Matthäus Schmid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Matthäus Schmid Beteiligungs GmbH
Rechtsform GmbH (Deutschland)
Gründung 1. Januar 1963[1]
Sitz Baltringen, Deutschland
Leitung Felix Schmid,
Christian Schmid,
Fridolin Schmid[2]
Mitarbeiterzahl rund 350 (2023)[1]
Umsatz 85,0 Millionen Euro (2021)[3]
Branche Bauunternehmen, Immobilienwirtschaft, Arbeitnehmerüberlassung
Website www.perfekt-bauen.de
Stand: 6. Juni 2024

Matthäus Schmid aus dem oberschwäbischen Baltringen in der Gemeinde Mietingen ist ein Bau- und Immobilienunternehmen.

Am 1. Januar 1963 gründete der Maurermeister Matthäus Schmid in seinem Heimatort Baltringen eine Baufirma, die zunächst fünf Mitarbeiter hatte.[4] Nach einer anfangs schwierigen Auftragslage aufgrund des harten Winters 1962/63 erhielt er einen ersten größeren Auftrag mit dem Bau einer Villa für den Unternehmer Josef Uhlmann. Danach wuchs Schmids Firma sukzessive, nach der anfänglichen Fokussierung auf Maurern wurden innerhalb des Betriebes auch eine Zimmerei und eine Schlosserei gegründet.[5]

In den 1990er-Jahren stiegen die Söhne Felix, Christian und Fridolin Schmid in das Unternehmen ein, sie übernahmen schließlich auch die Geschäftsführung von ihrem Vater.[5] Das Unternehmen wurde in zweiter Generation ausgebaut und mehrere Tochtergesellschaften wurden gegründet.[6] In Verbindung mit dem 2010 begonnenen Verkehrsprojekt Stuttgart 21 erhielt Matthäus Schmid einige größere Bauaufträge.[1] 2020 erreichte das Unternehmen mit rund 150,1 Millionen Euro den bis zu diesem Zeitpunkt höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte.[7]

Im Januar 2024 starb Unternehmensgründer Matthäus Schmid im Alter von 86 Jahren.[5]

Unternehmensstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Konzernobergesellschaft von Matthäus Schmid ist die Matthäus Schmid Beteiligungs GmbH, zu der u. a. folgende Tochterunternehmen gehören: die Matthäus Schmid Bauunternehmen GmbH & Co. KG, die einen größeren Teil des Gesamtunternehmens ausmacht und verschiedene Bauvorhaben (Rohbau, Ingenieurbau, Tiefbau, Holzbau) übernimmt; die Matthäus Schmid Stahlbau GmbH & Co. KG, die im Bereich Stahlbau tätig ist; die Matthäus Schmid Immobilien GmbH & Co. KG, die Immobilienprojekte entwickelt und betreibt; und die MSB GmbH, die für Arbeitnehmerüberlassungen zuständig ist.[8][6][1] Die Matthäus Schmid Beteiligungs GmbH erwirtschaftete in den letzten Jahren teilweise Umsätze von über 100 Millionen Euro. 2021 erreichte das Unternehmen 85 Millionen Euro Umsatz.[1]

Die Firmenzentrale liegt in Baltringen, ihr angegliedert sind unter anderem eine Zimmerei, eine Stahlbaufertigung, ein Hochregallager, eine Fertigungshalle und ein Biomasseheizkraftwerk. Mit diesem Biomasseheizkraftwerk werden die Firmengebäude am Firmenstandort betrieben.[1] Ein Bauhof auf dem Firmengelände dient zugleich als Logistikzentrum des Unternehmens.[9] Die Stand 2023 rund 350 Mitarbeiter des Unternehmens setzen sich aus verschiedenen handwerklichen und akademischen Berufszweigen zusammen, die für das Bauen relevant sind.[1]

2023 betrieb Matthäus Schmid rund 40 Baustellen gleichzeitig, insgesamt wurden seit Bestehen der Firma über 2500 Bauprojekte umgesetzt.[1] In der Zeit von Matthäus Schmid wurde die Firma insbesondere mit dem Bau von Brücken verbunden.[5] Auch weitere Projekte für Staat, Land und Kommunen wurden umgesetzt, beispielsweise das Rathaus der Stadt Laupheim und die Ulmer Synagoge. Daneben werden Gebäude für Industriekonzerne errichtet, in der Vergangenheit beispielsweise für Airbus, Kässbohrer, Boehringer oder Schleckers Konzernzentrale in Ehingen.[5][10] 2023 wurde für die Röchling Gruppe ein großes Industriegelände bei Laupheim errichtet, das Bauunternehmen Matthäus Schmid war dabei Generalübernehmer und Projektentwickler.[11]

Matthäus Schmid bietet von Planung über Bau bis zur Verwaltung des fertigen Gebäudes verschiedene Dienstleistungen im Bereich Bauen und Immobilien an.[4] Übernommen werden Hoch- und Tiefbau, als Generalunternehmer Schlüsselfertiges Bauen, Ingenieur- und Brückenbau, Rohbau, Stahlbau, Holzbau, Fassaden- und Glasfassadenbau, Schalungsbau und Fertigteilbau. Daneben ist die Firma in verschiedene Immobilienprojekte eingebunden.[9] Das Unternehmen operiert vornehmlich in einem regionalen Radius von bis zu 80 Kilometern.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Bereit für die Zukunft auf dem Bau. In: Schwäbische Zeitung, Ausgabe Laupheim. 24. August 2023, S. 13.
  2. Bauunternehmen Schmid feiert 60 Jahre. In: Schwäbische Zeitung. 11. Juli 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.
  3. Matthäus Schmid Beteiligungs GmbH, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1.1.2021 bis zum 31.12.2021, veröffentlicht im Bundesanzeiger am 29. März 2023, abgerufen am 6. Juni 2024.
  4. a b c d 60 Jahre Matthäus Schmid: Die Zukunft auf dem Bau ist auch digital. In: Schwäbische Zeitung. 3. August 2023, abgerufen am 5. Juni 2024.
  5. a b c d e Roland Ray: Bauunternehmer Matthäus Schmid mit 86 Jahren gestorben. In: Schwäbische Zeitung. 19. Januar 2024, abgerufen am 5. Juni 2024.
  6. a b vgl. Matthäus Schmid Beteiligungs GmbH, Mietingen. In: northdata.de. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  7. Matthäus Schmid Beteiligungs GmbH, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1.1.2020 bis zum 31.12.2020, veröffentlicht im Bundesanzeiger am 15. März 2022, abgerufen am 11. März 2024.
  8. Schmid. In: perfekt-bauen.de. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  9. a b Unternehmen Schmid. In: perfekt-bauen.de. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  10. Das Bauunternehmen Matthäus Schmid, Auszug aus der Referenzliste. In: Schwäbische Zeitung. 13. März 2013, S. 2.
  11. Ralf Grimminger: Bauunternehmen Matthäus Schmid realisiert Großprojekt von Röchling Industrial Laupheim. In: perfekt-bauen.de. 18. Mai 2023, abgerufen am 5. Juni 2024.
  12. Preisträger Hugo-Häring-Auszeichnung: Büroerweiterung Matthäus Schmid GmbH & Co. KG. In: bda-bund.de. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  13. Auszeichnung für Bauunternehmen Matthäus Schmid. In: Schwäbische Zeitung. 17. April 2020, S. 16.
  14. Denkmalschutzpreis für den Salzstadel. In: schwaebische.de. 9. Dezember 2020, abgerufen am 6. Juni 2024.
  15. Ehemaliger Salzstadel, Wohn- und Geschäftshaus, Biberach (Landkreis Biberach). In: Baden-Württemberg.de. 8. Dezember 2020, abgerufen am 6. Juni 2024.
  16. Top-Ausbilder: Das Zertifikat für exzellente Ausbildungsbetriebe. In: hwk-ulm.de. Abgerufen am 6. Juni 2024.