zum Dr. phil. und 1902 zum Dr. theol. Im Herbst 1906 wurde Grabmann außerordentlicher Professor der Dogmatik am Bischöflichen Lyzeum in Eichstätt und 1913 ordentlicher Professor für Christliche Philosophie an der Theologischen Fakultät in Wien. Von 1918 an bis zur Aufhebung der Theologischen Fakultät 1939 lehrte er in München Dogmatik und siedelte im Mai 1943 nach Eichstätt über.

Grabmann betrieb umfangreiche Quellenforschung zur Philosophie- und Theologiegeschichte des Mittelalters und verfasste grundlegende Werke zur Scholastik. 1954 wurde das „Grabmann-Institut“ zur Erforschung der Philosophie und Theologie an der Universität München von Michael Schmaus, dem Nachfolger Grabmanns, gegründet.

Werke (Auswahl)

  • Die Geschichte der scholastischen Methode, 2 Bde., 1909- 1911
  • Thomas von Aquin. Persönlichkeit und Gedankenwelt, 1912
  • Mittelalterliches Geistesleben, 3 Bde., 1926 - 1956
  • Die Geschichte der katholischen Theologie seit dem Ausgang der Väterzeit, 1933

Bibliographie

Köstler, Hermann / Ott, Ludwig: Martin Grabmann. Nachlaß und Schrifttum. Mit einem Nachlaßteil von Clemens Baeumker (= Schmaus, Michael / Dettloff, Werner / Heinzmann, Richard [Hgg.]: Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zu Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Neue Folge 30); Schöningh: Paderborn u.a.O. 1980, ISBN 3-506-79430-2.